Lieber Dr.Claus Christoph, liebe Mitforscher,
die Beitr�ge zu Vertriebenenlisten veranlassen mich, nochmals das
m�glicherweise Vorhandensein von Vertriebenenlisten Breslau 1947 zu
erfragen.
Vielleicht wei�t Du, lieber Claus, oder Ihr anderen Forscher N�heres
�ber etwaige Nachweise. Bisher war ich an dieser Stelle ziemlich
erfolglos.
Wir wurden im Fr�hsommer 1947 aus Breslau ausgewiesen und sind
schlie�lich in einem Auffanglager in G�rlitz gelandet. Zu diesem Lager
hat mir gestern Maria-Christine aus G�rlitz mit geteilt, dass sie ein
ehemaliges Lager in der Reichertstra�e in G�rlitz in Erfahrung gebracht
hat.
Von G�rlitz wurden wir dann nach Leipzig geschickt, wo ich heute noch
lebe. Mir liegt unser Lagerdokument f�r das Lager in G�rlitz vor. Bei
Notwendigkeit kann ich es zur Verf�gung stellen.
Einen sch�nen Sonntag noch
w�nscht Joachim (Becker)
Bisher ergebnislose Suche nach Robert MENDE *01.10.1882 (Ort unbekannt)
+01.09.1914 evtl.Breslau(?)
und Anna Mende geb.Martin *04.07.1887 (Ort unbek.) +12.06.1931 in
Breslau 00 ca. 1908/09
Kinder G�nter * + unbekannt, Charlotte Elisabeth verh.Bock, Margarete
Elisabeth verh. Becker, Johannes Robert und Robert
Lieber Joachim Becker:
die Beitr�ge zu Vertriebenenlisten veranlassen mich, nochmals das
m�glicherweise Vorhandensein von Vertriebenenlisten Breslau 1947 zu
erfragen.
Vielleicht wei�t Du, lieber Claus, oder Ihr anderen Forscher N�heres
�ber etwaige Nachweise. Bisher war ich an dieser Stelle ziemlich
erfolglos.
Haben Sie es schon einmal beim Staatsarchiv Dresden versucht, etwas �ber eventuell dort gelandete Listen der Vertriebenen aus Schlesien zu erfahren?
Ich w�rde auch den Hintergrund erw�hnen, dass Sie im Fr�hsommer 1947 aus Breslau ausgewiesen und schlie�lich in einem Auffanglager in G�rlitz
in der Reichertstra�e gelandet sind. Ich halte es durchaus f�r m�glich, dass solche Unterlagen auch in der russischen Besatzungszone archiviert wurden.
Nur ein Versuch macht klug!
Einen sch�nen Sonntag w�nscht
Claus Christoph
Hallo,
ich lese gerade das Heimatblatt für die Kreise Strehlen und Ohlau von Juli
1978.
In einem Artikel über Dürrbrockuth, Kr. Strehlen, steht:
"Der erste Vertreibungstransport (Oberdorf) aus Dürrbrockuth geht am
13.8.1946 nach Riesa in Sachsen ab, der zweite (Niederdorf) am 11.11.1946
nach Magdeburg."
Es steht dort außerdem noch, daß nicht ein einziger Deutscher in
Dürrbrockuth zurückbleibt.
Ein schönes Wochenende und viele Grüße
Andrea(Vietor)
www.bewahren.npage.de
www.striese-trebnitz.npage.de
www.emmapauline.npage.de
Hallo,
suchte nicht jemand vor einiger Zeit nach dem Namen ISRAEL?
Bei Ebay wird ein Arbeitsbuch für Lisbeth ISRAEL versteigert,
ausgestellt 1911 in Seifhennersdorf:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280925717430&ssPageName=ADME:B:SS:DE:1123
Die Auktion endet am 30.7.
Ich habe keinerlei Verbindung zum Verkäufer.
Viele Grüße
Andrea(Vietor)
www.bewahren.npage.de
www.striese-trebnitz.npage.de
www.emmapauline.npage.de
Hall oAndrea Vietor,
zum Familiennamen Israel fällt mir nur die Tochter des Dorfkrugsbesitzers Ventur in Neuvorwerk Krs Wohlau ein.
Es ist ihr ehelicher Name. Sie ist bereits vor dem Krieg in die Oberlausitz gezogen, hatte einen Sohn, der dort
ein Cafe mit Konditorei betrieb.
Gruß Ute aus Posdam
2012 21:44:37 +0200