Nachdem Herr Heilmann konkret mein Programm "Ahnenblatt" nannte und mir
freundlicherweise die GenProfi-Stammbaum-GEDCOM-Datei zur Verf�gung
gestellt hat, habe ich den Fall n�her untersucht.
Das GEDCOM-Format kennt unterschiedliche Zeichensatztabellen, wovon
die gebr�uchliste "ANSI" ist, was den Windows-Zeichensatz mit 256
Zeichen bezeichnet. U.a. gibt es aber auch "UNICODE", was den
erweiterten Windows-Zeichensatz mit 65.536 Zeichen benutzt. Somit
sind dann auch ausl�ndische Sonderzeichen, wie z.B. osteurop�ische
oder gar hebr�ische und chinesische Zeichen m�glich.
Bislang war mir nur PAF bekannt, das UNICODE-Eingaben innerhalb
des Programmes erlaubt und dementsprechend auch UNICODE-GEDCOMs
erzeugen kann.
[Einschub und Frage an alle:
Kennt noch jemand weitere Programme, die UNICODE-GEDCOMs erstellen
oder zumindest lesen k�nnen?]
Ahnenblatt versteht die UNICODE-GEDCOMs von PAF, k�nnte aber
ausl�ndische Sonderzeichen, die nicht ANSI sind, nicht korrekt
darstellen, da es auch die Eingabe solcher Zeichen nicht beherrscht.
Diese GEDCOM-Datei war nun die erste NICHT-PAF-Datei, mit der
Ahnenblatt konfrontiert wurde und es wurden "0 Personen" erkannt.
Da stellt sich Ahnenblatt aber nicht schlechter als die Konkurrenz.
Andere Programme erkannten im besten Falle auch nichts oder
kamen zu Programmabst�rzen.
Nach Analyse meines Programmes konnte ich feststellen, dass
GenProfi-Stammbaum pro Zeile ein F�llbyte vermissen l�sst, was dazu
f�hrt, dass die Inhalte nicht erkannt werden.
Ich habe das Programm angepasst, so dass PAF und GenProfi-Stammbaum
funktioniert (im n�chsten Monat auf meiner Homepage allgemein
und kostenlos verf�gbar
) und musste einige Besonderheiten der
Datenstrukturen feststellen.
Es werden einige Schl�sselw�rter verwendet, die in der aktuellen Fassung
des GEDCOM-Standards nicht vorgesehen sind. Die Datei ist also nicht
konform mit GEDCOM 5.5, der immerhin auch schon seit 1996 existiert!
Und jetzt f�r die wahren Kenner der Materie ein kleiner (leicht
modifizierter) Auszug der Daten...
0 @I176@ INDI
1 NAME Juliane /Kohl/
2 GIVN Juliane
2 SURN Kohl
1 FATH @I173@
1 MOTH @I113@
1 FAMC @F1@
1 FAMS @F2@
1 SIBL @I621@
1 SIBL @I622@
1 BIRT
2 DATE 9 OCT 1955
2 PLAC Bremerhaven
1 PHOT ..\Jpg\Kohl\Juliane Kohl 09.10.1955.jpg
1 OBJE
2 FORM jpg
2 FILE ..\Jpg\Kohl\Juliane Kohl 09.10.1955.jpg
1 OCCU Erzieherin
1 RELI ?
1 SEX F
Die Schl�sselworte FATH, MOTH, SIBL und PHOT w�ren in dieser
Form nicht mehr erlaubt. Zudem nennt die GEDCOM-Datei nicht mal
die verwendete GEDCOM-Version (was meiner Meinung nach sogar
ein Pflichtfeld w�re).
Weiss zuf�llig jemand, welcher GEDCOM-Version dieses Konstrukt
entspricht?
Meiner Meinung nach also keine echte GEDCOM-Datei. Werde aber an
der Toleranz von Ahnenblatt arbeiten, dass auch eine solche Datei
bestm�glich gelesen werden kann ...
Gru� aus Hamburg,
Dirk B�ttcher.
Michael Heilmann schrieb: