Urkunde von 1409

Hallo Feunde,
heute erhielt ich eine Fotografie eines Landbucheintrages von 1409. Die erste dokumentierte Erwaehnung eines Böhm im Waldenburger Bergland; des Namensstifters . Man freut sich ja darueber wie ein kleines Kind. Und zwar kaufte Heinzce Behem von Ulrich Schof vom Neuenhause ein Gut in Weißen Stein im Weichbilde Swidnicz. Einige Zeugen sind aufgefuehrt.

Das Landbuch liegt jetzt im Archiwum Panstwowe in Wroclaw (Staatsarchiv Breslau). Vor dem Krieg im Stadtarchiv Breslau. Nur durch die hilfreiche Unterstuetzung von Teilnehmern dieser Liste ist es mir gelungen, das Dokument ausfindig zu machen und dann auch eine Kopie davon zu erhalten. Der ganzen Vorgang dauerte neun Monate. Recht herzlichen Dank an alle.

Wer ist der alten Schrift kundig und koennte mir helfen den Text zu entziffern ?

Ab wann wurden zivilrechtliche Dokumente in deutscher Sprache, anstelle von Latein, abgefasst ?

Da ich mich mit der Geschichte der Böhm'schen Sippe im Waldenburger Bergland befasse, schweife ich manchmal etwas ab in die Schlesische Geschichte, Ortsgeschichte, Bergbaugeschichte (Kohlenbauern) und Sozialgeschichte. Ich glaube aber, das alles gehoert mit zur Erforschung einer Familiengeschichte.
http://www.boehm-chronik.com/sippe.htm

Fuer jede Hilfe bin ich sehr dankbar.

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter

da ich selbst Namensforschung betreibe, m�chte ich Sie fragen, woher Sie

wussten, dass in dieser Urkunde Ihr

Familienname vorkam. War es ein Zufallsprodukt oder Ergebnis

systematischen Suchens?

Hallo Manfred,
vor einiger Zeit waelzte unsere Margitta Drees ( geboren in Wei�stein) alte
Buecher ueber die Geschichte vom Waldenburger Bergland. Die wichtigsten
Authoren waren Heinrich Bartsch, Ludwig Haeufler und die Tschersich's. So
kamen wir auf Heinzce Behem anno 1409. Margitta Drees brachte auch die
Waldenburger Sammlung in Dortmund wieder up-to-date. Meine Hochachtung.

Durch die rege Anteilnahme der Liste kamen weitere Informationen zusammen.
Das Dokument war ganz frueher in Stadtarchiv Schweidnitz, dann kam es zum
Stadtarchiv Breslau. Das wurde 1945 bombardiert. Jemand ueber die Liste
teilte mir mit, dass einige Dokumente jetzt im Staatsarchiv Breslau sind.
Ich e-mailte nach dort und erhielt eine positive Nachricht. Hilfsbereite
Personen beschafften mir die Kopie. Meine allerbesten Dank, denn jeder -
wenn schon in einem Archiv - hat ja mit sich selbst zutun.

Fazit: Die Hilfsbereitschaft von Mitgliedern unserer Liste, da sollte man
doch ueber verschiedene Interpretationen der Religionsgeschichte
hinwegsehen. Leider haben sich wegen den Quelereien einige Mitglieder
zurueckgezogen; und diese Mitglieder brauchen wir, um die Qualitaet der
Liste zu erhalten.

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter

Hallo Guenter,

deine ausf�hrliche Antwort bringt mich zu der Frage, ob es so etwas wie einen
Index oder eine Zusammenstellung von Namen gibt, die in den �lteren Urkunden
Schlesiens erw�hnt werden. Das w�re f�r die Namensforschung sehr hilfreich.
Wer von euch hat eigentlich schon einmal in das "Schlesische Urkundenbuch"
geschaut ? Es wurden davon bisher vier B�nde ver�ffentlich, die schlesische
Urkunden von 971 -1281 beinhalten sollen. Eine Fortsetzung in Form von Band 5
und 6 ist geplant und soll die Urkunden bis zum Jahr 1300 erfassen. Ob diese
Sammlung f�r die Namensforschung nutzbar ist? Haben sich unsere Familiennamen
nicht erst sp�ter gebildet?
Gesto�en bin ich auf diese B�nde durch den empfehlenswerten Aufsatz von
Winfried Irgang "Elemente der deutschen Sprache im Schlesischen Urkundenbuch"
ver�ffentlicht in dem Buch "Anf�nge und Entwicklung der deutschen Sprache im
mittelalterlichen Schlesien" (Hrsg. Gundolf Keil und Josef Joachim Menzel),
Sigmaringen 1995 aus der Reihe "Schlesische Forschungen" Bd.6.
MfG aus Porta Westfalica
Manfred Benkel

Hallo Feunde,
heute erhielt ich eine Fotografie eines Landbucheintrages von
1409. Die erste dokumentierte Erwaehnung eines B�hm im
Waldenburger Bergland; des Namensstifters . Man freut sich ja
darueber wie ein kleines Kind. Und zwar kaufte Heinzce Behem von
Ulrich Schof vom Neuenhause ein Gut in Wei�en Stein im Weichbilde
Swidnicz. Einige Zeugen sind aufgefuehrt.

Wer ist der alten Schrift kundig und koennte mir helfen den Text
zu entziffern ?
http://www.boehm-chronik.com/sippe/urkunde4970.jpg

Ab wann wurden zivilrechtliche Dokumente in deutscher Sprache,
anstelle von Latein, abgefasst ?

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter
__________________________________________________________________

Lieber Herr Boehm,

einiges haben Sie ja schon selbst entziffern k�nnen. Ich lese es wie
folgt [in eckigen Klammern, wo ich nicht sicher bin]:

Vor [Jenke] eto hat Ulrich Schof vom Newenhawse [10 kr. Jz.]
in und auf alles sein Gutt, das Er zu Wei�en stein des weichbildes
Sweidniz hat, Heinzen Behem und seiner Hausfr(au) Jutten, verkauft
und aufge lassen. Dat. Sweidniz fer. 4te. nach Allerheil. anno 1409.
Testi Pezold, Hannos Cziras, Pawlyne, Jeronimus.

Der Gebrauch der deutschen Sprache wurde gewi� durch die Reformation
allgemein �blich. Da Ihre Vorfahren wohl aus Glaubensgr�nden die an-
gestammte Heimat verlassen mu�ten, mag das auch f�r den Gebrauch der
deutschen Sprache gelten. Vor der Reformation wurden die Gottesdien-
ste ausschlie�lich auf Latein gehalten, danach auf nur Deutsch, denn
auch die einfachen Leute sollten die Predigt verstehen. Dadurch wur-
den viele Menschen zum ersten Mal mit der Bibel vertraut und deshalb
�berzeugt, da� es die Wahrheit ist.

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim

Hallo Herr Muellenheim,
recht vielen Dank fuer Ihre Hilfestellung.

Jenke ist schon richtig. Janko von Chotiemicz war von 1407 bis 1414 der
Landeshauptmann in Schweidnitz.

Die Namen der Zeugen Hanno Cziras und Pawlyne und evtl. Jeronimus deuten sie
auf B�hmen (Tschechen) hin? Pezold oder Pezhald dagegen mehr auf deutsch.
Nur vom Namen her gesehen. Liege ich da richtig?

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter Boehm

Hallo Herr Muellenheim,
recht vielen Dank fuer Ihre Hilfestellung.

Jenke ist schon richtig. Janko von Chotiemicz war von 1407 bis 1414 der
Landeshauptmann in Schweidnitz.

Die Namen der Zeugen Hanno Cziras und Pawlyne und evtl. Jeronimus
deuten sie
auf B�hmen (Tschechen) hin? Pezold oder Pezhald dagegen mehr auf deutsch.
Nur vom Namen her gesehen. Liege ich da richtig?

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter Boehm
______________________________________________________________________

Lieber Herr Boehm,

Sie k�nnen sich denken, da� ich mich mit biblischen Namen eher auskenne.
Dar�ber habe ich mehrere B�cher, die ich f�r meine Arbeit ben�tigte. Die
obigen Namen habe ich zwar jetzt auch f�r Sie nachgesehen, aber dazu ist
nicht viel von mir zu sagen:

Pezold u.�. = oberdeutsche Kurzform von Bechtold
Jeronimus = 1283 erstmals erw�hnt, lat.-griech. "mit heiligem Namen"
Cziras = bei den Mormonen gibt es nur einen Hinweis zu diesem Namen:
Daminikas CZIRAS - U.S. Social Security Death Index
Birth: 25 Sep 1887 State Where Number was Issued: Massachusetts
Death: Jan 1980
Pawlyne = wohl eine Form von Pauline

Bei den letzteren Namen k�nnte ich nicht unterscheiden zwischen b�hmisch
und polnisch.

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim