Verlustlisten des 1. Weltkrieges, hier: digitalisierte Daten

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich unterrichte Programmieren und Datenbanken in einem technischen
Berufskolleg in Bochum (TBS1, www.tbs1.de) und wäre interessiert, die
digitalisierten Daten in einer Kopie für unterrichtliche Zwecke zu
erhalten. Mir schwebt vor, nach Orts- und Zeitangaben die Todesorte in Form
von Häufungspunkten in google-maps darzustellen. D. h. nicht, daß ich Ihre
Daten (noch einmal) veröffentlichen möchte, sondern nur eine Darstellung
mit google-maps lokal in der Schule. Historisch gesehen würde man die
Schwerpunkte der kriegerischen Auseinandersetzungen erkennen können.

Technisch plane ich den Export der Daten (falls ich sie erhalten sollte)
in eine mysql-Datenbank, ihre Verarbeitung in eigenen Python-Programmen und
ihre Darstellung als Häufungs- oder Schwerpunkte in google-maps.

Ich bin gespannt, wie Sie mir antworten (und ob Sie diese Email überhaupt
bekommen, da ich kein Mitglied Ihrer Mailingliste bin).

Mit freundlichen Grüßen,

Andreas Alef