Volkszählungen in Norddeutschland
Liebe Mitglieder dieser Mailing-Liste,
Der AKVZ (Arbeitskreis Volkszahl-Register e.V.)
möchte Euch Informationen über sein Project der Erfassung der
Volkszählungen im Norddeutschen Raum geben:
Unsere Internetpräsenz findet Ihr hier:
Die Erfassung der Volkszahl-Register wird ehrenamtlich und auf
freiwilliger Basis durchgeführt.
Hierfür sucht der AKVZ auch weiterhin noch engagierte Mitarbeiter!
Zur Erfassung der VZs kommen ausschließlich eigenständige Strukturen
zu Anwendung; damit können wir gewährleisten das jeder bei sich
Zuhause an der Erfassung beteiligen kann.
De Ergebnisse werden in unserer eigenen Datenbank veröffentlicht
und sind somit -via Internet- für JEDERMANN FREI VERFÜGBAR.
In unserer Online-Datenbank sind (in deutscher, dänischer und
englischer Sprache) bereits 481 Volkszählungen mit 300.086 Personen
KOSTENFREI recherchierbar, siehe:
http://www.akvz.de/e107_plugins/akvzdb_menu/akvzdb.php
Ein Register der online verfügbaren VZs ist hier nachzulesen:
Der AKVZ arbeitet in enger Kooperationen mit:
dem LAS (Landesarchiv Schleswig-Holstein)
den Regionalarchiven in Schleswig-Holstein
dem StAHH (Staatsarchiv Hamburg)
dem NStA (Niedersächsisches Staatsarchiv in Oldenburg)
dem LHS (Landeshauptarchiv Schwerin)
dem RAK (Reichsarchiv Kopenhagen)
dem AK (Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte SH's)
der Family History Library, Salt Lake City, USA
sowie weiteren wissenschaftlich und historischen Institutionen;
Damit ist der AKVZ in der Lage die Erfassung der VZ auf fundierter
Basis zu befördern.
Erfreut können wir berichten, daß bis jetzt 149 Personen für
die AKTIVE Mitarbeit in dem AKVZ gewonnen werden konnten.
UND TROTZDEM: Wir suchen weiterhin freiwillige Mitarbeiter!
Die immense Datenflut (ca. 4,5 Millionen Personen in den generellen
8 Erhebungs-Jahrgängen (1769, 1803, 1835, 1840, 1845, 1855, 1860
und 1864) setzt ganz einfach die Notwendigkeit, dieses Project auf
viele Schultern zu verteilen. Zumal wir darüber hinaus auch noch
weitere Volkszählungen von Gebieten die heute zu Schleswig-Holstein
gehören (z.B.: die VZ des Jahres 1880 für die Insel Helgoland) mit
einbeziehen.
Auch die VZs des Jahres 1819 des Großherzogtums Mecklenburg befinden
sich bereits in der Bearbeitung und werden in Kürze in unserer
Datenbank abrufbar sein.
Die Volkszählung 1803 für Dänemark und das Herzogtum Schleswig ist
nahezu abgeschlossen. Die ehemaligen Herzogtümer Schleswig und
Holstein (später auch noch Lauenburg und das Fürstentum Lübeck)
sind jedoch immer noch in vielen Regionen ein "weißer Fleck auf der
Landkarte".
Ferner werden parallel zeitbezogene Topographien (auch englischsprachig)
und historische Karten zu den Volkszählungen verfügbar gemacht,
so daß jeder in die Lage versetzt wird, sich eine eigene, einigermaßen
historisch "abgerundete", Übersicht zu verschaffen.
Wenn Sie Interesse an unserem Projekt haben, dann senden Sie uns
bitte eine eMail an folgende Adresse: mailto:KPV@AKVZ.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular:
AKVZ: Links
Jeder neue Mitarbeiter wird in unsere interne Mailingliste
aufgenommen. Dies hat in der Anlaufphase den Vorteil, dass er/sie
stets über unsere Fortschritte auf dem laufendem gehalten wird und
aus dem Arbeitskreis heraus stets Hilfestellung bekommen wird.
Diverse Online-Foren und eine FAQ-Liste runden die Hilfestellungen ab.
Dr.-Ing. Kurt Peter Voß
Koordinator und Webmaster des AKVZ