Hallo Volker,
leider ist mir die genaue Kirchengemeinde nicht bekannt, in der August Deus und Karoline Reppin geheiratet haben. Ich weiß lediglich, dass sie evangelisch waren und laut den Angaben meines Großvaters eben in Breslau geheiratet haben und in Breslau bzw. Glogau gestorben sind.
Nun, ich sagte, ich habe eine Vermutung, und ich denke, dass August Deus aus Köchern stammt (er war übrigens ein uneheliches Kind), Karoline Reppin aus Reisau.
Mehr kann ich leider definitiv nicht sagen, da mein Großvater seit fast 20 Jahren tot ist.
In einer Mailingliste zum Kreis Stolp in Pommern sieht es so aus, dass einige Leute (wohl die Moderatoren) über Abschriften oder CD-Roms der Kirchenbücher verfügen und auf Anfragen von den vielen Interessierten auch konkret antworten, wenn sie etwas gefunden haben. Daher dachte ich, es wäre bei euch vielleicht ähnlich. Tut mir leid, wenn dem nicht so ist.
Viele Grüße, Constanze
Constanze D�us schrieb:
Hallo Volker,
leider ist mir die genaue Kirchengemeinde nicht bekannt, in der August Deus und Karoline Reppin geheiratet haben. Ich wei� lediglich, dass sie evangelisch waren und laut den Angaben meines Gro�vaters eben in Breslau geheiratet haben und in Breslau bzw. Glogau gestorben sind.
Nun, ich sagte, ich habe eine Vermutung, und ich denke, dass August Deus aus K�chern stammt (er war �brigens ein uneheliches Kind), Karoline Reppin aus Reisau.
Mehr kann ich leider definitiv nicht sagen, da mein Gro�vater seit fast 20 Jahren tot ist.
In einer Mailingliste zum Kreis Stolp in Pommern sieht es so aus, dass einige Leute (wohl die Moderatoren) �ber Abschriften oder CD-Roms der Kirchenb�cher verf�gen und auf Anfragen von den vielen Interessierten auch konkret antworten, wenn sie etwas gefunden haben. Daher dachte ich, es w�re bei euch vielleicht �hnlich. Tut mir leid, wenn dem nicht so ist.
Viele Gr��e, Constanze
Hallo Constanze,
im Breslauer Adressbuch von 1868 ist ein
August DEUS, Bremser, Verl�ngerte L�schstra�e 14b, III.
eingetragen, im AB 1870 ein
DEUS August, Schmierer, N. Tauentzienstr. 67, III.
Die Neue Tauentzienstra�e war die �stliche Verl�ngerung der Tauentzienstra�e und f�hrte von der Br�derstra�e bis zur Klosterstra�e. Die L�sch-Stra�e war eine n�rdliche Nebenstra�e von ihr und f�hrte bis zur Klosterstra�e (wg. ihres Namens urspr�nglich vielleicht noch weiter bis zur Ohle), die Verl�ngerte L�schstra�e offenbar deren s�dliche Verl�ngerung bis zu den Gleisanlagen des G�terbahnhofs (die Berufsbezeichnungen Bremser und Schmierer deuten ja auf eine Anstellung bei der Bahn).
Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm
Hallo Constanze,
im Breslauer Adressbuch von 1868 ist einAugust DEUS, Bremser, Verlängerte Löschstraße 14b, III.
eingetragen, im AB 1870 ein
DEUS August, Schmierer, N. Tauentzienstr. 67, III.
Hallo
Und im Breslauer Adressbuch von 1903
gibt es einen
DEUS, August - Schmied - III Berliner Str. 36a III
Gruß Gabi
Hallo Constanze,
diese Nachricht war wohl nicht f�r mich bestimmt?
Gru�
Volker Pfeiffer aus Abu Dhabi
Constanze D�us schrieb:
Liebe Leute,
Ich habe volgendes:
Daniel Berner. Getauft am 26/2/1666 in der Maria Magdalena Kirche zu Breslau
Sein Vater war Christian Berner oo am 25/9/1651 in der Elizabeth Kirche? mit Magdalena Benedict (Tochter des Gregor Benedict).
Sinddiese Kirchenbücher noch vorhanden und gibt es eine Möglichkeit weitere Information zu bekommen?
Ich bedanke mich im voraus für hilfreiche Hinweise
Mit freundlichen Grüßen
Sylvester (Berner Rascher)
Südafrika
Lieber Sylvester Rascher
Zu Deinem Betreff kann ich leider nichts sagen.
Es sind aber einige in der Liste , die auch nach BERNER suchen.
Meine Berner-Vorfahren stammen aus Berthelsdorf bzw. Albendorf Kreis Landeshut und waren katholisch.
Ich w�rde mich freuen , wenn wir feststellen , da� wir gemeinsame Vorfahren haben.
freundliche Gr�sse
Michael Berner
Hallo Sylvester,
die Maria Magdalena Kirche war katholisch, die Kirchenb�cher sind seit
1609 bei den Mormonen verfilmt.
Die Elisabeth Kirche war evangelisch(!), die Kirchenb�cher sind
verloren. Ein Buch mit Ausz�gen aus dem Totenbuch der Kirche hat Oskar
Pusch f�r seine Forschungen nach dem Krieg noch verwendet. Der
zust�ndige Bibliothekar in Herne hat dieses Buch "im Moment als
Verschollen" gemeldet. Vermutlich hat es ein Bibliothekslehrling in das
falsche Fach gelegt und es wird nun f�r mehrere Jahre verschollen
bleiben. Wir m�ssen wohl auf die Wiederauffindung dieses Buchschatzes
warten. Wenn es Dir die Sache Wert ist, es soll noch ein Exemplar in der
Uni-Bbibliothek zu Breslau vorhanden sein.
Titel kann ich noch nachreichen bei Interesse.
Viele Gr��e
Michael (Frisch)
Hallo Michael,
Vielen Dank für diese Information. Ja bitte, Ich wäre dankbar sein den Titel dieses Buches zu bekommen.
Mit freundlichen Grüssen,
Sylvester
Südafrika
-------Oorspronkelijk bericht-------
Hallo michael, ich hab interesse an den titel des buches, das buch mit dem
Auszügen aus dem Totenbuch der ev. Elisabeth kirche in Breslau. Sommerferien
2010 fahre ich mit meine frau nach Breslau für weitere förschung nach meine
nachahnen. Der Uni-Bibliothek wird dan wohl in der nahe sein. Von meine
familie habe ich 2 sterbedaten mit der vermeldung (elisabeth) da wird wohl
die Elisabeth kirche gemeint, meine familie war und ist evangelisch.
Grüße aus die Niederlande,
André Jurock
Lieber Michael (Frisch),
da ich n�chstes Jahr nach Breslau fahre, bin auch ich sehr interessiert an dem von Dir in Aussicht gestellten Titel des Buches mit den Ausz�gen aus dem Totenbuch der Elisabethkirche in Breslau. Ist auch ein Autor bzw. Transskribent angegeben?, und welchen ungef�hren Zeitraum decken diese Ausz�ge ab?
Viele Gr�sse
Wolf (Bickel) in Z�rich
Hallo Wolf (Bickel),
Das buch mit die auszüge aus dem Totenbuch der Elisabethkirche in Breslau
tragt den namen:
Vratislavicum Diarum Mortuorum und deckt die jahre 1599 - 1676, zo hat mir
Michael Frisch mitgeteilt.
Grüße aus die Niederlande,
André Jurock
Hallo Andr� (Jurock),
vielen Dank f�r den Titel des Buches �ber die Begr�bnisse der
Elisabethkirche in Breslau. Ich werde in Herne und in der Universit�tsbibliothek in
Breslau danach fragen.
Guten Rutsch ins Neue Jahr und Gr�sse aus der Schweiz
Wolf (Bickel)
Liebe Liste,
beim L�schen alter E-Mails sto�e ich auf die unten angeh�ngte E-Mail vom 15.12.2009, die ich vergessen hatte.
Das dort erw�hnte Buch in der Herner Martin-Opitz-Bibliothek ist die Kopie einer Handschrift in der UB Breslau mit dem Titel "Vratislaviense diarium mortuorum Silesiorum et intra Silesiam Exterorum, Ab A. 1599 ad A. 1676" (Sign. R 784). Sie besteht aus 71 einseitig beschriebenen Bl�ttern. Auf dem 2. Blatt beginnt ein Verzeichnis mit der �berschrift "Excerpta ex Diariis Mortuorum Ecclesiae Vratislaviensis Elisabethanae". Verzeichnet sind anscheinend haupts�chlich aus Breslau stammende bzw. dort t�tige prominente M�nner, auch Amtspersonen, Geistliche und Lehrer (nebst Angeh�rigen), insgesamt vielleicht 1200-1300 Personen. Auch auf der bewunderungsw�rdigen Webseite von Dr. Claus Christoph wird auf diese Quelle hingewiesen.
Das Herner Exemplar hat die Signatur F 83.0082 und ist m.W. entleihbar.
Freundliche Gr��e
Ulrich Zigan
Liebe Liste,
ich hatte vor wenigen Wochen dieses Buch von der MOB per
Fernleihe ausgeliehen, es ist äußerst interessant aber
auch sehr schwierig zu lesen/zu entziffern. Vermutlich
hatte das Original über die Jahrhunderte schon sehr
gelitten, so dass die Kopie nicht besser werden konnte
als das Original.
Ich hatte 3 für mich wichtige Einträge gefunden und
bekam dann davon 3 scans mit hoher Auflösung aus Herne.
Freundlich Grüße
Wolf-E. John aus Rastatt+