Danke fuer deine Hinweise!
Im Verzeichnis sind die Oerter erwaehnt, fuer die mindestens ein Buch bewahrt wurde.
Beispielsweise:
Wehrse (Wiewierz): Geburten-1910, Sterbe- 1922. Das ist alles.
Ich weiss davon nicht, dass die Buecher aus Gurkau und Hernstadt bewahrt werden sollen.
Nutuerlich die Buecher die aelter als 100 Jahr sind, sollen sich in Staatsarchiven befinden.
Es duerfen kleine Schreibfehler in diesem Verzeichnis auftauchen.
wisst Ihr vielleicht, ob es in Jauer eine j�dische Gemeinde oder
�hnliches gab?
Jauer [deut.] (Jawor [nach 1945; poln.])
Geogr. Position bei (N 51� 03' | O 16� 11')
Kr.-St. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Liegnitz, Kr. Jauer, AGer Jauer, an der W�tend. Neisse, (1890) 11576 Ew. (7932 Ev., 3494 Kath. u. 99 Jud.; 1816: 4722 Ew.), ... ev. u. kath. Pfr-Kirche, Synagoge, Theater, ...
Quellennachweis:
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 377
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 906
Gem.-Verz. f. die Hauptwohngeb. der Deut. ausserh. der BRD, Verlag f. Standesamtswesen, Frankfurt/Main (2. Aufl. 1982), Seite 462
Beantwortet das die Frage ?
Das Ohlauer Jauer hatte keine j�dischen Einwohner.