Liebe Mitforscher,
in seiner Mail vom 18. April an die Niederschlesien-Liste hatte Volker Zimmermann dankenswerterweise auf die online gestellten Schriften des Vereins für Schlesische Geschichte hingewiesen. Diese erweisen sich in mancherlei Hinsicht als Fundgrube. Wer nicht nur nach Namen suchen möchte, sondern auch ein bisschen "Colorit" für seine Familienchronik sucht, sollte in den Periodica blättern:
< Verein für Geschichte Schlesiens : Forschungshinweise : Periodika;
*Da findet man z.B. in der BRESLAUER GERICHTSZEITUNG 1933 Berichte zu Kunst und Theater mit Namensnennungen (Scan 2/10).
- Oder die Aufstellung für ein Fußballspiel (Scan 5/10)
- Oder das Radioprogramm vom 8. -14. Januar 1933 (Scan 6/10)
- Oder allerlei bunte Werbeanzeigen (10/10) -
- Auf dieser bunten Werbe-Seite übrigens auch zwei Geburtstags-Glückwunsch-Annoncen für die Damen Karoline PELTSCH und Veronika LARISCH.
*In der BRESLAUER HOCHSCHUL-RUNDSCHAU 1913/6 finden sich nette Werbe-Anzeigen.
*Der BRESLAUER STADT- und LANDBOTE 1833/1 vom 24. August enthält eine besonders schöne Abbildung vom Breslauer Rathaus.
**Als Fundgrube der besonderen Art erweist sich der
"BRESLAUER KALENDER für die preußische Provinz Schlesien 1832:
Vier sehr schöne (und eher seltene) Abbildungen :
- Scan 2 "Das projectierte neue Theater in Breslau"
- Scan 40 "Die evangelische Pfarrkirche zu Eilf Jungfrauen"
- Scan 57 "Das Gräfl. Henckelsche Palais mit einem Theile der Taschenbastion"
-Scan 74 "Königshütte in Oberschlesien"
- Extra Erläuterungen zu den Abbildungen folgen ab Scan 249:
- Für Militär-Experten : Ausführliche Behandlung des Militärwesens mit Beschreibung aller Regimenter.
- Verkehrsverbindungen
u.v.a.m.
Hier noch einmal die Links:
Einen schönen Sonntag wünscht
Barbara