Verschiedene Namen in Urkunden

In der Todesurkunde meiner Ahnin Maria Esslen, geb. Becker (geb. 1770-1771
in Hoppstaedten, +1846) beim Standesamt in Trier, wird ihr Vater von ihrem
Sohn beim Standesamt als Mathias Becker angegeben, die Mutter als Barbara
geb. Schaefer. Bei der Heirat 1795 steht "Johann Becker und Barbara
Schaefer" als Eltern drin.

Im Familienbuch der Pfarrei Bleiderdingen gibt es nur einen Becker, der eine
Barbara Schaefer geheiratet hatte, naemlich Johannes Becker.
Da er, wenn es er ist, 1734 geboren waere, und so um 1800 gestorben, kann es
sein dass der Enkel den Namen seines Opas mit dem Namen seines anderen
Grossvaters, Matthias Esslen, verwechselte? Er wird ihn nicht gekannt haben.

Wie oft kommt so etwas vor, dass ein Dokument einen Vornamen hat, und ein
anderes ein weiteres? Leider habe ich dass KB von Bleiderdingen nicht, und
Rudi Jung schreibt nur "Johannes Becker" nicht etwa "Johannes Matthias
Becker."

MfG

Ein ratloser Nachfahre

Hallo Thomas,

ich habe gerade 45 Jahre eines Kirchenbuches hinter mir und
kann nur sagen, es kommt (verdammt) oft vor.

Wenn mich meine parallel gefuehrten GEDCOM-Daten und Excel-Daten
nicht gaenzlich an der Nase herum fuehren, macht es bei meinem
Pfarrer (ein evangel. Buch in der Magdeburger Boerde) in etwa
eine Ratio von 1:15 aus. D.h., bei jedem 15. Eintrag hat er einen
Vornamen eines zuvor erwaehnten Menschen komplett anders geschrieben.

Das fuehrt u.U. so weit, dass eine Maria Elisabeth NAME heiratet,
danach 8 Kinder taufen laesst, sie dabei jedesmal Maria Elisabeth NAME
heisst, mit dem 9. Kind im Kindbett stirbt und als Johanne NAME beerdigt
wird. Wenn ich nicht das ganze Buch gesehen haette, koennte ich es
auch nicht glauben.

Hier bleibt einem einfach nur, jedesmal mit Logik auch an die puren
Zahlen heran zu gehen. Man kann dann froh sein, wenn wenigstens die
Familiennamen identisch bleiben. Auch die habe ich schon wechselnd
gesehen. Nicht in der oben erwaehnten Haeufigkeit, aber es kommt auch
vor.

Wo ich dieses gerade erwaehne. Ein aehnliches Problem ergibt sich mit
den Altersangaben von Verstorbenen. Das man da immer mal mit so rund
+/- 10 Jahren zu rechnen hat ist normal. ABER:
wenn zwischen Geburt und Tod gerade einmal 3 Monate liegen und der
Pfarrer sich dennoch um etliches verzaehlt hat wird man noch
misstrauischer. Ich habe versucht das zu untersuchen. Bei mir hat sich
Folgendes ergeben: bei Kleinkindbegraebnissen hat der Pfarrer nicht
etwa den Zeitraum Geburt -> Tod errechnet, sondern den Zeitraum
Taufe -> Tod. Und wenn die Eltern nicht gleich am Tag der Geburt oder
kurz danach zur Taufe mit dem Kind gingen, wurden mal rasch ein, zwei
Monate weniger daraus.

Das hilft nicht im konkreten Fall, kann aber vielleicht ein
Hinweis sein.
Viele Gruesse
Ralf Stamporek

Thomas Reimer wrote:

"Thomas Reimer" <treimer@nycap.rr.com> schrieb:

In der Todesurkunde meiner Ahnin Maria Esslen, geb. Becker (geb. 1770-1771
in Hoppstaedten, +1846) beim Standesamt in Trier, wird ihr Vater von ihrem
Sohn beim Standesamt als Mathias Becker angegeben, die Mutter als Barbara
geb. Schaefer. Bei der Heirat 1795 steht "Johann Becker und Barbara
Schaefer" als Eltern drin.

Im Familienbuch der Pfarrei Bleiderdingen gibt es nur einen Becker, der eine
Barbara Schaefer geheiratet hatte, naemlich Johannes Becker.
Da er, wenn es er ist, 1734 geboren waere, und so um 1800 gestorben, kann es
sein dass der Enkel den Namen seines Opas mit dem Namen seines anderen
Grossvaters, Matthias Esslen, verwechselte? Er wird ihn nicht gekannt haben.

Wie oft kommt so etwas vor, dass ein Dokument einen Vornamen hat, und ein
anderes ein weiteres? Leider habe ich dass KB von Bleiderdingen nicht, und
Rudi Jung schreibt nur "Johannes Becker" nicht etwa "Johannes Matthias
Becker."

MfG

Ein ratloser Nachfahre

Lieber ratloser Herr Reimer,

machen Sie sich nichts daraus, das kommt alle naslang vor.
Ich habe einen Vorfahren in Obermohr/Pfalz, der bei seiner Taufe 1730 in Mannheim den Namen Tobias Bartholomäus Nagel erhielt.
Unter diesem Namen heiratet er auch 1764 in Obermohr/Pfalz. Aber bei den Taufen seiner sieben Kinder heißt er stets nur: Johannes Nagel.
Ich denke mir, er wurde mit seinem in Obermohr sehr ungewöhnlichen Vornamen dort "geuzt" und hat sich darum fortan nur schlicht Johannes nennen lassen ...

Mit freundlichem Gruß - Karina Kulbach-Fricke

Liebe Liste,
wer kann helfen!
Wir suchen die Herkunft und Eltern von Katharina Marschall, Marshall.
IM Familienbuch Enkenbach Alsenborn steht folgende Eintrag:

Katharina Marshall

Geboren * ungef�hr 1691
Verheiratet oo ungef�hr 1726 in Enkenbach den Josef Schmitutz
Gestorben 22 Jan 1767 Neukirchen, Rheinland Pfalz

Im IGI gibt es auch in Hochspeyer den Namen Marschall.

Jetzt schon herzlichen Dank f�r Euere M�he,
sch�ne Gr��e
Liane (Falzboden)

Ich hatte auch mal so einen Fall. In einem Fb hatte meine Ahnin Catharina
Ponzelet als Eltern Johann Heinrich und Gertrud Raskop, aber in einem
anderen standen als Eltern Johann Joseph und Catharin Wilhelmus... Dann sah
ich noch zwei Fb aber gleiches Problem, in einem stand das erste Paar und in
dem anderen das andere Paar. So bestellte ich mir Heirats- und Todesurkunde
meiner Ahnin und da hatte ich schon wieder das gleiche Problem! Also hatte
man sich in 2 Fb auf das Heiratsregister verlassen und in den 2 anderen auf
das Todesregister. Jedoch hatte bei der Todesurkunde der j�ngste Sohn die
Angaben gemacht und in jedem Fall waren die Grosseltern l�ngst verstorben...
so dass er seinen Grossvater mit dessem Cousin verwechselte. Auf der
Heiratsurkunde waren jedoch Johann Joseph und Catharina Wilhelmus als Eltern
angegeben und da meine Ahnin ja schliesslich bei ihrer Heirat selbst dabei
gewesen sein muss und sie ja doch sicher ihre eigenen Eltern kannte (was
jedenfalls zu hoffen ist) muss das also stimmen. Das Paar Johann Heinrich
und Gertrud Raskop hatte allerdings auch eine Tochter Catharina (also eine
Cousine meine Ahnin), die aber einen anderen Mann geheiratet hat (und es
kann sich da auch nicht um 2 Ehen der selben handeln denn sonst m�sste man
annehmen dass sie ein Kind von dem ersten Mann hatte, dann eins von dem
zweiten und dann noch eins von dem ersten... schwer zu glauben :-).

  Barbara

Hallo Liste,
Hallo Liane,
ich h�nge mich mal eben hier an.
Vielleicht kann mir jemand die Angaben erg�nzen?

Ich habe einen Georg Marschall
* ? in Neunkirchen /Saarland
+ 1875 in Neunkirchen Saarland
oo 1838
Amalie Kathe "Cathe"
* Neunkirchen / Saarland
+ 1875 ?
Kinder waren es 5

Sollte sich ein Marschal ins Saarland verlaufen haben so w�re ich an Daten
interessiert.
Privat: manfred-bruehl@t-online.de
Besten Dank!
Einen sch�nen Tag und allen viel Forschergl�ck.

Manfred Br�hl
St. Wendel

...........

Ich habe einen Georg Marschall
* ? in Neunkirchen /Saarland
+ 1875 in Neunkirchen Saarland
oo 1838
Amalie Kathe "Cathe"
* Neunkirchen / Saarland
+ 1875 ?
Kinder waren es 5

Die Familie Georg Ludwig MARSCHALL/ Amalie CATTE lebten 1838 in
Saarbr�cken. Die Kinder Dorothea Amalia, Georg Ludwig, Sophia Dorothea
und Karl Samuel werden dort geboren. Einzig Otto Julius wird um 1851
Neunkirchen geboren. Alle f�nf Kinder heiraten in Neunkirchen/Saar.

alsdann, Wolfgang