Uther und Groß-Dratow und Neuvorstellung

Hallo, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mecklenburgliste,

ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Nicola Uther und ich bin seit heute neu auf dieser Liste. Seit kurzem versuche ich, etwas mehr über meine Familie herauszufinden und diese Forschung führt u.a. auch nach Mecklenburg. Zunächst geht es mir um meinen Familiennamen, UTHER, der, wie ich bisher herausgefunden habe, schon in früheren Jahrhundern nicht besonders zahlreich vertreten war. Heute tritt er in Deutschland auch sehr selten auf, weswegen ich mir vorkomme als würde ich Nadel im Heuhaufen suchen. Daher gleich meine erste Frage: gibt es hier irgendjemanden, dem der Name UTHER bei Ahnenforschungen schon irgendwo mal begegnet ist?? Es ist egal, wo und wann, jeder mit diesem Namen ist sehr wichtig für mich. Bin also für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar. Meine direkte Linie geht zurück - soweit ich das bislang habe - bis 1789, und zwar nach Karnzow, das liegt in der Ostprignitz, etwas nördlich von Kyritz.

Für Mecklenburg kann ich bis zu meinem Ur-Urgroßvater zurückgehen.
Mein Ur-Urgroßvater war:
WILHELM UTHER
*17.9. (Jahr leider unbek., ich schätze um 1850) in Karnzow (Ostprignitz)
gest. 19.12.1906 in Groß-Dratow (nahe Waren/Müritz) (dort auch begraben)
Dieser heiratete am 14.10.1873 in Söllingen
AUGUSTE UTHER, geb. Schrader
*12.7.1848 in Jerxheim
gest. 16.6.1914 in Dömitz

Die beiden sind irgendwann, ich schätze nach 1873, aus der Prignitz nach Groß-Dratow gekommen. Ich frage mich natürlich warum? Wilhelm war Brennereiverwalter. Weiß jemand, was jemand mit diesem Beruf genau gemacht hat? Liköre gebrannt? Wo kann ich das herausfinden? Das Internet gab bisher leider nicht sehr viel her.

Mein Urgroßvater war:
FRIEDRICH JOHANN ALFRED UTHER
*16.10.1888 in Groß-Dratow
gest. 22.3.1937 in Lübeck.
Dieser war auch verheiratet, aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Hier habe ich alle Daten.
Ich weiß nur, dass Alfred drei Brüder hatte, kenne jedoch keines der Geburts- oder Sterbedaten. Die Brüder hießen Walter, Wilhelm und Adolf. Nach meiner Schätzung müsste er der jüngste oder dritte gewesen sein.

Ich bedanke mich schon im voraus für jegliche Mithilfe!

Einen sonnigen Sonntag an alle und viele Grüße aus Berlin!
Nicola Uther

Liebe Listen-Mitglieder!

Ein Forscher-Kollege, der auch sehr tauschwillig ist,

sucht einen eigenen Vorfahren.mit Namen

Pastor ROTTENBURG oder auch ROTTENBERG (Rothenburg/Rotenberg). Name oftmals
ja angeglichen.

Er wurde 1585 in Tondern/Dänemark, geboren und ist dann später nach Rostock
gegangen, um Pastor zu werden.

Er starb dann 82jährig in Braderup.

Gibt es eine Spur?

Für jegliche Hinweise bin ich dankbar!

Mit lieben Grüßen!

Rita Hartwig

FORSCHUNG NACH FETT KLEMZ LIEDER HERBORN u.a.

Fett in Rostock und Umgebung

Kennt er die Homepage http://nis-edwin.list-petersen.dk/ahnendk.htm

mit
1296. Johannes Ratenburg * ---___-1628, Braderup, præst/pfarrer 1651-1680, & 23-feb-1653, i Tinglev, Margaretha Nissen, * ---___-1633, Tinglev, + 13-aug-1717, Tinglev. Johannes død/gest: 24-dec-1679, Tinglev. Student i København 1647, præst i Tinglev 1651-1680, overtog embedet efter svigerfaderen/übernahm das Amt nach dem Schwiegervater.

und
2592. Nicolaus Ratenburg * ---___-1585, Tønder, præst 1617-1667, & Anna Lorentzen. Nicolaus død: 13-maj-1667, Braderup. Student i Rostock 1609, senere diakon i Leck, 1617-67 præst i Braderup, sank efter 50 tjenesteår under en gudstjeneste pludseligs sammen foran alteret og døde 82 år gammel.. Stamfader for Ratenburg-slægten. [ich übersetze =>] Navnet Ratenburg skal angivelig være kommet nordpå fra Rotenburg i Bayern omk. 1600. En efterkommer, Broder Rühmann, har dog en mere sansynlig teori: På herregården Schierensee (bygget af Caspar af Saldern) har der oprindelig ligget en borg med navnet Rottenborch. Navnet Ratenburg bliver i det vestslesvigske hypigt stavet Rottenborg. Iøvrigt gik Peter (Petrus) Ratenburg i skole i Bordesholm syd for godset Schierensee.

=> Der Name Ratenburg soll angeblich um 1600 von Rotenburg in Bayern in den Norden gekommen sein. Ein Nachfahre, Broder Rühmann, hat aber eine Theorie, die wahrscheinlicher ist: Auf dem Gutshof Schierensee, gebaut von Caspar von Saldern, gab es ursprünglich eine Burg Namens Rottenborch. Der Name Ratenburg wird im Westschleswigschen häufig Rotteburg geschrieben. Übrigens besuchte Peter/Petrus Ratenburg die Schule in Bordesholm südlich des Gutes Schierensee.

mvG
Inger

Hallo Inger!

Danke für die Nachricht bezüglich des Pastors Rottenburg in Rostock.

Es handelt sich bei dem Forscher um Christian Kjer, dem ehemaligen
Standesbeamten von Tondern.

Kennst du ihn?

Er hat so viele Daten, es ist unglaublich.

Also, wenn jemand auch etwas von Ahnen in Dänemark braucht, hat er sicher
eine Idee oder sogar

Namen.

Liebe Grüße!

Rita

Nja, da brauche ich mich ja wirklich nicht einzumischen; er wird dann auch die vielen Rathenburg kennen, die es in Sönderjylland zu finden gibt. Zu deiner Orientierung: die Kirchenbücher sind bei www.arkivalieronline.dk einsehbar, die Volkszählungen bei www.ddd.dda.dk - das weiss Christian Kjer aber schon.

Mit deutschen Rathenburg kann ich nicht helfen

mvG

Inger

Friends,

I discovered last evening that Ancestry has made the 1819 census available online. Thus, I had only a few hours of sleep. Yes, one has to pay to be a member, but the money it has saved me by providing information at any hour in my own house is worth it all.

I found 25 entries of the family name "Netzband" in various forms and am now trying to see how they correspond to data I already have collected. My g-g-grandfather is one I was hoping to find, hoping that it would show his siblings and parents.

Narrowing it down, the only possibility is one JOHANN NETZBAND, born in Moelln, with the status or occupation of "Junge" (Youth?). His birthdate is not listed, but is 9 1/2 years old. He is not with any known family members. Would he have been working on his own at this early age. In my other records, I found his birthdate as 8 Mar 1809, recorded in the churchbook of Grosse Lukow, M-S.

In another record, I found a young person's status recorded as "ohan." My translation site didn't have a meaning in English for that. Would one of you help me?

I know I will be pouring over these records more today, and hope you all will have luck in searching them.

Cheryl