Hallo liebe Mittipper,
wer kann mir sagen, wie ich den nachstehenden Namen eingeben muss? Wohin
gehört der Zusatz "des Isak"?
Harnik David des Isak
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Ilona
Hallo liebe Mittipper,
wer kann mir sagen, wie ich den nachstehenden Namen eingeben muss? Wohin
gehört der Zusatz "des Isak"?
Harnik David des Isak
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Ilona
Liebe Ilona, Zusätze dieser Art werden beim Vornamen eingetragen, wie es
in der Liste steht. Liebe Grüße Ingrid
Guten Morgen,
bei den *Deutschen *Verlustlisten scheinen die Status nur in den selteneren
Fällen geführt worden zu sein.
Beispiel: Wilhelm Thietge <search.selectProject,
in der gedruckten Verlustliste "l. v." , hat keinen Status.
Woran liegt das? Ist die Information nicht eingepflegt oder woanders
abgelegt worden?
Freundliche Grüße,
Andreas Alef
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
Virenfrei.
www.avast.com
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
Hallo,
das liegt daran, dass das Interesse an der DVL seit deren Fertigstellung
vor nun fast 5 Jahren rapide abgenommen hat (gilt auch für
vergleichbare Projekte wie Marine-VL usw.).
Die "Status-Erfassung" ist wohl auch auf die lange Bank bzw. St.
Nimmerleins-Tag verschoben worden.
Allenfalls fühlte man sich bemüßigt, in der DVL Ende letzten Jahres
einen ( relativ überflüssigen ) Lauf zur Eliminierung von "Doubletten"
zu fahren, der offensichtlich beachtlichen Schaden anrichtete und,
nebenbei, den ursprünglich ausgegebenen Erfassungsgrundsätzen flagrant
widersprach.
Eine Aktion, die den eigentlichen Doubletten (eingetragen durch
Erfassungsfehler) übrigens recht wenig anhaben konnte.
Wenn man auch zugeben muß, dass Korrekturen an den nach wie vor laufend
festgestellten Abschreibefehlern pünktlich und zuverlässig erledigt
werden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael W. Ehrenreich
Hallo,
das ist schade (bzgl. Status).
Wäre es nicht sinnvoll gewesen, direkt, bei nur geringem Mehraufwand, den
Status mitzupflegen?
Allenfalls fühlte man sich bemüßigt, in der DVL Ende letzten Jahres einen (
relativ überflüssigen ) Lauf zur Eliminierung von "Doubletten" zu fahren,
der offensichtlich beachtlichen Schaden anrichtete und, nebenbei, den
ursprünglich ausgegebenen Erfassungsgrundsätzen flagrant widersprach.
1. Kann man nicht die alte Datenbank wieder einspielen?
2. Wie hat der Doubletten-Eliminierungs-Algorithmus funktioniert, bzw. was
genau hat er gemacht?
Gruß, Andreas Alef
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
Virenfrei.
www.avast.com
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
Sehr geehrter Herr Alef,
Bei der Erfassung der Deutschen Verlustlisten wurden im ersten Schritt nur der Name, der Vorname und der Ort erfasst.
Über andere Wege werden mittlerweile im Nachgang auch die Geburtsdaten und der Verluststatus eingepflegt.
Deshalb findet man diese auch in einigen Fällen.
Dies geschieht zwar langsam aber kontinuierlich.
Ist also keineswegs, wie hier behauptet, auf den St. Nimmerleins-Tag verschoben.
Diese Nacherfassung hat allerdings nicht oberste Priorität, denn die Informationen können ja gefunden werden, wenn nach Namen gesucht wird.
Eine zusätzliche Erfassung macht nur dafür Sinn, dass diese Kriterien auch a u s w e r t b a r werden:
Also z. B.: "wie hoch war der Anteil der Verwundeten im Kriegsjahr 1915"
oder: Wie hoch ist der Anteil der Soldaten, bei denen vermerkt ist, dass sie 1895 geboren wurden.
(Wobei es mit den Geburtsangaben schon wieder schwierig ist, weil die nicht durchgängig angegeben waren.).
Einen schönen Restsonntag wünscht
Susanne (Nicola)
Hallo,
es würde interessieren, wer denn zur Zeit / und wie / in welchem Umfang
/ die Statusangaben "einpflegt".
Denn es ist doch, wie der Name, ein durchgehendes Kriterium; anders als
Geburtsdatum oder Truppenangabe ist ein Verluststatus an sich immer
genannt.
Kann man angeben, für wieviel % der Datensätze derzeit eine
Statusangabe erfasst ist ?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Michael W. Ehrenreich
Hallo,
aufgrund der Hochrechnung von Stichproben schätze ich 5% max.
Gruß,
Andreas Alef
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
Virenfrei.
www.avast.com
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
Eine weiter Frage wäre für mich: Wie könnte man da mithelfen?
Gerhard
es würde interessieren, wer denn zur Zeit / und wie / in welchem Umfang
/ die Statusangaben "einpflegt".
Das wissen wir auch nicht. Aus Datensparsamkeit verzichten wir auf eine
Identifikation der Personen, die Daten eingeben.
Kann man angeben, für wieviel % der Datensätze derzeit eine
Statusangabe erfasst ist ?
Es ist momentan für etwa 300.000 Einträge der Status erfasst.
Wer beim Erfassen der Daten mithelfen möchte, dann dies hier tun:
http://privat.genealogy.net/jzedlitz/des/
Dann können wir aber noch gut Hilfe beim Schreiben einer Dokumentation
(z.B. welcher Status in welche Kategorie gehört) und bei der Entwicklung
der Software (komplett in Javascript) benötigen.
Schöne Grüße
Jesper (Zedlitz)
Hallo,
es wäre schön, wenn auf dem unteren Teil der Seite eine Kurzanleitung wäre,
wie in den Fällen zu verfahren ist, die gleichzeitig mehrere Status-Angaben
haben, also z. B. "verwundet, dann + " usw. Platz genug ist ja.
Ansonsten finde ich die Seite super, leicht zu bedienen, beinahe
idiotensicherer Ablauf, perfekt.
Gruß, AA
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
Virenfrei.
www.avast.com
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
Hallo,
man muß nur aufpassen, hin und wieder wird ein Eintrag "überhastet"
übergangen (es "schnalzt" zu schnell weiter), das geht manchmal so
schnell, dass man es fast nicht merkt. Und wegen des engen Fensters
sieht man kaum die "Fußspitzen" des vorhergehenden Eintrags.
MFG
M. W. Ehrenreich
Hallo,
gestern mal getestet und schließe mich an. Gute Sache. Da fragt man sich, warum diese Erfassung (noch?) nicht offiziell im Einsatz ist.
Beim Status habe den jeweils letzten genommen (also bei "war vermisst, jetzt in Gefangenschaft" z.B. "Gefangenschaft"), so waren seinerzeit meine ich auch die DVL-Regeln.
Viele Grüße, Thomas (Bauer)
Da fragt man sich, warum diese Erfassung (noch?) nicht offiziell im Einsatz ist.
Weil vielleicht eben eine kleine Anleitung fehlt. Wie währ es, wenn die diejenigen welches es nun nutzen, da ein wenig was zusammen schreiben. Ich kann es leider nicht, denn auf meinem betagtem Rechner will es nicht.
Beim Status habe den jeweils letzten genommen (also bei "war vermisst, jetzt in Gefangenschaft" z.B. "Gefangenschaft"), so waren seinerzeit meine ich auch die DVL-Regeln.
Meinst Du mit DVL-Regeln, welche es zur Erfassung gab? Zumindest in alten Seiten sehe ich nichts.[1]
Bei den Verlustlisten Österreich-Ungarn alles erfasst.[2]
Gerhard
[1] <http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_Erster_Weltkrieg/Editionsrichtlinien>
[2] <Verlustlisten Österreich-Ungarns 1914-1919/Editionsrichtlinien – GenWiki;
Hallo Gerhard,
genau so ist es.
nach einigem Überlegen habe ich die "Regeln" in wenigen Sätzen zusammengefasst.
In folgenden 5 Sätzen habe ich die Regeln für die Erfassung des Verlustlisten-Status zusammengefasst.
* Es gibt hier nur 5 Stati, untern denen sich alle anderen
zusammenfassen lassen.
* Es ist immer der zeitlich zuletzt stattgefundene Status zu wählen
* bei "verwundet und vermißt" oder "verwundet in Gefangenschaft)
jeweils das "ungewöhnlicherere" (also "vermißt" bzw. "gefangen").
* "Zurückgekehrt" wird nur bei klassischen "Berichtigungen" verwendet
also nicht bei "l. v. bei der Truppe" oder "l.v., zur Truppe zurück",
denn das eigentliche "Ereignis" ist hier die Verwundung und nicht
die Rückkehr oder der Verbleib bei der Truppe
* "Zurückgekehrt" wird also nur in Verbindung mit "war vermißt, zur
Truppe zurück" oder "war verwundet, jetzt beim RIR. Nr18", "jetzt
bei einer anderen Truppe" und ähnlichen Fällen gewählt.
Dann noch verlustlisten@genealogy.net als Kontaktadresse bei Fragen
Es stellt sich nur die Frage, wo bringt man eine derartige Anleitung unter und wie weist man direkt auf der Anwendung auf diese Regeln hin.
Schließlich läuft diese Anwendung vornehmlich auf dem Smartphone
Herzliche Grüße,
Susanne (Nicola)
Hallo,
ich hab jetzt ein paar Seiten durch. Was wirklich auffällt, ist, dass
einige Einträge so schnell "überhüpft" werden, dass es man es kaum
merkt.
Es wäre natürlich besser, wenn der Bearbeiter nach Fertigstellung
einer Seite nochmal insgesamt sehen könnte, was er "angerichtet" hat.
Fehler und Lücken wären so viel leichter festzustellen.
Bei der derzeitigen, etwas hastigen Eingabetechnik sieht man jetzt schon
einen neuen Fehlerkorrekturberg von zigtausenden Einträgen entstehen,
der evtl., bei einer etwas langsameren Vorgehensweise oder besseren
Eigenkorrekturmöglichkeit, sehr viel kleiner gehalten werden könnte.
Schönen Tag,
M. W. Ehrenreich
Da fragt man sich, warum diese Erfassung (noch?) nicht offiziell im Einsatz ist. Weil vielleicht eben eine kleine Anleitung fehlt.
Hallo Gerhard,
genau so ist es.
nach einigem Überlegen habe ich die "Regeln" in wenigen Sätzen
zusammengefasst.
In folgenden 5 Sätzen habe ich die Regeln für die Erfassung des
Verlustlisten-Status zusammengefasst.
* Es gibt hier nur 5 Stati, untern denen sich alle anderen
zusammenfassen lassen.
* Es ist immer der zeitlich zuletzt stattgefundene Status zu wählen
* bei "verwundet und vermißt" oder "verwundet in Gefangenschaft)
jeweils das "ungewöhnlicherere" (also "vermißt" bzw. "gefangen").
* "Zurückgekehrt" wird nur bei klassischen "Berichtigungen" verwendet
also nicht bei "l. v. bei der Truppe" oder "l.v., zur Truppe zurück",
denn das eigentliche "Ereignis" ist hier die Verwundung und nicht
die Rückkehr oder der Verbleib bei der Truppe
* "Zurückgekehrt" wird also nur in Verbindung mit "war vermißt, zur
Truppe zurück" oder "war verwundet, jetzt beim RIR. Nr18", "jetzt
bei einer anderen Truppe" und ähnlichen Fällen gewählt.
Dann noch verlustlisten@genealogy.net als Kontaktadresse bei Fragen
Es stellt sich nur die Frage, wo bringt man eine derartige Anleitung
unter und wie weist man direkt auf der Anwendung auf diese Regeln hin.
Schließlich läuft diese Anwendung vornehmlich auf dem Smartphone
Herzliche Grüße,
Susanne (Nicola)
Hallo,
von mir auch noch ein paar Fragen / Anmerkungen, nachdem ich auch ein paar
Seiten durchhabe (aber auf dem normalen Rechner, kein Handy):
1. Ich hatte Seiten, auf denen konnte ich etwas nicht lesen, oder wegen
schrägen Scans oder Drucks war ein Eintrag nicht bis zum Ende lesbar. Dann
habe ich "weiter" geklickt (n. Datensatz). Werden die so übersprungenen
jemals wiedergefunden?
2. Vermutlich erzeugt ein Zufallszahlgenerator die Seitennummer, die neu
geladen wird?
Gruß, AA
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
Virenfrei.
www.avast.com
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
Hallo,
von mir auch noch ein paar Fragen / Anmerkungen, nachdem ich auch ein paar
Seiten durchhabe (aber auf dem normalen Rechner, kein Handy):1. Ich hatte Seiten, auf denen konnte ich etwas nicht lesen, oder wegen
schrägen Scans oder Drucks war ein Eintrag nicht bis zum Ende lesbar. Dann
habe ich "weiter" geklickt (n. Datensatz). Werden die so übersprungenen
jemals wiedergefunden?
Lieber Herr Alef,
Ja. Da es praktisch keine Einträge ohne Verluststatus gibt, können am Ende alle Einträge mit fehlendem Status herausgefiltert werden.
Ein Hinweis noch:
Für die Anzeige des Scan-Ausschnitts wird die Position des grünen Balkens zugrunde gelegt.
Ist der grüne Balken zu hoch, zu tief, zu weit rechts oder zu weit links angesetzt, dann wird auch der Scan-Ausschnitt nicht korrekt angezeigt.
Dies soll erklären, warum wir bei der Erfassung stets Wert auf eine exakte Positionierung auf dem Zeilenanfang gelegt haben.
2. Vermutlich erzeugt ein Zufallszahlgenerator die Seitennummer, die neu
geladen wird?
Das weiß ich nicht, würde es auch vermuten. Genaueres könnte Jesper Zedlitz sagen.
Wenn man nicht von vorne nach hinten, sondern quer über den Bestand ergänzt, lassen sich schon vor nach einem gewissen Fortgang der erste Aussagen zur Häufung von Stati während des Verlaufs des Krieges treffen.
Herzliche Grüße,
Susanne (Nicola)
Die die Anwendung gerne in der S-Bahn oder bei längeren Autofahrten als Beifahrer nutzt.
Auch im Wartezimmer entspannt das hervorragend
(Wenn andere auf dem Smartphone "daddeln", dann "ergänze" ich schon mal)
Lieber Herr Ehrenreich,
Wie soll das auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm (und genau dafür ist diese Anwendung konzipiert) funktionieren?
Wie ich in einer anderen Antwort schon schrieb, können "überhüpfte" Einträge im Nachgang gesammelt, überprüft und bearbeitet werden.
Herzliche Grüße,
Susanne (Nicola)
Hallo Frau Nicola,
na gut (gibt halt wieder viele "Fehlermeldungen"...) Wie lange dauert es
denn, bis die erfassten "stati" einer Seite sichtbar sind ?
Danke,
Mit freundlichen Grüßen
M. W. Ehrenreich