Uniform und Schrift Frage

Hallo Fred,

der Mann auf dem Foto tr�gt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Uniform eines Eisenbahners, genauer gesagt eines Bediensteten der Deutschen Reichsbahn!

Hierzu pa�t auch die Aufschrift auf der R�ckseite, denn ein "Block" bzw. eine "Blockstelle" ist ein feststehender Fachbegriff bei der Bahn: eine Signalstation zwischen zwei Bahnh�fen, um durch k�rzere Streckenabschnitte ("Bl�cke") die Zugfolge verdichten zu k�nnen. Hier�ber habe ich vor l�ngerer Zeit schon einmal hier im Forum berichtet, als es um die Familie eines solchen "Blockstellenw�rters" ging (nicht zu verwechseln mit "Blockwart", das ist etwas v�llig anderes!).

Einen passenden Ort namens Spechthausen gab/gibt es im Kreis Barnim, Brandenburg, s�dwestlich von Eberswalde. Dies war in den drei�iger Jahren ein Ort mit rund 400 Einwohnern, einen Bahnhof gab es dort nicht, wohl aber eine Blockstelle! Auf der einzigen mir vorliegenden Karte von 1989 hei�t dieser Block zwar "Wildtr�nke", aber ein gleichnamiges Gel�nde ist unmittelbar in der Nachbarschaft von Spechthausen, daher k�nnte diese Blockstelle (oder eine andere in der N�he) durchaus fr�her "Block Spechthausen" gehei�en haben.

Eventuell handelt es sich um ein ganz anderes Spechthausen, zwar habe ich kein anderes gefunden, aber so ungew�hnlich ist der Name nicht, da� er nicht mehrfach h�tte vorkommen k�nnen.

Mit freundlichen Gr��en

Lothar Behlau, K�ln

Hallo Fred,

der Mann auf dem Foto trägt mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit die Uniform eines Eisenbahners, genauer gesagt
eines Bediensteten der Deutschen Reichsbahn!

Junge, Junge. Hohe Achtung!

> Einen passenden Ort namens Spechthausen gab/gibt es im Kreis
Barnim,

Brandenburg, südwestlich von Eberswalde. Dies war in den dreißiger
Jahren ein Ort mit rund 400 Einwohnern, einen Bahnhof gab es dort
nicht, wohl aber eine Blockstelle! Auf der einzigen mir vorliegenden
Karte von 1989 heißt dieser Block zwar "Wildtränke", aber ein
gleichnamiges Gelände ist unmittelbar in der Nachbarschaft von
Spechthausen, daher könnte diese Blockstelle (oder eine andere in der
Nähe) durchaus früher "Block Spechthausen" geheißen haben.

Ein Licht geht auf. Nach dem Krieg wohnten wir als Flüchtlinge erst in
Erkner bei Berlin wo mein Onkel Alfred Lockführer der S-Bahn war. Es
ist aber nicht sein Bild. Von Erkner zogen wir zu einem Bruder meiner
Mutter, Onkel Walter - nach Finow bei Eberswalde. Walter heiratete
spät im Leben und ich denke das Bild ist ein Bruder der Frau oder
jedenfalls aus der Familie. Diese Frau, eigentlich meine Tante, ist sehr
alt, lebt aber noch. Mal sehen ob sie mir noch antworten kann.

Herzlichen Dank für die Information.

Fred

PS Was sagt das erste Wort 'xxx im Dienst gestanden Block
Spechthausen' ?

FredRump@earthlink.net
"Professional Digital Photo Restoration"

'Objectivity is the Essence of Intelligence'