Urkunden in Polen anfordern

Guten Tag Hans-J�rgen Wolf,

Sie haben im Juni 2006 geschrieben, dass es sich empfiehlt, standesamtliche Urkunden aus Polen �ber die ponlischen Botschaften anzufordern. Und was ist mit Urkunden, die bereits archiviert sind?

Warum ist das besser als direkt bei den Standes�mtern vor Ort anzufragen?

Ich habe mal die Deutsche Botschaft in Moskau angemailt und um Hilfe gebeten. Die haben mit einer sehr netten , langen und informativen Mail geantwortet mit dem Ergebnis, "sind wir nicht zust�ndig". K�nnte einem das bei der polnischen Botschaft auch passieren?

Vielleicht haben ja auch noch andere Listenteilnehmer bereits Erfahrungen mit der polnischen Botschaft sowie mit Standes�mtern vor Ort?

W�rde mich �ber Inforamtionen zu diesem Thema freuen.

Sch�ne Gr��e,

Ursula

Hallo Ursula,

also ich habe bisher mit Polen positive Erfahrungen gemacht.
Ich habe mich allerdings an ein Archiv gewandt, die mir weiter geholfen haben. Habe auch schon Urkunden zugeschickt bekommen.
Mit der polnische Botschaft bzw. mit Standes�mtern habe ich in Polen noch nicht kommuniziert.

Gru�
Nadine

-------- Original-Nachricht --------

Guten Tag,

Bis jetzt habe ich nur gute Erfahrungen mit Polnischen Archiven gemacht. Die Urkunden, die gefunden sind, sind mir nach Überweisung des Betrags zugeschickt.
Einmal habe ich eine Urkunde bei einem Standesamt angefordert und diese wurde über ein Generalkonsulat übermittelt.

Viele Grüsse.

Christiane Bringel

Hallo,

bislang habe ich nur still mitgelesen, aber nun k�nnte ich eure Unterst�tzung gebrauchen.

Ich versuche gerade die Flucht meiner Gro�muter mit ihren Kindern aus Ostpreu�en etwas nachzuvollziehen.

Wei� jemand N�heres �ber Evakuierungen/Trecks aus dem Kreis Neidenburg, speziell im November 1945?

Nach Angaben meiner Mutter, hat mein Gro�vater (Oberleutnant) veranlassen k�nnen, dass seine Frau und drei Kinder bereits im November 1945 evakuiert wurden. Kann das offiziell gewesen sein oder gab zu dem Zeitpunkt noch keine Treckerlaubnis, so dass es eine individuelle, evtl. illegale Evakuierung war?

Der Weg meiner Gro�mutter und ihrer Kinder ging �ber Land bis nach Swinem�nde. Dort waren sie bis Januar 45 auf einem Bauernhof untergebracht und wurden dann mit einem Fischkutter (da kein Fl�chtlingsschiff sie mehr aufnehmen konnte) nach Schleswig-Holstein gebracht und kamen in Malente bei Eutin unter. So erinnert sich zumindest meine Mutter daran.

Vielleicht weiss jemand N�heres zu diesem Fluchtweg?

Sch�ne Gr��e, Jessica

Ursula Barsch schrieb:

... Sie haben im Juni 2006 geschrieben, dass es sich empfiehlt, standesamtliche Urkunden aus Polen �ber die ponlischen Botschaften anzufordern. Und was ist mit Urkunden, die bereits archiviert sind?

Warum ist das besser als direkt bei den Standes�mtern vor Ort anzufragen?
...

Liebe Frau Barsch,

diese Auskunft bezieht sich nur und ausschlie�lich auf standesamtliche Urkunden, die sich heute noch vor Ort in den polnischen Standes�mtern befinden.

Wenn Sie ein polnisches Standesamt direkt anschreiben, werden sie (aufgrund der innerdienstlichen Anweisungen in Polen) eine Antwort stets nur �ber eine der konsularischen polnischen Vertretungen in Deutschland erhalten. Erfahrungsgem�� wird der Ablauf der Dinge beschleunigt, wenn bereits die Anfrage �ber eine polnische konsularische Vertretung beim polnischen Standesamt eingereicht wird.

Demgegen�ber k�nnen und m�ssen Anfragen an staatliche und kirchliche Archive in Polen selbstverst�ndlich auf dem direkten Wege erfolgen.

Hallo zusammen,

ich habe einen Vorfahren preu�ischer Staatsangeh�rigkeit, der 1882 in Lodz geboren wurde. Aus diesem Grund habe ich mal auf polnischen Webseiten recherchiert, was es mit Urkunden aus Polen auf sich hat. Ich m�chte n�mlich selber eine Urkunde aus Polen anfordern.

Bei polnischen Standes�mtern (Urzad Stanu Cywilnego) werden Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden aufbewahrt und verwaltet, die j�nger als 100 Jahre sind.

Die gleichen Urkunden, aber 100 Jahre und �lter, werden an die Staatlichen Archive �bermittelt. Und an diese Archive wendet man sich direkt. Ohne den Umweg �ber Konsulate oder Botschaften.

Eine Auflistung der Staatlichen Archive in Polen gibt es unter www.genealogienetz.de/reg/SCI/archiv-d.html#Staat.

Als Beispiel habe ich die Adresse des Archivs von Lodz aufgef�hrt, auch wenn das nicht zur OWP-Liste pa�t. Aber auf der Homepage gibt es eine englischsprachige Version.

Die Adresse des Staatsarchivs in Lodz:
Archiwum Panstwowe w Lodzi
Plac Wolnosci 1
91-415 Lodz
Polska
Tel. +48 42 632 62 01
Fax +48 42 632 02 11
E-Mail: kancelaria@lodz.ap.gov.pl
Internet: www.lodz.ap.gov.pl/index.html.

Die Geb�hren k�nnen ebenfalls auf der Homepage eingesehen werden. Die Preisangaben sind in Polnischen Zloty (4 PLN = ca. 1 Euro).
Bei den anderen Staatsarchiven in Polen werden die Geb�hren �hnlich sein.

Viele Gr��e
Peter (Peine)

Pardon, habe leider bei der Liste der Staatsarchive in Polen nur die schlesischen erwischt.

Unter www.archiwa.gov.pl/?CIDA=59 gibt es die komplette Liste f�r Polen.

Viele Gr��e
Peter (Peine)