Volkszählung von 1803 in Holstein

Hallo Lars J�rgen Helbo,

Aber sonst versuchs mal mit Danish Demographic Database, dort ist der
Eingang auf English, und die Daten sind wie schon erw�hnt alle in der
Originalsprache.

Von der Vz-1803 ist bis jetzt aus Holstein 16,29% fertig und aus Schleswig
28,25%. Was fertig ist und was im Moment in bearbeitung ist sieht man unter:

http://www.dis-danmark.dk/kipkort/fronta-d.htm

Naja, man wird ja haupts�chlich auf die �mter in DK verwiesen. Ich habe dann irgendwie auch die �bersicht gefunden betreffend Amt Reinbek und wurde dann auf
die �bersichtskarte weitergeleitet.
Der konnte ich dann entnehmen, dass Wandsbek 1803 fertig sei, leider ohne weitere Hinweise, ob und wenn ja wer die anderen Orte macht.

Nach dem wer und wo ging ja unter anderem meine Urprungsfrage.

und die Seite ist in deutscher Sprache.

Falls jemanden Lust hat mitzumachen und irgend ein Kirchspiel einzugeben
bitte melden. Wir sollten ja gerne bis zum Jubil�um im n�chsten Jahr fertig
sein.

Wie l�uft das mit der Eingabe denn technisch ab, wenn ich sagen w�rde, ich probiere den und den Ort einzugeben? Wie ist der zeitaufwand? Ggf. br�uchte man
selber auch noch mal die eine oder andere Lesehilfe.

Und landet dann alles bei ddd.dda.dk? Ich hatte ja auch schon einige VZ Daten auf verschiedenen privaten sites gefunden. Z.B. von Dir bei Peter Doerling (
http://www.peter-doerling.de ) f�r Wandsbek oder von Johannes Witt bei Hans-Peter Voss ( http://www.genealogy-sh.com/1803-nms/index.htm ) f�r Neum�nster.

Die verschiedenen Genealogischen Vereine in HH und Kiel scheinen sich aus der Arbeit ganz rausgezogen zu haben. Schade eigentlich
Die Daten oder wenigstens ein Hinweis auf die ddd.dda.dk w�ren IMHO auch ein Plus f�r deren Websites.

Wie gesagt: Besonders die Orte Sande, Kirchsteinbek, Glinde, Braak und Farmsen bei Hamburg sind in diesem Zusammenhang f�r mich von Interesse.

viele Gr��e

Lars J�rgen Helbo

hilsen Joachim

Joachim Lietz +++ Hollwisch 10 +++ D-24148 Kiel
fon: +49 (0)431 - 72 99 99 8 +++
Motto: nihil est sine ratio

>Von der Vz-1803 ist bis jetzt aus Holstein 16,29% fertig und aus Schleswig
>28,25%. Was fertig ist und was im Moment in bearbeitung ist sieht man unter:
>
>http://www.dis-danmark.dk/kipkort/fronta-d.htm

Naja, man wird ja hauptsächlich auf die Ämter in DK verwiesen.

Das ist ja auch der größte Teil, insbesondere von dem was schon gemacht ist.

Aber ganz unten in dem Schema kommen dann Schleswig, Holstein, Dithmarschen und Lauenburg

Der konnte ich dann entnehmen, dass Wandsbek 1803 fertig sei, leider ohne weitere Hinweise, ob und wenn ja wer die anderen Orte macht.

Nach dem wer und wo ging ja unter anderem meine Urprungsfrage.

Es geht ja immer darum, daß jemanden Lust haben muß mitzumachen und etwas in den Computer einzugeben. Bis jetzt haben 446 freiwillige zu dem Projekt beigetragen, mit ganz unterschiedliche Mengen. Die Nr. 446 auf der Liste hat 75 Personen eingegeben. Die Nr 1 steht im Moment bei 416.860.

Insgesamt enthält der Datenbank im Moment knap über 5 Millionen Posten.

Im Prinzip entscheidet jeder der Freiwillige selber, was er/sie eingeben will. Das bedeutet, wenn keiner sich für ein Kirchspiel meldet, dann wird es auch nicht gemacht. Es heißt auch, daß man keine voraussagen machen kann, wann irgend ein bestimmtes Ort fertig sein wird. Wir versuchen aber durch Überredung ganze Jahrgänge fertig zu bekommen. Im letzten Jahr wurde die Vz-1801 für das Königreich fertig. Nächstes Ziel sind die Jahrgänge 1803 und 1845 für 2003.

Für das jetzige Dänemark werden wir das mit aller Wahrscheinlichkeit auch schaffen, aber um die beiden Vz aus S-H auch noch zu schaffen, könnten wir gut etwas Hilfe gebrauchen.

Wie läuft das mit der Eingabe denn technisch ab, wenn ich sagen würde, ich probiere den und den Ort einzugeben?

Es gibt dafür ein besonderes Programm - auch in Deutscher Sprache. Das Programm kann man auf der folgende Adresse holen:

http://winkip.dk/download/WinKipD.htm

Wie ist der zeitaufwand?

Schwer zu sagen, weil es ja von der Lesbarkeit sehr abhängt. Letzte Woche habe ich ein kleines Kirchspiel mit 228 Personen gemacht. Es was die Vz-1845 und alles war relativ gut lesbar. Das hat nur 3 Stunden gedauert.

Ggf. bräuchte man selber auch noch mal die eine oder andere Lesehilfe.

Das kommt ja drauf an, wie man sich die Vorlage besorgt. Die Vz 1803 und 1845 von Schleswig gibt es auf Microfich. Ich arbeite im Moment daran herauszufinden, ob man irgendwie Kopien von den Filmen der Mormonen besorgen könnte, und es gibt ja auch die Möglichkeit mit Photokopien.

Und landet dann alles bei ddd.dda.dk? Ich hatte ja auch schon einige VZ Daten auf verschiedenen privaten sites gefunden. Z.B. von Dir bei Peter Doerling (http://www.peter-doerling.de ) für Wandsbek oder von Johannes Witt bei Hans-Peter Voss ( http://www.genealogy-sh.com/1803-nms/index.htm ) für Neumünster.

Ja, alles kommt in dem Datenbank und soll auf der Homepage suchbar sein. Gleichseitig gibt die DDA die Daten auf CD heraus. Es gibt im Moment eine CD mit der Vz-1801 und eine mit alles andere. Im nächsten Jahr kommt dann eine mit 1801/3 und 1845. Siehe dazu:

http://ddd.dda.dk/cdrom_en.htm
http://ddd.dda.dk/cdrom.htm

Aber die Rechte an den Bearbeitungen liegen ja immer noch bei diejenige, der sie gemacht haben, und viele der Freiwillige haben auch selber Homepages - oft regional.

Nur, wenn so ein Projekt Sinn machen soll, dann ist es natürlich wichtig, daß sie eine gewisse Größe hat. Wenn man eine Person sucht, und nur weis, daß er irgendwo in Holstein sein muß, dann ist es natürlich toll, wenn man die ganze Vz in einer Datenbank hat, und nicht 20 verschiedene durchsuchen muß.

Wie gesagt: Besonders die Orte Sande, Kirchsteinbek, Glinde, Braak und Farmsen bei Hamburg sind in diesem Zusammenhang für mich von Interesse.

Dann fang mit der Eingabe an :wink:

viele Grüße

Lars Jørgen Helbo