vBora in Memel und Königsberg/Pr

Werte Zeitreisende,

zugegeben: Ich springe bei meinen vBora-Forschungen recht un�bersichtlich
durch die Jahrhunderte.

Im Augenblick interessieren mich die ostpreu�ischen Aufenthalte zweier
Schwager des Reformators Martin Luther:

a) Jedenfalls vor 1538 war Hans vBora gesichert Burggraf in Memel,
m�glicherweise aber noch nicht 1531. Bisher ist dies nur aus Luthers Briefen
(zB 06.05.1538) bekannt. Sonstige Fundstellen f�r Hans vBora als Burggraf in
Memel sind mir bisher nicht bekannt geworden.

Meine Frage: Bei einer solchen Stellung m��te Hans vBora doch eigentlich in
Memeler Urkundensammlungen erw�hnt sein. Kennt jemand Fundstellen dazu? Wird
er in Darstellungen zur Geschichte von Memel erw�hnt?

Ich bin f�r jeden weiterf�hrenden Hinweis dankbar. Die sp�tere
Lebensgeschichte des Hans vBora nach seinem Weggang von Memel (es war wohl
eine unerlaubte Entfernung vom Dienst, die rd 230 Jahre sp�ter Fridericus
Rex drakonisch geahndet h�tte) ist oft beschrieben worden. Ich m�chte aber
seine fr�hen Jahre etwas aufhellen.

b) 1534 wird ein weiterer Schwager des Reformators, Clemens vBora, in einen
Raufhandel verwickelt (vgl Genealogie 2005 S. 696 Fn 168 d). Auch hierzu
suche ich n�here Informationen. Seinem mutma�lichen Alter nach sollte
Clemens vBora um 1534 nicht mehr zu den Studenten gez�hlt haben (zumal die
Albertina K�nigsberg erst 1544 gegr�ndet wurde).

Ist ein eifriger K�nigsberg-Fforscher dem Clemens vBora schon einmal
literarisch oder anderweit begegnet?

Auch hier w�rde ich mich �ber weiterf�hrende Hinweise freuen.

c) �berhaupt und ganz allgemein: Sind die vBora irgendwo in
brandenburg-preu�ischen, speziell ostpreu�ischen Quellen erw�hnt?
Wer kann Zufallsfunde melden?

Mit freundlichen Gr��en

J�rgen Wagner

siehe auch: www.von-bora.de
bei "Error" bitte "Start" anklicken.