Hallo,
folgenden Artikel habe ich in unserer Tageszeitung gefunden. Vielleicht ist
es ja für jemanden interessant:
Verwirrspiel mit den alten Maßen
Ein heilloses Durcheinander herrschte einst in deutschen Landen bei den
Maßen. Ausdruck damaliger Kleinstaaterei. Erst mit der Maß- und
Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868 begann sich
die Situation auch in der Altmark und der Prignitz leicht zu ändern.
Obwohl: Es dauerte seine Zeit, bis die weit verbreiteten alten Maße aus den
Köpfen der Menschen verschwunden waren.
Das Kauderwelsch deutscher Maße war in alten Zeitungen ein beliebtes Thema.
Zum Beispiel: Wussten Sie schon, dass ein Zoll 0,02615 Meter beträgt? Dass
ein Fuß 12 Zoll hat, was 0,3138 Metern entspricht? Dass eine Elle 25,5 Zoll,
ein Klafter 72 Zoll, eine Rute 144 Zoll, 12 Fuß zwei Klafter oder 3,766
Meter misst? Und schließlich die verflixte Meile: Die preußische zählt 24000
Fuß oder 4000 Klafter oder 2000 Ruten oder 7532,48 Meter. 7500 Meter beträgt
die deutsche Landmeile, die geografische Meile 7420 Meter, die Seemeile 1852
Meter.
Und wussten Sie schon, dass in der Wische über 120 Morgen eine Hufe waren,
die wendische Hufe jedoch 30 oder 50 Morgen betragen konnte. Dass in der
Altmark aber eine Hufe mit 60 Morgen galt. Die benachbarte flämische Hufe
betrug rund 20,6 Hektar. Daraus entwickelte sich die spätere Ackerhufe, die
überall eine andere Größe darstellte.
Im Frühjahr l947 soll der Kreis Jerichow nach Berlin telegrafiert haben:..
abschlussmeldung traktoren¬brigade genthin 831,5 morgen gepfluegt.
Preußische Morgen? Dann waren es 2553,12 Quadratmeter (212 Hektar).
Sächsische Morgen, das wären 2767,12 Quadrat¬meter (230 Hektar).
Und noch ein verwirrendes Zahlenspiel aus früheren Zeiten in der Altmark:
eine Kufe gleich ein Fass, ein Fass gleich eine Tonne, eine Tonne gleich
vier Öhmchen, ein Öhmchen gleich 24 Quart, ein Quart gleich zwei Nössel
gleich 1,145 Liter. Oder: ein Wispel gleich zwei Malter, ein Malter gleich
12 Scheffel, ein Scheffel gleich vier Viertel, gleich vier Metzen... und so
weiter...
Quelle: Klötzer Volksstimme vom 9. Februar 2004
Viele Grüße,
Anja