Hallo Herr Böhm und liebe Mitforscher,
ich habe gehört, Herr Böhm, dass Sie nach untergegangenen Adelstiteln forschen bzw. sich gut auskennen damit. Nun sind Sie ja auch Speziallist im Kreis Waldenburg, haben Sie vielleicht da schonmal was von dem Titel "von Plötzke" gehört.
Viele Grüße
Sabrina
<
Hallo Sabrina,
nein, so auf die Schnelle kann ich leider nichts dazu mitteilen. Wann und in
welchem
Zusammenhang wurden sie erw�hnt?
Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)
Sabrina Pietsch schrieb:
Hallo Herr B�hm und liebe Mitforscher,
ich habe geh�rt, Herr B�hm, dass Sie nach untergegangenen Adelstiteln forschen bzw. sich gut auskennen damit. Nun sind Sie ja auch Speziallist im Kreis Waldenburg, haben Sie vielleicht da schonmal was von dem Titel "von Pl�tzke" geh�rt.
Hallo Sabrina,
haben Sie es schon einmal mit der Variante PL�TZKAU versucht? August F�rst v.ANHALT-PL�TZKAU, * 14.7.1575
+ 22.8.1653, dessen m�nnliche Vorfahren sich zuweilen auch v.PL�TZKE nannten, hatte mit seiner Frau Eleonore, geb. v.W�RTTEMBERG, acht Kinder, an die er die Titel v.ANHALT-K�THEN und v.ANHALT-PL�TZKAU weitergab. Regierender F�rst des Hauses v.ANHALT-PL�TZKAU war nach ihm sein Sohn Ernst Gottlieb, * 4.9.1620 in Pl�tzkau, + 7.3.1654 ebenda, Regierender F�rst des Hauses v.ANHALT-K�THEN sein Sohn Emmanuel, * 6.10.1631 in Pl�tzkau, + 8.11.1670 in K�then. Da Ernst-Gottlieb kinderlos starb, trat Emmanuel und nach ihm dessen Sohn Emmanuel Leberecht, * 20.5.1671 in K�then, + 30.5.1704 ebenda, die Erbschaft beider Herrschaften an. Der Titel des F�rsten v.ANHALT-PL�TZKAU wurde offenbar aufgegeben. Schloss und Herrschaft Pl�tzkau ging sp�ter DURCH Erbschaft an die Linien der F�rsten v.ANHALT-BERNBURG-HARZGERODE und schlie�lich der Grafen v.B�RENFELD. Als auch Letztere (die Br�der Friedrich und Karl Leopold Graf v.B�RENFELD 1758 bzw. 1769 kinderlos starben, wurde Schloss Pl�tzkau zuerst zur Lackfabrik und schlie�lich von 1841 bis 1874 zur preu�ischen Straf- und Besserungsanstalt.
Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm