Liebe Liste,
ich suche die Vorfahren der Agnes v. Binolen zu Wicheln & Evert v. Thülen 1380-1410
Ihre Söhne Cord, Heinrich und Friedrich werden 1410 als Brüder erwähnt.
Ein Hermann v. Binolen ist 1414 Zeuge bei Friedrich v. Thülen, Cord v. Thülen wird 1474 als Erbe eines Hermann v. Binolen erwähnt, es muss also irgendeine verwandtschaftliche Beziehung von Agnes zu diesem Hermann geben. Gleichzeitig muss es auch eine Verbindung zu Ludwig v. Binolen & Alike/Heilike v. Wicheln, Sohn des Hennecke, Bruder des Heinrich und Vater von 1410 Johann, Greteke und Wolten geben, da dieser eine v. Wicheln geheiratet hat.
Leider ist die ST der v. Binolen bei Hömberg: Geschichtl. Nachrichten nur in Fragmenten vorhanden, deshalb habe ich noch das Urkundenbuch des Klosters Oelinghausen, Klocke: Fürstenberg. Geschichte, Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt: Karina Kulbach-Fricke: ST. Kölner Patrizierfamilien nach Hinweisen auf die Binolen durchgearbeitet. Dabei sind folgende Stammtafelfragmente herausgekommen.
Bei v. Klocke: Geschichte des Geschlechtes v. Fürstenberg finde ich:
1) NN v. Binolen
Vater von:
2) Anton 1233-59
b) Heinrich 1235-61
c) Thomas 1235-48
d) Hermann 1246-81
e) Ludbert 1246-58
3) Kinder d. Hermann:
a) Hermann 1265-1309
Vater von 4a) Engelbert??
4b) Hermann, dem mögl. Stammvater der v. Fürstenberg??
3b) Heinrich 1265-97 & Cunigunde
c) Konrad, Priester 1297
d) Ludbert 1295?
Hermann v. Binolen, Ritter 1252, 53, 79, wohl identisch mit Hermann v. Binolen, der 1309 d. Ältere genannt ist.
1309 werden die Brüder Heinrich v. Binolen ( 1309, 1309) und Hermann d. J. (1309, 1309, 1319, 1320, 1323) mit einem Hermann d. Ä. erwähnt.
Heinrich v. Binolen gt. Pape, 1313, Burgmann zu Hachen 1319, dieser ist wohl identisch mit dem Ritter Heinrich v. B., der 1325, 1327 erwähnt wird.
Ein Heinrich, vielleicht identisch mit den oben genannte, wird 1297 als Knappe und verheiratet mit Cunigunde erwähnt, sein Bruder ist der Kanoniker Conrad, Heinrichs Kinder sind: Regelindis 1297, Hermann 1297, Johannes 1297, Heinrich 1297, Bernhard 1297, Antonius 1297, Jutta 1297, und Adelheid 1297.
Konrad v. Binolen 1322, 1325
Heinrich v. Binolen gt. Pape, 1322 Knappe, 1325 Ritter, wurde 1322 mit seinen Kindern Wilhelm, Ludwig, Hermann d. Ä, Hermann d. J. erwähnt.
Hermann v. Binolen 1343, Knappe 1348
1348 werden die Brüder Wilhelm Kanoniker nach 1346, Hermann d. Ä & Guda, Hermann d. J. & Margarethe mit ihren Kindern:
Hermann d.Ä & Guda: Heinrich, Johann, Wilhelm, Ludwig, Hermann
Hermann d.J. & Margarethe: Ludwig, Heinrich, Engelbert, Hermann und ihrem Verwandten Johannes v. Binolen, Sohn des verstorbenen Ludwigs erwähnt
Hermann v. Binolen 1365
Hermann v. Binolen Richter zu Werl 1372
Wilhelm v. Binolen 1372
Heinrich v. Binolen 1387
1398 werden die Geschwister Berte v. Binolen, Hermann v. Binolen, Heinrich v. Binolen & Kunne mit Heinrichs Kindern Hermann und Grete erwähnt.
Ein Hermann v. Binolen, 1414, 1429, +vor 1452 & Lothgerd (vielleicht eine Wrede?)
1419 sind Johann v. Binolen und Hermann v. Binolen, Lehnsherren mit Conrad Wrede, Sohn des verstorb, Godderts Sohn urkundlich nachweisbar.
Hennecke v. Binolen 1385, 1388, 1393
Dieser könnte identisch sein mit Hennecke v. Binolen, der 1398-1410 erwähnt ist.
Heinrich v. Binolen 1398-1410, eventuell 1408, 1408
Ludwyck v. Binolen Alike (=Heilike v. Wicheln) 1410 mit ihren einzigen Kindern Johann, Gretken und Wolten und Ludwigs Bruder Heinrich erwähnt.
Agnes v. Binolen kann aber zeitlich nicht Ludwigs und Alike v. Wichelns Tochter gewesen sein, da sie schon 1410 drei Söhne hat, sie sitzt aber später auf Haus Wicheln, so dass sie mit Ludwig verwandt sein muss. Ich vermute, das Ludwigs Kinder früh verstorben sind und sie vielleicht als Verwandte das Gut erbte. Den Namen Agnes finde ich auch nur bei Hömberg.
Zusätzlich finde ich in verschiedenen rheinischen Quellen noch
Lubert v. Bynol, der ca. 1320 die Kölner Patriziertochter Richmodis v. Lyskirchen heiratete.
Lubert v. Bynol 1376-1399, Fehde gegen die Stadt Köln & die Kölner Patriziertochter Cunegunde Overstolz v. Ufer
Johann v. Binolen 1395 Fehde gegen die Stadt Köln.
Johann könnte ein Sohn Lubberts und Urenkel des älteren Lubert gewesen sein.
Ich stelle jetzt einmal folgende - mit aller Vorsicht zu benutzende - Stammtafel der v. Binolen auf, die nur eine These darstellt:
I) Hermann v. Binolen d. Ä. Ritter 1252-1309
Vater von:
II a) Hermann d- Ä. 1309
b) Hermann d. J. 1309-1323
c) Heinrich v. Binolen 1297-1313
d) Conrad v. Binolen, Kanoniker 1297-1325
III) Kinder v. Heinrich:
a) Regelindis 1297
b) Hermann 1297
c) Johannes 1297
d) Heinrich gt. Pape 1297, Knappe 1297, Ritter 1325-1327, Burgmann zu Hachen 1313, & Cunigunde
e) Bernhard 1297
f) Anton 1297
g) Jutta 1297
h) Aleid 1297
IV Kinder v, Heinrich gt. Pape
a) Wilhelm, Kanoniker 1322
b) Ludwig, 1322, +vor 1348 & ca. 1320 Richmodis v. Lyskirchen,
c) Hermann d. Ä. 1322-1348, Knappe & Guda
d) Hermann d. J. 1322-1348, Knappe & Margarethe
V. Kinder v. Ludwig
a) Johann 1348
VI Kind v. Johann
a) Ludwig 1376-1398 & ca. 1370 Cunigundis Overstolz v. Ufer
VII Kind v. Ludwig
a) Johann/Hennecke 1398, 1385-1410
VIII) Söhne v. Johann/Henecke
a) Ludwig, 1398-1410 & Alike/Heilike v. Wicheln
b) Heinrich 1398-1410
IX) Kinder v. Ludwig
a) Johann 1410
b) Gretken 1410
c) Wolten 1410
IX. Kinder v. Heinrich
a) Hermann 1414-1429-1441 & Lodgerd
b) Johann 1419
a) Agnes & Evert v. Thülen zu Wicheln?
Diese könnten natürlich auch Kinder und Enkel der unten genannten Hermann sein. Wegen des Erbes zu Wicheln, ordne ich sie aber in einer verwandtschaftliche Nähe zu Ludwig und Heinrich v. Binolen, die Söhne Henneckes sein sollen ein. Allerdings gibt es auch andere Möglichkeiten!!!
V) Kind v. Hermann d. Ä- & Guda
a) Heinrich 1348-1387, 1398, 1408? & Kunne 1398
b) Johann 1348
c) Wilhelm 1348-1365
d) Hermann, 1348-1365, (Richter zu Werl 1372 ?)
V) Kinder Hermann d. J. & Margarethe
a) Ludwig, 1348
b) Heinrich 1348
c) Engelbert 1348
d) Hermann 1348 (Richter zu Werl?)
VI Kind Hermann d. Ä-
a) Heinrich 1398-1408 & Kunne
VII Kinder Heinrich & Kunne
a) Hermann, 1398
b) Grete, 1398
Vielleicht gibt es jemanden, der auch die Binolen unter seinen Vorfahren hat und weitere Infos, Quellen, Theorien und Hinweise zur Lösung dieses Problems beisteuern kann.
Gruß
Frank Stupp