Unterdaustetten

Guten Morgen ,
Ich bin relativ neu hier und habe, auch schon eine Frage.
Wo liegt Unterdaustetten.
Ich kann weder im Internet, noch mit Hilfe von Archiven etwas finden.
Der Name taucht im Ahnenpaß von meinem Großvater Friedrich Fischer aus Herbertingen auf.
Darin ist ein Johannes Kling geb. 2.1.1831 in Unterdaustetten, verheiratet mit Martha Weiß geb. 16.7.1831 in Langenenslingen.
Die Mutter von Johannes Kling ist Marianne Widmann geb. 20.8.1802 in Unterdaustetten.
Da sich sonst fast alles im Umkreis von Herbertingen befindet, dachte ich bisher, dass Unterdaustetten auch hier sein müsste.
Es könnte ja auch sein, dass dass der Ort einfach auch anders heißt, da ich das Original nicht gesehen habe.
Viele Grüße in die Runde

Valentin Gebhard
Dillmannshof 15
88097 Eriskirch
Tel.07541-8797
Buero.Gebhard@t-online.de

Hallo Gebhard,

es gibt ein Unterdeufstetten bei Fichtenau.

Könnte es das sein?

Viele Grüße,

Daniel (Oswald)

Hallo Gebhard,

doch, das kam durchaus vor, dass die Vorfahren weitere Strecken hinter
sich hatten.

Du kansnt ja mal das Bistumsarchiv von dort anfragen, ob der Taufeintrag
Deiner Vorfahrin im Taufbuch eingetragen ist.

Viele Grüße

Daniel

Hallo Valentin,

ich habe gerade deine „Suche“ gelesen. Ich wohne ja in Mittelfranken, und da gibt es, am nördlichen Rand des Landkreises Ansbach, (heute) den Ort „Oberdachstetten“. Wenn man unterstellt, dass auch lokal weiter entfernte Vorfahren in Frage kommen können, gab es dazu analog historisch auch mal die Ortsbezeichnung „Unterdachstetten“. Ob das in Frage kommt? Ich habe mal etwas gegoogelt, und dazu findest sich z.B. folgender Text:

Die Bedeutung Dachstettens geht auch daraus hervor, daß es um 1300, als es an die Hohenloher kam, in einer Königsurkunde als „villa imperii“ = Reichsdorf bezeichnet wird. Ein Reichsdorf, wie Oberdachstetten, aber hatte meist eine große Mark, d.h. nutzbare Felder, die in der Zeit der stark vermehrten Bevölkerung einen stärkeren Ausbau des Landes erforderten. Dadurch entstanden auch bei uns in der Nähe Neugründungen, ebenfalls Dachstetten genannt. Abwärts des Rezattales als Enkelsiedlung Mitteldachstetten und Niederdachstetten, das später auch Unterdachstetten genannt wurde. In den Akten des Ansbacher Gumbertusstiftes ist das Dorf als „inferrior Tagstetten“ = niederes bzw. unterers Tagstetten und ein paar Mal als „Nidem Tagstetten“ zu finden.

In einer Urkunde des Stifts heißt es auch: „zu dem Dörflein in der Pfarr Flachslanden bey nidem Dachstetten“, wobei hier der heutige Ort Dörflein gemeint ist.

Manche Überlieferungen wollen das alte Unterdachstetten in der Nähe Rosenbachs links der Bahn sehen, andere bei Dörflein, gegenüber dem Bahnübergang links vom Feldweg nach Hohenau. Elisabeth Fechter in ihrer Dissertation „Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach“ versucht zu beweisen, daß das von ihr gefundene „Bergleinsdachstetten“ mit Unterdachstetten identisch ist. Dieser Ansicht ist nach meiner Meinung heute widerlegt. (Anm.: Siehe auch Bittbrief Seite 83 und Deutscher Orden S. 66).

In der „Historischen und Topographischen Nachricht von dem Fürstentum Brandenburg-Onoldsbach“ von Gottfried Stieber 1761 steht: „daß um diese Zeit von Unterdachstetten keine Spuhr mehr anzutreffen“ ist. Aber ohne die geringsten Spuren zu hinterlassen, kann ein ganzes Dorf kaum verschwinden. Zumindest die Grundstücke hätten urkundlich wieder auftauchen müssen. Es wurde 1449 im 2. Städtekrieg ein Dachstetten von den Rothenburgern völlig zerstört. Man nahm an, es könnte Unterdachstetten gewesen sein. Allerdings deutet es mehr auf Oberdachstetten hin, da deren Anführer beim Sturm auf den Dachstetter Kirchhof von der Kirchenmauer herab erschossen wurde, nachdem der Ort von diesem bereits vorher zerstörte wurde (Rothenburger Chronik).

Oder Ober- und Unterdachstetten waren so nahe beieinander, daß Unterdachstetten entvölkert nach dem 30jährigen Krieg in Oberdachstetten aufging.

(Anmerkung: Wäre eine logische Erklärung.)

Herzliche Grüße

Helmut (Rothenhäusler)

Aktuell siehe: https://dewiki.de/Lexikon/Oberdachstetten

Hallo Valentin

für die Ortssuche gibt es eine Plattform, das GOV

http://gov.genealogy.net/search/index

Unterdaustetten gibts leider nicht; du kannst aber auch Platzhalter einsetzen, z.B Unter*stetten, da erhälst du 15 Treffer; ob da dann einer zutrifft???

Ansonsten geh über die Heirat der beiden; wenn sie in Herbertingen war, schau dir die Digitalisate der Zweitschriften an:

http://wiki-de.genealogy.net/GOV:Object_266654

und unter Genealogische Quellen dem Link folgen

Gruß Rudolf

Hallo Gebhard,

es ist Unterdeufstetten. Ich habe in Bad Buchau eine Zuwanderin Zauner
aus Unterdeufstetten, genau Matzenbach, deshalb habe ich da einige
Unterlagen dazu.

Im Familienregister F070a ist Johann das 2. von 10 Kindern. Eine Woche
nach Geburt von Kind 2 wurde geheiratet.

Eltern:
Georg Michael Kling, geb. 2.12.1803 in Unterdeufstetten + 20.1.1883
Unterdeufstetten
oo 19.1.1831 mit
Marianna Widmann geb. 20.8.1802 Unterdeufstetten + 17.9.1880
Unterdeufstetten.

Ich schicke dir das FR bilateral zu

Viele Grüße

Steffi (Schosser)