Unser PAF

Personal Ancestral File (PAF) Is Discontinued
familysearch.org https://familysearch.org/PAF

Aber f�r alle, die PAF noch auf dem Rechner haben,
ist es immer noch das wichtigste
Programm! Es ist un�bertroffen gut!

http://wiki-de.genealogy.net/PAF/Tipps

PAF-User -- Mailingliste f�r Anwender
der Programme PAF+AQuest [offene Mailingliste]

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Hallo ihr Lieben,

wie l�uft es denn jetzt bei euch mit Ancestral Quest 14?

Wie haben eine neue Kollegin an Bord,

die gerne wissen m�chte, wie man Daten

aus PAF problemlos in Ancestral Quest 14

importieren kann.

Ich kann dazu nichts sagen, da ich

auch weiterhin gerne mit PAF arbeite.

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Hallo Eva,

mit AQ kann man direkt die PAF - Datei �ffnen und auch wieder als PAF - Datei ablegen.

Ich arbeite seit 2 Mon. mit Vollversion AQ und �ffne dort PAF.

vG
Hans

Hallo Hans,

verr�tst du uns mal, wie gro� deine Datei ist?

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Guten Morgen Eva,

meine Hauptdateien sind

A) knapp 900 Pers.
B) aktuell 3270 Pers. / 1155 Heiraten
C) ich habe da auch schon PAF Dateien mit mehr als 30.000 Pers. bis 100.000 ge�ffnet, �ffnungs-Dauer ganz normal wie in PAF

Bei A) und B) (meine pers. Arbeitshauptdateien) habe ich bis jetzt keine Fehler und/oder Verluste festgestellt, bei C) ist dieser �berblick naturgem�� schwierig aber auch da keine Fehler soweit ich das �berblicke

Hier geht es um reine PAF Dateien, demn�chst werde ich einmal anfangen diese Dateien als Gedcom zu �ffnen, als PAF und als AQ Datei abzulegen. Bin auf dieses Ergebnis gespannt.

vG
Hans

Hallo Hans,

danke, das h�rt sich schon mal ganz gut an.

Ich hatte ja gehofft, dass sich hier noch mehr
begeisterte Anwender melden ....

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Hallo Eva,
ICH bin von AQ nicht begeistert. Und ich werde meine PAF-Datenbank auch
nicht in die AQ-Datenbank umspeichern, denn ich weiß ja noch nicht einmal,
ob ich sie rückumwandeln kann. Und außerdem will ich nicht in zwei
Datenbanken arbeiten.
Für meine grafischen Auswertungen benutze ich das Begleitprogram Companion,
jetzt Charting Companion der Firma Progeny Genealogy, das direkt auf die
Datenbank von PAF zugreift. In komplexeren Fällen verwende ich den
Stammbaumdrucker.
Viele Grüße aus Braunschweig
Uwe (Kampfer)
Tel. 0531 2351166
Skype: Uwe.Kampfer

Hallo Uwe,

ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, als Moderatorin
m�sste ich ja inzwischen Ancestral Quest 14 bestens kennen.
Aber leider kann ich mich f�r das Programm �berhaupt
nicht erw�rmen und bin liebend gerne wieder zu meinem/
unserem PAF zur�ckgekehrt. ;- [[[

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Hallo Uwe,

hast du eine Vollversion ?
Ich bin der Meinung, die Probeversion AQ ist nicht �berzeugend (ich arbeite mit Vollversion).

Kannst du mal deine Meinung dazu offen legen warum du nicht begeistert bist ?

Was verstehst du unter R�ckumwandeln ?

Wenn ich damit arbeite rufe ich eine PAF Datei (aus unserem PAF Programm) auf und lege sie wieder als PAF ab.
Diese abgelegte Datei kann ich auch mit unseren PAF Programm aufrufen und nichts fehlt was ich in AQ eingegeben habe.

Zu gut deutsch:
Ich arbeite mit den Programmen PAF und AQ in beiden mit der ein und selben PAF Datei.

Im M. vermisse ich nichts in AQ was ich in PAF habe, im Gegenteil in AQ finde ich etwas mehr als bei PAF.

vG
Hans

Hallo Eva und AQ interessierte,
Hans die Vollversion unterscheidet sich nur insofern von der kostenlosen
Basisversion, als einige zusätzliche Features drin sind, die die
Basisversion nicht hat. Ich bin aber auch der Meinung, daß der Kauf nicht
lohnt.

Eva ich arbeite nach wie vor mit PAF, aber es hat mich halt interessiert wie
AQ im praktischen Betrieb ist. Mich würde interessieren, ob es jemanden gibt
der nur noch mit AQ arbeitet. Ich bleibe jedenfalls bei PAF so lange es
geht. Danach ???, das erlebe ich vermutlich ohnehin nicht mehr. Sollte das
rascher kommen gibt es zur Not AQ, auf das man ja jederzeit problemlos
umsteigen kann.

Liebe Grüße

Herwig (Broschek)
herwig.broschek@gmx.net
http://www.broschek.info

Hallo Herwig,

danke, ich werde bestimmt nicht auf Ancestral Quest 14 umsteigen.

Was machen wir nur mit demjenigen, der gerne mit PAF arbeiten
m�chte, aber das Programm nicht mehr rechtzeitig heruntergeladen hat.

Gibt es hier jemand, der ab und zu auf Anfrage das Programm
gegen Unkostenbeitrag brennt und gegen Erstattung der
Portokosten verschickt? Ich habe dazu leider keine Zeit,
hatte aber die erste Anfrage schon dazu vor einigen Wochen.

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Liebe Eva,

die Installationsdatei von PAF hat 10 MB, die lassen sich auch mit dem (kostenlosen) Teamviewer �bers Internet verschicken. Das spart das Brennen und das Porto.

Gru� aus Bochum
Herbert Kuba

Hallo Herbert,

von dem (kostenlosen) Teamviewer habe ich bisher
keine Ahnung, aber ein Kollege will bereits helfen.
So oft werden diese Anfragen auch wohl nicht kommen.

Danke und liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Liebe Eva (und andere Interessenten)

f�r Privatanwender ist der Teamviewer kostenlos.

Die Homepage lautet TeamViewer – Die Software für Fernzugriff & Fernwartung

Ich nutze vom Programm zwei M�glichkeiten: zur Fernwartung und zur Daten�bertragung.

Bei der Fernwartung lassen sich zwei Rechner �bers Internet miteinander verbinden mit dem Ergebnis, dass mit MEINER (jederzeit unterbrechbarer) Erlaubnis ein anderer von seinem PC aus meinen PC bedienen kann, ich sehe auf meinen Monitor, wie mein PC wie von Geisterhand bedient arbeitet.

Zwei Beispiele:
1) Vor einiger Zeit hatte ich eine unbeabsichtigte Mehrfach-Tastenbedienung ausgef�hrt mit dem Ergebnis, dass sich das Monitorbild um 90� gedreht hatte. Ich fand keine L�sung. Also mit dem PC in die Werkstatt? Vorher dort angerufen. Haben Sie den Teamviewer installiert? D�rfen wie uns aufschalten) Und nach wenigen Klicks des Kundigen drehte sich mein Monitorbild in die alte Lage.

2) Ein Kollege hatte sich ein Programm gekauft, die Installation gelang ihm aber nicht. Aufgeschaltet, er legte die Installatios-CD ein, von hier aus das Programm installiert, alles i.O.. (Simple Erkl�rung: Er hatte immer wieder dieselbe falsche Taste gedr�ckt.)

Bei der Daten�bertragung als Mailanhang ist in der Regel bei 5 M Anhang Ende. Das l�sst sich mit dem Teamviewer l�sen.
Zwei Beispiele:
1) Ein Ausflug mit einem befreundetem Ehepaar, alle hatten fotografiert. Bilder�bermittlung also per CD oder durch Besuch. Oder durch Teamviewer die beiden Rechner miteinander verbunden und nach 1/2 Stde. waren etliche Bilddateien auf dem anderen Rechner.

2) Um wieder zur Genealogie zu kommen: Meine aktuelle GEDCOM-Datei ist �ber 11 MB gro�, Versand also nur �ber CD --- oder mittels Teamviewer.

F�r die anderen M�glichkeiten hatte ich noch keinen Bedarf.

Gru�

Herbert

Hallo Herbert,

da hast du aber schon wieder viel dazugelernt.
Da k�nnte ich nur �ben, �ben, �ben, um
das auch noch so hinzubekommen.

Danke und liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Hallo Hans,
Ich arbeite mit der Vollversion und finde in mindestens folgenden Punkten AQ
14 nicht zufriedenstellend.
1. Es ist mir erst nach vielen Versuchen gelungen, das deutsche Sprachmodul
zu installieren. Wie es dann endlich geklappt hat, weiß ich nicht.
Jedenfalls hat es mich viel zu viel Zeit gekostet.
2. Die Übersetzung in Berichten ist katastrophal: (z.B. Chronik:. Er was
born..., Sie was burried in ..., Sie died am ... from Folgen eines
Schlaganfalles). Da ist PAF viel besser.
3. Die Umstellung von Schriften in Berichten funktioniert nicht durchgehend.
Diesbezogene Fragen wurden vom Hersteller nicht beantwortet.
Vielleicht liegt's ja auch daran, dass ich zu wenig Übung mit.AQ habe.
Angenommen, ich beschlösse, AQ als genealogisches Hauptprogramm zu
verwenden, wäre es doch sicher zweckmäßig, die aus PAF entnommenen Daten in
einer AQ-Datenbank zu speichern. Will ich später zu PAF zurückwechseln (weil
ich AQ vielleicht doch nicht mehr so gut finde) taucht die Frage auf, ob ich
die AQ-Daten mit PAF weiterbearbeiten kann oder ob ich den unsicheren Umweg
über einen ged-Import nehmen muss.

Viele Grüße aus dem trüben und verregneten Braunschweig
Uwe (Kampfer)
Tel. 0531 2351166
Skype: Uwe.Kampfer

Hallo Uwe,

ich will mal vorwegnehmen ich bin mit AQ immer noch im Versuchsstadium und habe mich keinesfalls entschieden PAF zur Seite zu legen. Ich teste und kann deine Aussagen zumindest teilweise nicht nachvollziehen.
Ich arbeite mit 3 Computern, mit Win XP Prof., Win 7 Prof. 64 Bit. und Win 7 Home Premium 64 Bit und bei allen drei Computern die selbe Darstellung.

Lese bitte zwischen den Zeilen.

Hallo Hans,
Ich arbeite mit der Vollversion und finde in mindestens folgenden Punkten AQ
14 nicht zufriedenstellend.
1. Es ist mir erst nach vielen Versuchen gelungen, das deutsche Sprachmodul
zu installieren. Wie es dann endlich geklappt hat, wei� ich nicht.
Jedenfalls hat es mich viel zu viel Zeit gekostet.

Den Punkt hatten wir vor l�ngerem schon mal in der Liste, ich glaube er war von dir. Bei mir hat das geklappt als ich das Sprachmodul, wie von AQ beschrieben, im selben Ordner wie das Programm ablegte. Hier sa� zu mindest in meinen Fall das Problem mal wieder vorm Computer.

2. Die �bersetzung in Berichten ist katastrophal: (z.B. Chronik:. Er was
born..., Sie was burried in ..., Sie died am ... from Folgen eines
Schlaganfalles). Da ist PAF viel besser.

Auch diesen Punkt kann ich nicht nachvollziehen, hier ein Beispiel an Hand meiner VF:

BEISPIEL aus *PAF*

2. Heinrich ....... wurde am 20. August 1906 in Altleiningen - Drahtzug, Rheinland Pfalz. DE geboren. Er starb am 26. September 1986 in Kaiserslautern, Rheinland Pfalz, DE. Die Todesursache war Folgen der OP eines Speiser�hrentumors. Er wurde am 30. September 1986 in Gr�nstadt, Rheinland Pfalz, DE bestattet. Er heiratete Johanna ....... am 15. Mai 1937 in Gr�nstadt, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

3. Johanna ........ wurde am 01. Oktober 1907 in M�hlheim, Rheinland-Pfalz, DE geboren. Sie erhielt am 24. Dezember 1907 in M�hlheim, Rheinland-Pfalz, DE die Kleinkindtaufe. Sie starb am 25. Juni 1988 in Gr�nstadt, Rheinland Pfalz, DE. Sie wurde am 28. Juni 1988 in Gr�nstadt, Rheinland Pfalz, DE bestattet.

und hier das selbe BEISPIEL aus *AQ*:

2. Heinrich ........ wurde geboren am 20 Aug 1906 in Altleiningen - Drahtzug, Rheinland Pfalz. DE. Er starb am 26 Sep 1986 in Kaiserslautern, Rheinland Pfalz, DE an Folgen der OP eines Speiser�hrentumors. Er wurde bestattet am 30 Sep 1986 in
Gr�nstadt, Rheinland Pfalz, DE. Heinrich heiratete (MRIN:3) Johanna ........ am 15 Mai 1937 in Gr�nstadt, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

3. Johanna ......... wurde geboren am 1 Okt 1907 in M�hlheim,
Rheinland-Pfalz, DE. Sie wurde getauft am 24 Dez 1907 in M�hlheim,
Rheinland-Pfalz, DE. Sie starb am 25 Jun 1988 in Gr�nstadt, Rheinland Pfalz, DE. Sie wurde bestattet am 28 Jun 1988 in Gr�nstadt, Rheinland Pfalz, DE.

Ich sehe in beiden Chroniken keine gro�en Unterschiede, schon gar keine Angaben wie bei dir. Was mir hier zB. bei AQ mehr zusagt ist: "Sie wurde getauft am ..." und nicht wie bei PAF: "Sie erhielt am ........... die *Kleinkindtaufe*"

3. Die Umstellung von Schriften in Berichten funktioniert nicht durchgehend.
Diesbezogene Fragen wurden vom Hersteller nicht beantwortet.
Vielleicht liegt's ja auch daran, dass ich zu wenig �bung mit.AQ habe.
Angenommen, ich beschl�sse, AQ als genealogisches Hauptprogramm zu
verwenden, w�re es doch sicher zweckm��ig, die aus PAF entnommenen Daten in
einer AQ-Datenbank zu speichern. Will ich sp�ter zu PAF zur�ckwechseln (weil
ich AQ vielleicht doch nicht mehr so gut finde) taucht die Frage auf, ob ich
die AQ-Daten mit PAF weiterbearbeiten kann oder ob ich den unsicheren Umweg
�ber einen ged-Import nehmen muss.

Ich kann zum wiederholten male nur sagen was ich bis jetzt festgestellt habe, PAF Dateien die ich mit AQ bearbeitet, erg�nzt oder auch gel�scht habe, sind so wie wie es das AQ verlassen hat im PAF Programm erschienen. Bis jetzt konnte ich in meinen Versuchsprogrammen weder bei AQ noch bei PAF einen Verlust feststellen.

Viele Gr��e aus dem tr�ben und verregneten Braunschweig
Uwe (Kampfer)
Tel. 0531 2351166
Skype: Uwe.Kampfer

Ich w�nsche euch allen aus der Pfalz ein sch�nes WE

Hans

Hallo Uwe,

meine GEDCOM ist zwar nur 1MB groß, aber diese in AQ (Vollversion) zu
exportieren und in PAF zu importieren ist kein Problem und funktioniert bei
mir einwandfrei.

Mit freundlichen Grüßen
Herwig (Broschek)
herwig.broschek@gmx.net
http://www.broschek.info

PS: gestern hat es in Wien und Umgebung in Strömen geregnet (in den Bergen
geschneit bis zu 50 cm) heute hatten wir in Ostösterreich einen
wunderschönen Herbsttag mit strahlend blauem Himmel.

Hallo Hans,
mit großem Erstaunen habe ich Deine Zitate aus der Chronik gesehen. Nun weiß
ich, dass man - ähnlich wie bei PAF, nur viel komplizierter - die Texte
umstellen kann. Das ist aber recht kompliziert und dauert daher ziemlich
lange, denn wer kann mit solchen mathematischen Ausdrücken wie:
%[%^;%(%2 heiratete %4 %#;Sie heirateten %4;%2%<A also> heiratete %4%<M
(%<A %A:>MRIN:%M)> %^%<S-%S>%[%_ || %+;, %{Tochter, Sohn} von %<_
%_%<F-%F>>%[%_ && %+; and]%<+ %+%<G-%G>>%[%_ && %+;%<P (MRIN:%P)>]%[%5 ||
%6;,]]);%(%2;%3;%2) was%<A also> married%4%(;;%<M (%<A %A:>MRIN:%M)>)]%<5 %@
%5>%<6 in %6>.
etwas anfangen? (z.T.schon umgestellt).
Es wäre doch schön, wenn diejenigen, die die Unterstützungssätze bereits
umgestellt haben, sie auch anderen Forschern zur Verfügung stellen würden?

Viele Grüße aus Braunschweig
Uwe (Kampfer)
Tel. 0531 2351166
Skype: Uwe.Kampfer

Hallo Uwe,

ich kann dir leider auch nicht helfen.

Kannst du hier vielleicht noch etwas entdecken:

http://wiki-de.genealogy.net/PAF

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de