"Veestherr" in Holzen

Vor einiger Zeit hatte ich Gerd Rump versprochen zu berichten, was ein "Veest-
herr" war, wenn ich den Artikel wiederfinde. Wiedergefunden wurde er nicht, aber
eine andere Quelle: "Grimme (Bearb.): Scharnebeck gestern und heute. darin:
Henning Soltau, ..." gibt eine gute Erkl�rung:

Some time ago i promised Gerd Rump to report, what a "Veestherr" has been, if I
find back the article about. Found back again didn�t happen, but another source:
"Grimme ...,(see above)" gives a good explanation:

"Der Go Oldenbr�gge war in die vier Veeste Barendorf, Holzen, S�lbeck und Rettmer
eingeteilt, die je einem Veestherrn unterstanden. .... Der Veestherr war f�r 5
bis 10 D�rfer, also 30 bis 50 bauern nebst Anhang, zust�ndig und wurde aus der
Zahl der dingpflichtigen H�fner gew�hlt. Er verk�ndete die herzoglichen
Anordnungen, teilte die bauern zu Hand- und Spanndiensten ein, stellte
Steuerlisten auf, zog Steuern und Strafgelder ein und hatte eine Art Gerichts und
Polizeiaufischtsrecht. Er nahm danach die im Bezirk der ihm unterstellten D�rfer
vorgefallenen Vergehen zu Protokoll und brachte sie auf dem n�chsten Gogericht
zur Aburteilung vor. Dort urteilte das Volk, vertreten durch die dingpflichtigen
H�fner. Alle seit 1567 beim Gogericht vorgekommenen Verhandlungen waren in einem
alten Gerichtsprotokollbuch in Gro�Folio mit der Aufschrift "Oldenbr�gger
Gohgerichte" enthalten. Das Gericht wurde danach �ffentlich gehegt. Neben den
Gerichtsverhandlungen im Freien in der N�he der Br�cke haben solche auch in L�ne
und Nutzfelde stattgefunden .... .

(zwei Urteile als Beispiele; Anm.HPA):

...Georg R�TER, dessen Eltern in Reppenstedt gewohnet, hat 1575 im Barendorfer
   Holze 11 Schweine gestohlen und nach Hamburg gef�hret. Er wurde peinlich
verurteilt und mit dem Strange gerichtet.
- Hinrich Schafherte in Breetze is dem Pastoren mit einem Spete up den Weg
gelaufen und hat ihn vor einen Schelm und Dieb gescholten. Strafe 3 Taler. (1583)
... "

Translation (HPA):
"Go Oldenbr�gge" and old administrational unitwest-north-east around L�neburg was
partioned into the four "Veeste" Barendorf, Holzen, S�lbeck and Rettmer, each of
them was under the rule of one "Veestherrn". ... This "Veestherr" was authorized
for 5 or 10 villages, what meant 30 up to 50 peasants , their families and
peoples. He was elected out of the farmers, who were obliged for duties. He
announced the orders of the duch, arrange the peasants for the different works
for the duch, sometimes by menas of hands, sometimes with horse- or ox-drawn
wagon, made lists for taxes, darw in taxes and fines and hat the right to keep
police and jurisdiction supervision. By that he made protocolls of the violations
of the law and brought them for judgement to the next "Gogericht", means day of
judgement. There people decided by itself, represented by the farmers, who were
obliged for duties. All proceedings since 1567 had been gathered in an old book
of protocolling judgements in the size "Gro�Folio" with the inscription "Olden-
br�gger Gohgerichte". The sessions were held in public. Beside the sessions in
open air near a bridge were held also some in L�ne and Nutzfelde ....

(two decisions for example; annotation HPA)
... Georg R�TER, whose Parents had lived at Reppenstedt, had in 1575 in the woods
    by Barendorf stolen 11 pigs and brought them to Hamburg. He was tortured and
    judged and put to death by hanging.
- HINRICH, shepherd in Breetze has blocked up the way to the priest armed with
    a spade (or something similar; HPA) and told him a rogue and a thief. Punish-
    ment 3 Taler (1583) ..."

Best wishes Hans Peter Albers