Hallo,
ob und wie die untenstehenden, aus einem völlig anderem Zusammenhang
stammenden ernsthaften Informationen genealogisch genutzt werden können,
bleibt jedem überlassen, zumindest ist es einen Denk-Ansatz wert.
Vielleicht muß man darüber nachdenken, dass in
Jagdtagebuechern/Schiessregistern möglicherweise auch Nichtadelige genannt
sein könnten (Wer führte das Jagdtagebuch/Schiessregister, wer gab Waffen
aus und Munition? Wie wurden welche Treiber entlohnt?)
Gruß
Helmut Hackenberg
Mich [Dr. Klaus Graf, Graf@uni-koblenz.de] beschaeftigt das Phaenomen
der adeligen Erinnerungskultur der Jagd in der fruehen Neuzeit und
insbesondere ihre Anfaenge. Einige Hinweise zu dem, was darunter zu
verstehen ist, sind unter:
Re: Rez. MA: W. Martini (Hg.): Die Jagd der Eliten ...
nachzulesen.
Ich waere fuer Antworten und Hinweise (Quellen, Literatur) auf die
folgenden Fragen sehr dankbar:
1. Wer kennt datierte Geweihtrophaeen aus der Zeit vor 1550?
2. Welche zeitgenoessischen (oder frueheren) Parallelen gibt es zu Lucas
Cranachs d. Ae. Jagd-Ereignisbildern (ab 1506), die konkrete, datierte
Jagden darstellen?
3. Wer kennt Publikationen von oder Literatur zu
Jagdtagebuechern/Schiessregistern, in denen ueber Jagderfolge Buch
gefuehrt wurde?
4. Wer kennt Belege dafuer, dass Jagdwaffen "zum Andenken" verschenkt
wurden?
5. Wer kennt Belege fuer Willkomm-Buecher aus Jagdschloessern?
6. Welche frueheren Beispiele fuer mit Jagddaten versehene Geweih-Teile
auf hoefischen Kunstkammerstuecken gibt es? Ich kenne Beispiele aus der
Muenchner Schatzkammer aus dem 18. Jh.
7. Welche Institutionen/Forscher koennten eventuell weiterhelfen?
Vielen Dank im voraus!
Dr. Klaus Graf, Univ. Freiburg
http://www.uni-koblenz.de/~graf