Hallo Frau Holtkamp,
Hallo Herr Schubert,
Diese Worte von Frau Holtkamp kann ich nur klein beigeben und schreiben Sie
hat gewaltig recht.
Im Heurigen Sommer machte ich mir die Mühe mal um Daten von den Mormonen zu
suchen auf meinen PC
Zu holen und Sie mal mit meinen bereits vorhanden oder noch zu erforschenden
Daten zu vergleichen.
Das kosten nicht nur Müh und Arbeit man kann auch ganz gewaltige Fehler
machen und dann treffen
Ihre geschätzten Worte passend dazu.
Daher wäre es natürlich schön wenn es Programme gebe um eben diese Daten zu
vergleichen.
Man muß natürlich auch wissen das gewisse Buchstaben GEDCOM Überhaupt nicht
mag.
Wie ß oder Ü oder Ä usw. Da kommt dann nur Blödsinn heraus.
Soviel nun zu Ihren Zeilen und einen schönen Guten Abend in die Runde.
mit freundlichen Grüßen
Heuß Herbert
mailto: herbert-heuss@aon.at
Wichtiger Hinweis: Alle Ein- bzw. Ausgehenden E-Mail-Nachrichten werden mit
"Anti Vir" in der jeweils aktuellen Form einer Prüfung unterzogen. Kann
dennoch nicht für Viren Freie Mails garantieren.
Gesucht werden Infos aller Art von Familiennamen aus Österreich
Eidenberger, Weyrer, Freilinger, Kochlöffel, Rittenschober, Voggeneder,
Stöger, Schützenhofer
aus dem übrigen Weltall Heuß, Heuss, Heiß, Heiss
Mitglied im Verein für Familien & Wappenkunde Württemberg und Baden
Stuttgart ( VW1869)
Mitglied im Verein Igal Lustenau (Interressen Gemeinschaft Ahnenforschung
Lustenau) Österreich
www.igal.at
Mitglied im Verein f. Computergenealogie e.V. (Comgen 1070 )
Gast beim Arbeitskreis f. Familienforschung in Leutkirch / Allgäu
Gast beim Arbeitskreis f. Familienforschung in Biberach a. d. Riß
Mitglied in den Internet - Listen der Genealogie-Programme, Ges 2000,
Bavaria, VFWKWB sowie Austria
Herbert Heuß wrote:
Man muß natürlich auch wissen das gewisse Buchstaben GEDCOM Überhaupt nicht
mag.
Wie ß oder Ü oder Ä usw. Da kommt dann nur Blödsinn heraus.
Das kann ich so nicht stehen lassen.
Gedcom kommt durchaus mit Umlauten und Sonderzeichen zurecht. Wenn die importierenden Programme haben, liegt es im Regelfall an diesen oder einem fehlerhaften Export. Sehr viele Programme exportieren mit einer nicht gedcomkonformen Kodierung wie ANSI oder WINDOWS. Das geht dann in die Hose.
Gedcomdateien mit UNICODE oder UTF-8 als Kodierung sollten Keine Probleme bereiten, solange die importierten Programme diese Kodierung nutzen können (was sie sollten, sonst ist ihr Gedcomimport nicht i.O.).
MfG, Metti.
Hallo Herr Stefan Mettenbrink,
Versuchen Sie Mal auf dieser Seite von den Mormonen
Unter
http://www.familysearch.org/Eng/Search/frameset_search.asp?PAGE=igi/search_I
GI.asp&clear_form=true geben Sie bitte den Familienname Heuß ein und Sie
werden finden unter 54 bzw 78 diesen Namen mit ß nun versuchen Sie durch
Anklicken und dann rechts Oben finden Sie Prepare selected record for
Download und Sie werden Feststellen dass Diese Datei 0 anzeigt hingegen wenn
Sie den FN mit doppelten ss anklicken dann funktionierts. Das habe ich mit
meiner Aussage gemeint. Man schaue auch in den Gedbas dort ist vielfach im
Familienname das ? warum weil das ß nicht erkannt wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Herbet Heuß
Herbert Heuß wrote:
Das habe ich mit meiner Aussage gemeint.
Ich denke nicht, das dor in Gedcomdateien gesucht wird. Das wird eine Datenbank der Mormonen sein. Warum die keine Umlaute und Sonderzeichen kann, musst Du die fragen.
Man schaue auch in den Gedbas dort ist vielfach im
Familienname das ? warum weil das ß nicht erkannt wurde.
Hier weiß ich jetzt nicht was genau Gedbas macht. Jedenfalls betraf Deine ursprüngliche Frage Gedcom, nun kommst Du mit völlig anderen Aussagen, die überhaupt nichts mit Gedcom zu tun haben.
Du wirfst Gedcomgateien mit Anwendungsspezifischen Datenbanken und deren Fehlverhalten durcheinander.
MfG, Metti.