ich forsche zur Zeit nach der Familie RESKA. Kann mir jemand sagen wo
der Familienname in Schlesien gehaeuft vorkommt? Google war fuer micht
sehr hilfreich. Ich bedanke mich schon mal fuer hilfreiche Tipps.
Liebe Mitstreiter!
Ronikier z Rostoku in Schlesien und von Rosestock –vel von Rostok - in Schlesien XVII.-XVIII. Jhdt. . Wem ist es begegnet?
Gesucht wird auch ein Dorf oder Weiler in Schlesien (unbekannt in welchem Teil), daher kommt im nominativ in Frage Rostok, Roztok, Rostoki, Roztoki, Rocztok oder ä. Suche im größten zuständigen Wörterbuch Slownik geograficzny … war erfolglos.
Im Polnischen wird es als „z Rostoku” (lokativ singular, maskulin) bezeichnet. Zeitperiode: XVI.-XVII. Jhdt.
Bezug:
Bei unterschiedlichen Adelslegitimierungen und Standeserhöhungen wird Bezug genommen auf Ronikier z Rostoku, wobei es dargestellt wird, als handele sich um Rostock im Mecklenburgischen und sie stammten von den dortigen Dynasten ab.
Nach Familiendarstellung erhielten sie zuerst 1596 vom Kaiser Rudolf II. die Stadeserhöhung in den Grafenstand. Dieser Titel soll am 18. III. 1783 vom Kaiser Josef II. bestätigt worden sein. Diesbezügliche Nachforschungen bereits im XIX. Jhdt. sowohl in polnischen, ukrainische Archiven als auch in Wien waren erfolglos.
Am 3. III. 1850 erfolgte unter einem Bezug auf die Dynasten auf Rostok in Sachsen (sic!) mit einem Gnadenakt im Kaiserreich Russland die Erhebung in den Grafenstand. Wegen der wechselhaftigen Geschichte der Lausitz ist möglicher Weise unter dem in den Quellen benutzten Begriff „Schlesien“ auch der schlesischer Grenzsaum zur Lausitz gemeint.
Faktisch ist ein Geschlecht z Rostoku in Schlesien nachgewiesen, wobei es uns nicht gelungen, dieses Rostok zu lokalisieren. Am 23. V. 1633 erfolgte eine Nobilitierung von Jerzy [Georg] Rostock mit einem der Wappengenossenschaft Gryf ähnlichen Wappen. Aus diesem Geschlecht siedelte im XVII. Jhdt. eine Linie in „polnischen Preußen“, womit in der Regel das königliche Preußen gemeint ist. Faktisch sind die Ronikier des Wappens Gryf, später Grafen Ronikier z Rostoku seit dem XVII. Jhdt. quellenmäßig vielfach in Samogitien [Zmudz], im Großfürstentum Litauen in der Res Publica nachweisbar. Damit könnte etwas „großzügig“ mit der Information „polnischen Preußen“ auch Samogitien gemeint sein, von wo 1674 ein Stefan Ronikier h. Gryf an der Königswahl Jan III. Sobieski teilnahm.
Daneben bestand noch eine weitere schlesische Familie aus welcher der Biskup Sebastyan Ignacy Rosestock [vel Rostock], sowie die Kinder seiner Schwestern im Jahr 1645 in den Adelstand des HRR erhoben worden ist und imWppen auch Gryf verliehen bekam. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass sich bei den Gnadenakten 1633 und 1645 für unterschiedliche Linien einer und deselben Familie handelt. In beiden Gnadenakten besteht als Ergänzung zum Greif [Gryf] noch ein Rosenstock mit Bezug auf den Namen Rosestock.
Eintrag bei von Frank, Band 4, Seite 187 für das Jahr 1782 ist bekannt.
Besitzt jemand Informationen zu einer der drei Familien im Zeitfenster XVI.-Beginn des XVIII. Jhdt.?