vBora in preußischen bzw DO-Quellenwerken

Werte Zeitreisende,

nach Hinweisen zur mark-mei�nische Ritterfamilie (so Melanchthon 1552) vBora
sucht man man gemeinhin in s�chsischen oder kurs�chsischen Quellenwerken
(CDS, UB Altzelle usw.) Recht erstaunt bin ich daher, feststellen zu m�ssen,
da� das entschieden zu eng gedacht ist, da� man auch au�erhalb Sachsens und
Th�ringens f�ndig werden kann. Es �berrascht auch, da� die vBora au�erhalb
von Sachsen im 14. Jahrhundert in recht hochwertigen Urkunden auftauchen,
die allerdings auch Fragen aufwerfen..

Es f�ngt an harmlos an mit einer angeblichen Urkunde Dresden 1295, Mai 8.
(vgl AfF 2005 S. 253 Nr. 21), in der ein "Heinrich vBora, Provinzialkomtur
des deutschen Ordens f�r B�hmen und M�hren" als Zeuge genannt sein soll.
Leider ist es mir bislang weder gelungen, mehr zu dieser Urkunde als diesen
kurzen Text in Erfahrung zu bringen noch �berhaupt einen Provinzial- oder
Landkomtur vBora erw�hnt zu finden - weder in B�hmen noch anderswo..

Ebenderselbe soll noch 1313 in Helsingborg testiert haben. In der
klassischen vBora-Literatur hat es damit sein Bewenden. Wie erstaunt war
ich, da� sich diese Urkunde tats�chlich findet bei Lische, Friedrich:
Urkundensammlung ... Maltzahn. 1842 und da� dort ein Ritter (also nicht
Komtur) Henricus Borae f�r die K�nige von D�nemark, Schweden und Norwegen
samt etlichen Herz�gen und dem F�rsten von (G�strow-) Werle testiert.

Sozusagen zeitnah fand ich dann f�r 1395 im Virtuellen Preu�ischen
Urkundenbuch PrUB Js-JL 46 einen "Bertholdus de Bora, Magister artium"
erw�hnt, der zusammen mit Domherren von Danzig, Dorpat usw. von der
Marienburg aus bei Papst Bonifatius IX die Heiligsprechung der Dorothea
vMontau beantragte (was dann nach l�ngerer Pause von 1404 bis 1955 im Jahre
1976 auch erfolgte und f�r G�nter Grass die Vorlage zu seinem Roman "Der
Butt" abgab)

Nur etwas sp�ter, so um 1530, soll der Schwager des Refomators Martin
Luther, Hans oder Johannes vBora Burggraf in Memel gewesen. Den Beleg f�r
dieses Amt mu� ich noch finden, aber da� Hans vBora in Diensten von Hz
Albrecht stand, ist aus einem Lutherbrief von 1538 gesichert.

1534 schlie�lich wird ein weiterer Schwager des Reformators, Clemens vBora
in K�nigsberg/Pr. in einen Raufhandel verwickelt (Genealogie 2005 S. 696 Fn
168 d), f�r den ich ebenfalls noch die Urquelle suche.

Die vBora treten somit jedenfalls zwischen 1313 und 1534 immer wieder einmal
in den preu�ischen Deutsch-Ordenslanden (oder wie immer man das umschreiben
mag) in Erscheinug. Ein erster Blick in die per Internet einsehbaren
Urkundensammlungen zeigte, da� dort endlos Schreiben des Ordensmeisters an
die K�nigin von D�nemark nachgelesen werden k�nnen, da� aber Urkunden mit
familiengeschichtlich interessanteren Zeugenreihen wesentlich seltener zu
finden sind:

Deshalb meine Fragen an die Leserschaft:

1) In welchen preu�ischen bzw. DO-Quellenwerken sind wo Erw�hnungen der
Familie vBora bemerkt worden?
2) Sind spezeill die vorgenannten Personen vBora an anderer Stelle als
beschrieben bemerkt worden?
3) Welche Quellenwerke lassen vermuten, da� die vBora als Zeugen bei
Belehnungen usw. genannt worden sind?
4) Wer kann mir sonst hilfreiche Hinweise zu dem dargestellten
Forschungsbereich geben?

Ich danke schon einmal im voraus.

Mit freundlichen Gr��en

J�rgen Wagner
www.von-bora.de