Hallo Mitsteiter/innen
heute hat man mich in der MOB auf einen virtuellen B�cherkatalog aufmerksam gemacht. Bitte bei Google KVK eingeben.
mfG Bernd Kazperowski
Hallo Mitsteiter/innen
heute hat man mich in der MOB auf einen virtuellen B�cherkatalog aufmerksam gemacht. Bitte bei Google KVK eingeben.
mfG Bernd Kazperowski
Hallo "listige" Mitstreiter,
f�r die langj�hrigen Mitglieder der Mailingliste ist
der Link sicher ein "alter Hut", f�r die Anf�nger lohnt
er sich aber allemal.
Der komplette Link lautet:
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Zum besseren Verst�ndnis:
Es handelt sich hierbei um den "Karlsruher Virtuellen
Katalog" (Univ.Bibliothek Karlsruhe). Hier ist eine
Komplettabfrage der verschiedenen gro�en Bibliotheken
in Deutschland, �sterreich und der Schweiz m�glich
ebenso weltweit (von der British Library bis hin zur
Library of Conrgess [USA]) bzw. die Abfrage �ber
den Buchhandel (amazon / abe / KNV [Koch, Neff &
Volckmar] / ZVAB [Zentralverzeichnis antiquarischer
B�cher]) etc.
Den Link also am besten zu den "Favoriten/Lesezeichen"
im Browser legen !
Gru� aus dem Remstal bei Stuttgart
Matthias (E. Theiner)
Hallo "listige" Mitstreiter,
so noch nicht entdeckt, wieder gibt es etwas besonderes
in der "Kujawsko-Pomorska Digital Library" in Thorn zu
finden.
Seit kurzem verf�gbar sind
1. Walther Ziesemer
Das Marienburger Konventsbuch der Jahre 1399-1412
379 S., Danzig 1913
Umfang: 13,3 MB (zip-Datei)
Direkter Link:
Das Marienburger Konventsbuch der Jahre 1399-1412 - Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa
2. Walther Ziesemer
Das Zinsbuch des Hauses Marienburg
70 Seiten., Marienburg 1910
Umfang: 1,98 MB (zip-Datei)
Direkter Link:
Das Zinsbuch des Hauses Marienburg - Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa
3. Walther Ziesemer
Das Marienburger �mterbuch
222 S., Danzig 1916
Umfang: 6,8 MB
Direkter Link:
Das Marienburger Ämterbuch - Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa
Die B�cher enthalten eine Vielzahl von Orts- und Namensnennungen
aus der Zeit vor den Kirchenb�chern. Sicher nicht nur f�r den
interessant, der seine Wurzeln bis zu diesem Zeitpunkt in der
Region zur�ckverfolgen kann.
Gru� aus dem Remstal bei Stuttgart
Matthias (E. Theiner)
Hallo "listige" Mitstreiter,
auch wenn es nur am Rand mit Genealogie zu tun hat,
wer sich f�r Sprachverbreitung interessiert, f�r den gibt
es in der "Kujawsko-Pomorska Digital Library" in Thorn
eine Inaugural-Dissertation von 1930 zur "Geschichte
des zemaitischen Sprachgebiets" als Download.
Anton Salys
Die zemaitischen Mundarten
Teil 1: Geschichte des zemaitischen Sprachgebiets
146 S., Kaunas 1930 (+ Karte)
Umfang: 4,46 MB (zip-Datei)
Direkter Link:
Geschichte des žemaitischen Sprachgebiets; Die žemaitischen Mundarten. Tl. 1, Geschichte des žemaitischen Sprachgebiets - Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa
Mit Zemaitisch ("z" mit Caron [H�kchen]) wird laut
Definition der Uni Mainz das Niederlitauische bezeichnet
(http://www.sneb.uni-mainz.de/laender/sneb_laender_lit.html)
Zu den osteurop�ischen Sonderzeichen siehe �brigens auch
die Seite von Gerd Schmerse [Neumark-Liste] bei
"genealogienetz.de":
Regionalseiten offline
Gru� aus dem Remstal bei Stuttgart
Matthias (E. Theiner)
Matthias, danke f�r den Hinweis!
Man mu� zum Lesen noch eine spezielle Software herunterladen.In Salys' Buch steht sehr viel zur Siedlungsgeschichte von Preu�isch-Litauen, der Nationalit�t der Schalauer und Nadrauer, litauische und kurische Einwanderung in Preu�en....Salys hat noch in den K�nigsberger Archiven arbeiten k�nnen. Das war litauischen Forschern w�hrend des Kalten Kriegs nicht mehr m�glich. Deshalb wird im heutigen Litauen weiter Unsinn �ber Preu�isch-Litauen verbreitet, wie hier : http://www.kleinlitauen.de.vu.
Das Buch pa�t sehr sch�n zum gerade erschienenen 2.Band der T�rkensteuerliste von 1540 (Memel und Tilsit), die alle !!! steuerzahlenden Bewohner dieses Gebiets mit Namen nennt.
Gru� (auch aus dem Remstal)
Lutz Szemkus
Matthias Theiner schrieb:
Hallo Lutz,
sei mir nicht b�se, wenn ich hier einen kleinen Hinweis bez�glich der T�rkensteuer erg�nze aber den Betreff nicht �ndere.
Das Buch pa�t sehr sch�n zum gerade erschienenen 2.Band der T�rkensteuerliste von 1540 (Memel und Tilsit), die alle !!! steuerzahlenden Bewohner dieses Gebiets mit Namen nennt.
Unter
http://www.klaus-michael-zimmermann.de/ahnen/tuerkensteuer.htm
kann sich der interessierte Leser/Ahnenforscher einen Einblick verschaffen, welche Information darin enthalten ist.
Gru�
Klaus-Michael
Hallo Listenmitglieder!
Habe zur Zeit folgendes Buch im Haus,
" Die B�rgerb�cher und die B�rgerprotokollb�cher Berlins
von 1701 - 1750 "
Auskunft daraus auf Anfrage !
Peter.Kerschl@t-online.de
Herzliche Gr�0e aus Bayern Peter (Kerschl)
" Die B�rgerb�cher und die B�rgerprotokollb�cher Berlins
von 1701 - 1750 "
Auskunft daraus auf Anfrage !
Peter.Kerschl@t-online.de
Herzliche Gr�0e aus Bayern Peter (Kerschl)
Hallo Peter,
k�nntest Du mal nach WEDEL schauen. Daniel Ludwig WEDEL * um 1730 Berlin
gr�ndet sp�ter in Danzig die Wedelsche Hofbuchdruckerei.
Vielen Dank im voraus !
Mit freundlichen Gr��en
Dietrich Klein
"Dietrich Klein" <mailto:klein.kuentrop@online.de> schrieb:
" Die B�rgerb�cher und die B�rgerprotokollb�cher Berlins
von 1701 - 1750 "
> Auskunft daraus auf Anfrage !
> k�nntest Du mal nach WEDEL schauen. Daniel Ludwig WEDEL * um 1730
Berlin
gr�ndet sp�ter in Danzig die Wedelsche Hofbuchdruckerei.
Hallo Dietrich,
leider gibt es zu diesen Namen keine Eintr�ge !
Herzlichen Gru� Peter