Von Bredow - Ostpreußen

Liebe Mitleser -

1724 wird die Begüterung Worienen verkauft an den Kammerpräsidenten
Mathias Christoph von Bredow, der 1685 in Senzke, Brandenburg, geboren
wurde. Er hat 2 Brüder: Caspar Friederich von Bredow und Aßmus
Ehrenreich von Bredow.

Sowohl seine Brüder als auch seine Vettern werden in der Verschreibung
von Worienen als Erben angegeben, falls Mathias Christoph von Bredow
ohne männliche Nachkommen sterben sollte.

Er stirbt bereits 1730 - seine Ehefrau Ilsabe Sophie von Bredow, geborne
von Barnewitz stirbt vier Jahre nach ihm.

Bei Wikipedia wird Aßmus Ehrenreich von Bredow als Erbherr der
Worin’schen Güter genannt. Er könnte die Begüterung nach dem Tod seines
Bruders geerbt haben

1761 und 1763 wird der Hauptmann Carl Friedrich von Bredow als Erbherr
genannt. Weiß jemand in welchem Verhältnis er zu den obigen steht?

Gruß von Irmi

Carl Friedrich ist der 2te von 10 Söhnen des Caspar Friedrich.

siehe "Die Herrenhäuser des Havellandes"

-Joe

Sehr geehrte Frau Gegner-Sünkler,

in meinen Unterlagen finde ich:

Zu *von Bredow*:

von Bredow: Schorschrenin, Kattenau, Pruszizsken, Ipatlauken (Pusperu ?)

von Bredow auf Puspern, Bredauen, Kattenau und Pruszischken

Landrat von Bredow, der bei Urbarmachung des Havellandes tätig gewesen,
wurde zur Leitung ähnlicher Arbeiten nach Litauen versetzt.

Aus Dr. Beheim Schwarzbach: Friedrich Wilhelm I. Kolonisation von Litauen

Minister von Görne, der eigens aus Berlin alle Jahre mehrere Male nach dem
Osten reisen mußte, um an den Sitzungen der Kommission (Domainen
Kommission) teilzunehmen. Mitglieder dieser Kommission waren am 8.5.1721
von Görne, von Waldburg, Kammerdirektor *von Bredow*, Geheimer Rat
Moldenhauer, Hof- und Kammerrat von Schubut, Kammerrat Lothöffel. Als er
(Friedrich Wilhelm I.) 1728 wieder in Litauen war, ging er dem
Kammerdirektor *von Bredow* scharf zu Leibe, die Beamten zur Erfüllung
ihrer Pflicht anzuhalten.

Von Bredow, Kammerdirektor in Gumbinnen verhielt sich den
Kulturbestrebungen gegenüber sehr passiv, wo nicht widerstrebend, im
Gegensatz zu von Görran. (Differenzen zwischen beiden Stadelmann 344, 119,
58, 330) Nach dem Tode des Preuß. Grafen von Waldburg, gestorben 1721,
wurde Bredow Präsident.

Zu *Worienen*:

Johann Friedrich von Domhardt geboren zu Allerode im Herzogtum
Braun­schweig am 18.9.1712, kam 1724 mit seinen Eltern nach Preußen, wo
sein Vater ein Gut pachtete. Er selbst pachtete 1732 das Domainenamt
Ragnit. 1740 Kriegsrat in Königsberg. Bald darauf in Gumbinnen, mit der
Aufsicht über Trakehnen. 1755 zweiter Direktor der Litauischen Kammer. 1756
Präsident derselben. 1763 Präsident bei den in der Provinz Preußen
befindlichen Kam­mern. 9.7.1771 geadelt. Oberpräsident am 6.6.1772.
Gestorben 20.11.1780 und begraben zu Worienen. Von Domhardts Leben vom
Oberforstmeister Je­ster, Beiträge zur Kunde Preu­ßens Königsberg 1817 Band
1, Heft 1.

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Passauer

Irmi Gegner-Sünkler schrieb:

Liebe Mitleser -

1724 wird die Begüterung Worienen verkauft an den Kammerpräsidenten
Mathias Christoph von Bredow, der 1685 in Senzke, Brandenburg, geboren
wurde. Er hat 2 Brüder: Caspar Friederich von Bredow und Aßmus
Ehrenreich von Bredow.

Sowohl seine Brüder als auch seine Vettern werden in der Verschreibung
von Worienen als Erben angegeben, falls Mathias Christoph von Bredow
ohne männliche Nachkommen sterben sollte.

Er stirbt bereits 1730 - seine Ehefrau Ilsabe Sophie von Bredow, geborne
von Barnewitz stirbt vier Jahre nach ihm.

Bei Wikipedia wird Aßmus Ehrenreich von Bredow als Erbherr der
Worin’schen Güter genannt. Er könnte die Begüterung nach dem Tod seines
Bruders geerbt haben

1761 und 1763 wird der Hauptmann Carl Friedrich von Bredow als Erbherr
genannt. Weiß jemand in welchem Verhältnis er zu den obigen steht?

Gruß von Irmi

Hallo Irmi,

schau mal beim Institut Deutsche Adelsforschung rein. Da findest Du über Suche einiges zu Bredow.

http://home.foni.net/~adelsforschung/inhalt.htm

Herzliche Grüße,

     Fritz

Irmi, hier noch eine Information: der letzte Landrat des Kreises Pillkallen/Schloßberg von 1937 bis 1945 war Dr. Wichard von Bredow (siehe Zeittafel im Pillkallenportal Portal:Pillkallen/Geschichte/Zeittafel – GenWiki). Ich habe mich - angeregt durch Deine Anfrage - eben etwas umgeschaut und auch Material von ihm gefunden, darunter seine Aufzeichnungen der letzten vier Wochen in Ostpreußen (siehe "Band 1 - Chronik des ostpreußischen Grenzkreises Schloßberg/Pillkallen"). Auch ist mir im Sinn, dass er 1938 verhinderte, dass die Synagoge in Schirwindt zerstört wurde.
Ich gehe davon aus, dass die Kreisgemeinschaft Schloßberg in Winsen die Anschrift der Nachkommen hat. Über diesen Weg könntest Du bei Bedarf sicher mehr zur Familie erfahren.
Gruß - Martin