Hallo
in Ergänzung zu Rainers Hinweis auf Angaben zu verstorbenen Seeleuten hier noch eine weitere interessante Quelle, die ich im Rahmen meiner Forschung in Ostpreussen gefunden habe, die aber insbesondere für Forschungen in allen Gebieten entlang der Küste interessant ist:
Ehrenmal deutscher Seeleute : Gedenkbuch der deutschen Seeleute, welche in 50 Jahren die Treue zu ihrem Seemannsberuf mit dem Tod besiegelt haben ; geschaffen aus Anl. d. 50-jährigen Bestehens der Seeberufsgenossenschaft / [Herausgeber: Karl Sturm, Direktor, See-Berufsgenossenschaft]
Hamburg, 1939
Enthalten sind für den Zeitraum 1889 bis 1939 alle auf deutschen Schiffen der Handelsmarine, der Hochseefischerei und der Küstenfischerei zu Tode gekommenen Seeleute. Die Verstorbenen der Hochseefischerei und der Küstenschiffahrt werden über einen kürzeren Zeitraum angegeben, da erst später unter die Unfallversischerung der Berufsgenossenschaft gefallen)
Angaben über Geburtsdatum/-ort, Schiff und dessen Reederei, Todesdatum (leider i.d.R. kein Ort), Todesursache und Hinweisen ob der verstorbene aus einer Seemannsfamilie stammt bzw. ob er Kinder hinterläßt.
Die Verstorbenen sind Jahrgangsweise nach Datum des Unfalls sortiert, aber auch durch ein Namensverzeichnis erschlossen
Naturgemäß sind dort viele Norddeutsche Seeleute erfaßt, andererseits ist es erstaunlich, wo die alle herkamen.
Soweit ich in den Online-Bibliothekskatalogen gesehen habe, ist das Buch in diversen (Uni-)Bibliotheken im Norden vorhanden.
Viele Grüße aus Kiel
Katharina (Schroeter)
Online Ortsfamilienbuch auf www.online-ofb.de/inse
Daten aus der Verkartung der Kirchenbücher des ostpreussischen Kirchspiel Inse (Orte: Inse, Tawe, Loye) aber auch Daten aus der Umgebung u.a. aus den Kirchspielen Kallningken/Herdenau und Karkeln, Kreis Elchniederung.
ebenfalls online: Daten aus dem Kirchspiel Gilge auf www.online-ofb.de/gilge