Liebe Mitforscher,
hier ist mal wieder jemand der Eure Hilfe braucht zu einigen Fragen die sich
so angesammelt haben.
1. Gibt es eine gesicherte M�glichkeit, heraus zu bekommen ob ein Vorfahre
Geschwister hatte?
2. Besteht die M�glichkeit, das Irgendwo Arbeitsvertr�ge oder
Ausbildungsvertr�ge aus der Zeit um 1835-1840 (Johann Christian Pertzsch
soll in der
Zeit eine Ausbildung zum Schmied in Gross Korgau absolviert haben)
2.1. Wie kann ich herausfinden, zu welchem Kirchspiel Gross Korgau 1823
geh�rte? (Ebenso interessieren mich die Kirchspiele von Pristaeblich
bei D�ben um
1841(Friedrich Franz Pertzsch), jetzt Laussig OT Pristaeblich, und
Neiden um 1847
(Christiane Wilhelmine Schilde), jetzt Elsnig OT Neiden.)
3. Besteht die M�glichkeit, das Irgendwo Unterlagen �ber Milit�rdienste in
der Preussischen Armee zwischen 1840 und 1865 einsehbar sind? (Johann
Christian
Pertzsch soll in der Zeit Milit�rdienst (als Schmied???) geleistet
haben, Wilhelm Sommerfeld
soll in dem Zeitraum Offizier in der Preussischen Armee gewesen sein,
wahrsch. in
Landsberg/Warthe stationiert.)
4. Gibt es ein Verzeichnis, in dem steht, von welchen Orten es
Ortssippenb�cher oder Adressb�cher gibt. Kann mir jemand sagen, wo
Wilhelm
Sommerfeld im November 1826 in Berlin gewohnt hat (zwecks Ermittlung
des Kirchspiels),
oder wo ich ein Adressbuch von Berlin von 1826 einsehen kann.
Ich weis viele Fragen und vielleicht nicht alle in der richtigen Liste, aber
vielleicht weis ja der eine oder die andere einen Rat und kann mir weiter
helfen.
Allen jedenfalls schon mal ein vielen, vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Forschergr�ssen
Michael Pertzsch, Bremen
Hallo Michael!
...Ausbildungsvertr�ge aus der Zeit um 1835-1840
(Johann Christian Pertzsch soll in der Zeit eine
Ausbildung zum Schmied in Gross Korgau absolviert
haben)...
Da Gro� Korgau bei Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt)
liegt (oder sogar dazu geh�rt?), einfach mal dort melden.
Dort gibt es Chroniken, Aufzeichnungen etc.
...zu welchem Kirchspiel geh�rte Gross Korgau 1823?
(Ebenso interessieren mich die Kirchspiele von Pristaeblich
bei D�ben um 1841...
Gro� Korgau k�nnte zum Kirchspiel Bad Schmiedeberg
geh�rt haben. Pristaeblich (Sachsen) m�sste zum Kirchspiel
Authausen geh�rt haben.
...Unterlagen �ber Milit�rdienste in der Preussischen Armee
zwischen 1840 und 1865...
In Bad D�ben findest Du bestimmt weitere Angaben, nicht zuletzt
auf der Burg Bad D�ben (viele Dokumente im Zusammenhang mit
Napoleon und den preu�ischen Armeen).
Mit freundlichen Gr��en aus Potsdam
Steffen Scheidemann
www.ahnenforschung-ritter.de
(Verzeichnis der Adressen von Archiven, Vereinen, Standes�mter in Berlin usw.)
Suche die Namensvorkommen : Mix, Juhnke, Sch�lke, Ritter, Wiese, Schippmann, Ventzke,Buchholtz,Mau,Rahn, Larisch
ritter-berlin@talknet.de
Mitglied im AGoFF.
betr.
3. Besteht die Mvglichkeit, das Irgendwo Unterlagen |ber Militdrdienste in
der Preussischen Armee zwischen 1840 und 1865 einsehbar sind? (Johann
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
Wohl negativ: DAs Preussische Heeresarchiv wurde 1945 zersto:rt bei einem
Bombenangriff.
Hallo Steffen,
vielen Dank f�r Deine Hilfe, leider hat sich die Kirchzugeh�rigkeit von
Gross Korgau 1905 ge�ndert, das konnte mir eine sehr freundliche Angestellte
der Stadt Bad Schmiedeberg sagen k�nnen, aber nicht welche Kirche davor
zust�ndig war.
Aber bez�glich des Archiv'S werde ich mich noch einmal an Bad Schmiedeberg
wenden, vielleicht gibt es dort ja eine Handwerkskammer mit einem Archiv.
Ebenso, danke f�r den Hinweis auf Authausen und Bad D�ben, da kommen sowieso
noch einige nicht zugeordnete Pertzsch her, um die ich mich noch l�mmern
muss.
MfG
Michael Pertzsch
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Lieber Herr Pertzsch!
Zu Frage 3 kann ich Ihnen den Tip geben, da� in vielen gro�en
Bibliotheken(z. B. Universit�tsbibliotheken oder in der Zentrale
Milit�rbibliothek Dresden) sogenannte Ranglisten vorhanden sind. Diese
wurden seit dem 18. Jahrhundert bis 1932 als allgemein k�ufliches Buch
ver�ffentlicht. Dort sind j�hrlich alle Truppenteile der Armee mit Angabe
des Standortes, der Grundgliederung und allen Offizieren
aufgef�hrt.Vielleicht finden Sie dort etwas. Wenn Sie dann den truppenteil�
herausbekommen haben einfach an die Archive gehen - oder die Bibliotheken,
da wurden h�ufig Regimentsgeschichten zu Jubil�en ver�ffentlicht in denen
m�glicherweise noch mehr Daten enthalten sind.
Mit freundlichen Gr��en
H.Ch. Surkau
Hallo Michael Pertzsch,
die einzige Frage, zu der ich etwas weiß, ist die nach preußischen
Armee-Unterlagen. Danach hatte ich im Geheimen Preußischen
Staatsarchiv in Berlin gefragt, wo sie eigentlich deponiert sein
müßten. Es war etwa die gleiche Zeit, die mich interessiert hätte.
Die Auskunft war, daß -alles- aus dieser Zeit verloren gegangen ist.
Wenn jemand etwas anderes weiß, wäre ich nur froh darüber.
MfG Hartmut Conrad
Den besten Ueberblick ueber evtl. noch vorhandene Archivalien sollte das
Militaergeschichtliche Forschungsamt haben. Die Adresse ist:
Milit�rgeschichtliches Forschungsamt
AIF III
Postfach 60 11 22
14411 Potsdam
Tel: (0331) 97 14 - 0
Fax: (0331) 97 14 - 507
Homepage: http://www.mgfa-potsdam.de
Hallo Michael,
hier f�r Deine Forschung die Anschrift des
Pfarramtes in Authausen. Doch erwarte
nicht zuviel - mein Schreiben vom Mai ist
noch immer unbeantwortet...
Evgl Pfarramt Authausen
Hauptstrasse 62
04849 Authausen
Mit freundlichen Gr��en aus Potsdam
Steffen Scheidemann