Hallo, liebe Mitforscher,
ich h�tte darauf kommen k�nnen, dass es sich um einen Witwer handelte.
Alt und dusselig, wie ich bin,habe ich nur an T�tigkeiten gedacht, die ich
suche. Aber der Pfarrer hat wirklich "vidug" geschrieben, 2 Jahre nach dem
ersten Eintrag - es ging um Eheschlie�ungen - war mein Vorfahr wiederum
vidug und H�usler (auch in anderen F�llen: Vidug)
Es handelt sich um Eintragungen um 1735 im Kirchenbuch Frankenstein/
Baumgarten.
Dank f�r die Hilfe
Anita Rogge
Hallo Anita, hallo Liste,
bestimmt bin ich kein Lateiner, m�chte auch nicht als Besserwisser wirken.
Ein vor Jahren erfolgter freundlicher Hinweis, den ich hier gern
weitergeben m�chte:
"Vidug" ist so nicht richtig. Was - je nach Handschrift - wie g am Wortende
aussieht, ist die Schreibweise von y f�r die lateinische Endung -us.
Es hei�t richtig "Viduus", und bedeutet wie Du schon erw�hntest "der
Witwer"
Sch�ne Gr��e allerseits
INGO
Guten Tag,
es handelt sich weder um ein g noch ein y sondern um eine 9, die am
Anfang eines Wortes für die Vorsilbe con-/com- steht und am Schluß für
die Endung -us.
Hier ein Link zum Cappelli, dem Standardnachschlagewerk für lat.
Abkürzungen. Es bezieht sich zwar nicht auf den deutschen Raum und
nicht auf die Zeit, aus der uns die meisten Matriken erhalten sind,
ist aber für lateinische Abk. generell zu empfehlen:
Viele Grüße,
Johannes Schwarz