mein Name ist Siegfried TIFFE und fosche zur Zeit in Altbatzdorf NSL.
Im OFB Altbatzdorf bin ich f�ndig geworden und konnte sehr viel �ber
meine Familie herausfinden. Ab dem Zeitraum ca. 1770 ist mir
aufgefallen das der Name TIFFE aufeinmal auch TIEFFE geschrieben wird.
Auch ist mir aufgefallen das es innerhalb einer Familie diese zwei
Schreiweisen gibt, laut Ortsfamilienbuch.
Nun meine Frage in die Runde, ist so etwas m�glich oder hat man zu der
Zeit nicht so genau darauf geachtet?
Es k�nnte auch ein �bertragungsfehler aus dem Ortsfamilienbuch sein.
Ich w�rde mich freuen wen mir jemand etwas n�heres dazu sagen k�nnte.
Allen Listenmitgliedern noch eine sch�ne Advendszeit.
mach Dir nichts aus den unterschiedlichen Schreibweisen!
Ein erfahrener Genealoge hat mir einmal erklärt: "Derjenige, der den Namen niederschrieb, hat ihn so geschrieben, wie er ihn verstanden hat, oder meinte verstanden zu haben".
Ich habe in einem Dokument 3 (in Worten DREI) unterschiedliche Schreibweisen meines Familiennamens gefunden.
Im 18. Jahrhundert waren nicht alle Personen des Schreibens oder Lesens mächtig, so konnten sie auch nicht korrigieren was Derjenige niederschrieb.
Auch beim transkribieren könnten Fehler passiert sein, wenn der Schreiber halt eine Sa…….klaue hatte und unleserlich etwas hingekritzelt hatte.
Fazit: wenn das Umfeld stimmt, macht die unterschiedliche Schreibweise NICHTS aus.
Schöne Grüsse und……..
.....bis dann....
Bernd (Stockey)
Diese E-Mail enthält vertrauliche oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, informieren Sie bitte sofort den Absender und löschen Sie diese E-Mail. Das unbefugte Kopieren dieser E-Mail oder die unbefugte Weitergabe der enthaltenen Informationen ist nicht gestattet.
Der erfahrene Genealoge: Mit unterschiedlichen Schreibweisen muss man immer rechnen. Die Gründe dafür sind aber vielfältig, keineswegs nur die phonetische Notierung des Aufschreibenden. Das passierte allerdings häufig. Abhängig ist die Schreibweise auch von der jeweiligen Umgebungssprache. Es macht einen Unterschied, ob die evtl. deutsche Familie in einem polnischen Umfeld lebte, oder in einem deutschen, oder gar in russisch Polen (Kongresspolen) wo die Amtssprache russisch war. Aber auch das variierte in den einzelnen Gemeinden. Bekanntlich wechselte dei Zugehöfigkeit zu Staaten in manchen Gegenden mehrfach (Regierungsbezirk Posen z.B.). Das alles lässt sich auch auf die Sudeten, Böhmen, Mähren, die Slowakai, Ungarn und auf beliebige Gegenden des k.u.k. Vielvölkerstaates Österreich übertragen. Flucht, Verfolgung, Auswanderung sind weitere Gründe, warum sich Namen gewandelt haben usw. Die Schreibweise allein hat ersteinmal nichts zu sagen, außer, man kennt den konkreten Grund.
danke f�r die schnelle Info bez�glich der Schreibweise meines
Nachnamens.
Die Erkl�rung leuchtet mir ebenfalls, wie andere Erkl�rungen aus der
Liste, ein und ich kann mich auch damit anfreunden.
Also nochmals danke und ein sch�nes 4. Adventswochenende.
danke f�r die schnelle Info bez�glich der Schreibweise meines
Nachnamens.
Die Erkl�rung leuchtet mir ebenfalls, wie andere Erkl�rungen aus der
Liste, ein und ich kann mich auch damit anfreunden.
Also nochmals danke und ein sch�nes 4. Adventswochenende.