Volkszählung 1819 Schubert-Bücher

Hallo Liste,
   
  Wer von euch hat die Schubert-B�cher der Volksz�hlung und kann mir sagen, ...
   
  ... was in den Registern zu finden ist?
  ... wie ausf�hrlich die Einzelb�nde sind?
  ... welche Orte in welchem Band zu finden sind (Ost/S�d/West/Nord ist nicht sehr genau und ich wei� nicht, wo Schubert die Grenze gezogen hat)?
  ... wie viele B�cher die Z�hlung umfasst (beim Degener Verlag finde ich einzeln je 4 Einzelb�nde (Ost/S�d/West/Nord) und 4 Register (Ost/S�d/West/Nord) f�r zusammen 92,40 Euro aber eine Kassette (Kassette IX: Bd. l, 1, 2, 3, Bd. II, 1-4 Register 1-4) f�r 127,90 Euro)?
  ... ob sich die Anschaffung lohnt oder nur als Erg�nzung zu den Mikrofilmen zu sehen ist?
   
  Vielen Dank und viele Gr��e,
  Melanie

Hallo Melanie
ich w�rde mir die B�cher nicht wieder kaufen, in den meisten Bibliotheken kann mann sich schon Schubert B�cher ansehen.
Die folgenden B�cher habe ich:
Mecklenburg Schwerin VZ 1819, Register der Familiennamen Teil I : Die St�dte
und 1. Lieferung Einzelregister der St�dte in den �stl. und n�rdl. Landesteilen
sowie
Mecklenburg Schwerin VZ 1819, Register der Familiennamen Teil II: Die �mter
1. Lieferung �stliches Mecklenburg-Schwerin.
sowie Register zur 1. Lieferung

Aus diesen Heften habe ich folgendes gefunden:
Teil I Die St�dte

KNOLL

D2 Neukalen S. 1
G3 Grevesm�hlen (liegt mir nicht vor)
K2 Crivitz (liegt mir nicht vor)

KNULL

B1 G�strow S. 517
D1 Schwaan S. 490
F 4 B�tzow(liegt mir nicht vor)
R Rostock S. 601

Teil II Die �mter

KNOLL

S. 4 Basepohl RA Wittenburg 20-28 ( Hier m��test Du dann den Film 0068906 bei den Mormonen bestellen)
S. 13 Kl. Varchow RA Neustadt I S. 205-207 (Filmnummer 0068893)
S. 14 Lehsten, Dorf DA Stavenhagen S. 84-93 ( Filmnummer 0068902)
S. 14 Lehsten, Adel, Anteil RA Neustadt S. 118-120 (Filmnummer 0068893)
S. 38 Burg Penzlin RA Stavenhagen II S. 1-11 (Filmnummer 0068903)
S. 38 Rahnenfelde RA Stavenhagen II S. 61-65 (Filmnummer 006890+0068903)
S. 65 Charlottenthal RA I G�strow S. 113-116 (Filmnummer 0068916, 1.-3.Posten)

KNULL
S. 57 Strenz DA G�strow S. 514-533
S. 96 Niex DA G�strow S.269-282
S. 97 Klingendorf Dom. AnteilDA G�strow S. 203-213
S. 99 Hohensprenz DA G�strow S.672-703
S. 100 Klein-Sprenz DA G�strow S.625-636
Wenn Du m�chtest, schick ich Dir diese B�cher mal zu, Du willst sicherlich noch andere Namen suchen ?

Gruss Eva

Hallo Melanie,
der erste Band zu Teil I Die St�dte enth�lt zu den Registern von Schubert
zur Volksz�hlung 1819 folgende Vorbemerkungen:
I.

Im Jahre 1819 wurde im Gro�herzogtum Mecklenburg-Schwerin eine
Volksz�hlung durchgef�hrt. Verantwortlich waren in den St�dten
die B�rgermeister, in den l�ndlichen Gebieten die Amtm�nner,
soweit es sich um domanialen Besitz handelte, und die Grund-
herren bzw. P�chter, soweit es sich um ritterschaftlichen Be-
sitz handelte. Jede Liste mu�te durch den zust�ndigen Pastor
�berpr�ft und abgezeichnet werden.

Die Zahl der in diesen Listen aufgezeichneten Einwohner des
Landes betrug rund 393.ooo. Davon lebten 119.ooo in den St�d-
ten. Diese sind in den folgenden Registern erfa�t. Die Zahl
der ihnen zuzuordnenden Familiennamen betr�gt etwa 12.ooo.

II.
In den Listen waren folgende Spalten vorgedruckt:
Laufende Nummer.

Ob m�nnlichen oder weiblichen Geschlechtes.
Vor- und Zunamen.
Jahr und Tag der Geburt.
Geburtsort.

Kirchspiel, wohin der Geburtsort geh�rt.
Stand und Gewerbe.
Grundbesitz.

Wie lange er schon hier ist.
Ob ledig oder verheiratet.
Religion.
Allgemeine Bemerkungen.

Die Aufnahme erfolgte hausweise, beginnend mit dem Hausbesitzer,
seiner Ehefrau (meist mit Angabe des Geburtsnamens), den anderen
Familienangeh�rigen und dem Gesinde. Darauf folgten die Einlieger.

Die einzelnen Angaben wurden durch Befragung ermittelt. Da aber die
Aktion in der Erntezeit durchgef�hrt wurde (im August 1819), so
trafen die Z�hler vielfach nur die �lteren Einwohner an, die die
verlangten Angaben dann nach der Erinnerung machten. Daher sind die
Einzelangaben in den Listen nicht immer ganz zuverl�ssig. Denn auch
die �berpr�fung durch den Pastor war nicht immer m�glich, wenn z. B.
die Kirchenb�cher nicht mehr vorhanden oder unvollst�ndig gef�hrt
oder die Befragten aus anderen Kirchspielen zugewandert waren.

                                            III.

Dieser Ver�ffentlichung liegt ein Registerentwurf zugrunde, den
einige Mitarbeiterinnen des Staatsarchivs zu Schwerin in den
Jahren 1938 bis 1942 erarbeitet haben.

Erfa�t sind auch die Orte Doberan und Ludwigslust, die 1819 nocfo.
keine Stadtrechte besa�en, und Warnem�nde, das damals zu Rostock
geh�rte.

Der erste Teil dieser Ver�ffentlichung enth�lt die alphabetisch
geordneten Listen aller in der jeweiligen Stadt vorkonmenden Fa-
miliennamen. Die hinter jedem Namen stehsnden Zahlen verweisen
in der Regel auf die laufenden Nummern der Originallisten, unter
welchen sich ein Tr�ger dieses Namens, bei Familien das Oberhaupt
derselben, findet. Die Ehefrauen sind unter ihrem Geburtsnamen,
Witwen unter Familien- und Geburtsnamen aufgef�hrt.

Eine Ausnahme bilden die Listen der St�dte Rostock und G�strow:
In ihnen verweisen die Zahlen hinter den Familiennamen auf die
Seiten der Originallisten, auf denen dieselben vorkommen.

Die Einzelregister der St�dte sind zu einem Gesamtregister ver-
arbeitet, das aufzeigt, in welchen St�dten im Jahre 1819 die
einzelnen Familiennamen zu finden waren. Die dabei verwendeten
Schl�sseiangaben (A1 bis K5, R, S, W) sind den St�dtenamen im
Inhaltsverzeichnis vorangestellt und auch auf einer herausklapp-
baren Seite des Gesamtregisters zu finden. Diese Schl�sselangaben
werden auch in anderen Ver�ffentlichungen zur Entwicklung der
Bev�lkerung in Mecklenburg-Schwerin verwendet.

IV.

Ein Register aller Familiennamen, die in den Volksz�hlungslisten
der zu Domanium und Ritterschaft geh�renden Orte vorkommen, wird
voraussichtlich im Jahre 1983 folgen.

im Teil I sind folgende Stadte enthalten:

A1 Stavenhagen

A2 Malchin

A3 Waren

A4 Penzlin

B1 G�strow

B2 Teterow

B3 Laage

C1 R�bel

C2 Malchow

C3 Plau

C4 Krakow

C5 Goldberg

D1 Schwaan

D2 Neukalen

D3 Gnoien

D4 Tessin

D5 Warnem�nde

E1 Ribnitz

E2 Marlow

E3 S�lze

F1 Doberan

F2 Kr�pelin

F3 Neubukow

F4 B�tzow

F5 Warin

G1 Grevesm�hlen

G2 Gadebusch

G3 Rehna

H1 Wittenburg

H2 Boizenburg

J1 L�bz

J2 Parchim

J3 Neustadt

J4 Grabow

J5 Ludwigslust

J6 D�mitz

K1 Hagenow

K2 Crivitz

K3 Br�el

K4 Sternberg

R Rostock

S 1 Schwerin (Neustadt)

S 2 Schwerin (Altstadt)

S 3 Schwerin (Vorstadt,

Dom, Zippendorf)

W Wismar

�ber das Gesamtverzeichnis findet man, in welchen St�dten der Name
auftaucht.

Knoll z. B. in D2 Neukalen, G3 Rehna, K2 Crivitz.

In den Einzelregistern findet man dann z.B. unter G3 Rehna den Eintrag:
Knoll 572/73, 766-68.

Die Nummern hinter dem Namen weisen auf die Nummern in den Originallisten
unter denen der Name eingetragen ist.

Mit freundlichen Gr��en

Robert Praefcke

Hallo Melanie,

in Erg�nzung zu Robert nochmal in aller Deutlichkeit:

Anders als in allen anderen Reihen publizierte SCHUBERT f�r die VZL 1819 nur
Register der Familiennamen zu den Originallisten. Diese f�r die Arbeit
�beraus wertvollen Register k�nnen zuverl�ssigen Aufschlu� geben,

[1.]
in welchen Orten von Mecklenburg-Schwerin (!) 1819 bestimmte Familiennamen
vorkommen und

[2.]
welche der Originallisten danach einzusehen sind.

SCHUBERTS Editionen bieten also hier nicht mehr als lediglich den Einstieg
in die Originalquelle. Erst deren Auswertung f�hrt u. U. zu Ergebnissen.

Die Originallisten der VZL 1819 liegen im Schweriner Landes(haupt)archiv
[neuerdings: LAS]; Zweitschriften mitunter in �rtlichen Archiven. Die
Originallisten wurden durch die Mormonen verfilmt. Neuerdings soll ein
externes Gro�projekt angelaufen sein, den vollst�ndigen Inhalt der
Originallisten in einer Datenbank zu erfassen. �ber den aktuellen
Arbeitsstand wei� ich nichts. Vollst�ndig ediert liegt bisher nur die VZL
1819 f�r Rostock im Druck vor.

Beste Gr��e aus Mecklenburg
Peter Starsy

Hallo,

bevor ich mir den Film bei den Mormonen bestelle, kann mir bitte jemand mitteilen,
ob (und wo) die Namen SCHACK und WESTER im Register vorkommen?
Das würde mir schon enorm weiterhelfen.

Vielen Dank,

Peggy

Hallo Melanie,
Hallo Peter und allle anderen

den jeweils aktuellen Stand des Projekts.
Erfassung von Volkszahllisten von 1819 aus Mecklenburg und aus Schleswig
Holstein (alle vorhandenen Jahrgänge)
Könnt ihr auf der Seite des AKVZ ansehen.
(www.akvz.de)

Vielleicht findet sich ja der eine oder andere der mitarbeiten möchte.
Wir sind alle ehrenamtlich dort tätig.
"Neue" sind immer gern gesehen.

Bei fragen könnt Ihr Euch gerne an mich privat wenden.
Ich bin auch eine von den freiwilligen.

Liebe Grüße Barbara

bavirkus@msn.com

www.virkus-hamburg.de