Hello to all,
I have just bought a book called "700 Jahre Ostenland", which has 133
Ostenland family farms names listed.
After the farm name, it says such words as Vollmeier, Halbmeier, Bardenhuaer,
Neuzuleger, Altzuleger. For example: Relard. Vollmeier
I know that Vollmeier means "a full sized farm", and Halbmeier means "a half
sized farm", but what does Bardenhuaer, Neuzuleger, Altzuleger mean?
I consulted my Thode's German English Genealogical Dictionary, but only
Vollmeier and Halbmeier are listed.
Also, is a "full sized farm" a certain size? Is a "half sized farm" one that
has been subdivided?
Best regards,
Michael near Portland, OR
Hallo Michael,
mein Englisch ist leider so schlecht, dass ich mich nicht traue, die Fragen in
Englisch zu beantworten. Da ich aus Delbr�ck stamme und mich mit der Geschichte
des Delbr�cker Landes (Ostenland geh�rte zum Land Delbr�ck) befasst habe, hoffe
ich die Fragen befriedigend beantworten zu k�nnen.
Es handelt sich um Klassen von Bauern. Im Delbr�ck Land gab es Vollmeier,
Halbmeier, Bardenhauer (das sind 1/4-Meier), alte Zul�ger oder Altzul�ger (das
sind 1/8-Meier), neue Zul�ger oder Neuzul�ger (das sind 1/16 Meier). Unter dieser
"Bauern"-Schicht gab es noch die Heuerlinge.Diese waren an einen gr��eren Hof
gebunden und mussten z.B. bei der Ernte mitarbeiten, konnten aber ein kleines
St�ck Land selbstst�ndig bearbeiten.
Die Begriffe Vollmeier, Halbmeier und so weiter spiegeln nicht unbedingt die
Gr��e des Hofes wider. Sie sind auch nicht durch Hofteilungen entstanden. Ein
gro�er 1/4-Meier Hof konnte deutlich gr��er sein, als ein kleiner Halbmeierhof.
Die Einteilung hat eher etwas mit der Entstehungsgeschichte der H�fe zu tun.
Voll- und Halbmeierh�fe geh�ren zu den ersten Siedlern in diesem Raum, die
folgenden Bauerklassen geh�ren jeweils sp�teren Siedlungsperioden an. Au�er dem
war nach der Zuordnung zu einer Bauernklasse festgelegt, welche Abgaben und
Dienste jemand f�r den Grundherrn zu entrichten hatte. Zu diesen Fragen ist an
Literatur zu empfehlen: Elisabeth Bertelsmeier: B�uerliche Siedlung und
Wirtschaft im Delbr�cker Land, M�nster 1942, (Nachdruck 1982).
Nat�rlich stehe ich gern f�r weitere Ausk�nfte zur Verf�gung.
Funki
www.funki-koellner.de
Die Delbr�cker Seite im Internet
Kajukenb@aol.com schrieb: