Manchmal findet man an den ungew�hnlichsten Stellen Ahnen ...
Ich h�tte nie geglaubt unter dem Titel
" Die Angeh�rigen der Evangelischen Gemeinde Trier 1817-1840"
etwas finden zu k�nnen!
Nur der "Stups" eines Kollegen brachte mich auf diese Quelle.
Der Autor, Thomas J. Schmitt, ist einigen vielleicht schon durch seine
anderen Familienb�cher
(u.a. Trier-Landarmenhaus 1828-1899,
Trier-Katholische Milit�rpfarrei St. Maximin 1837-1875,
Hamm/Saar 1681-1899,
Kinheim-Kindel 1671-1899,
Irsch/Saar mit Ockfen und Schoden 1712-1899,
Wiesbaum mit Mirbach 1702-1899)
bekannt.
Nun hat der Autor im Rahmen eines Gro�projekts
(Einwohner- und Familienbuch der Stadt Trier von ca. 1575 bis 1815)
des Bistumsarchiv Trier und anderen Archiven und genealogischen Vereinen
sich dem o.g. Thema gewidmet
und im Ergebnis wimmelt es von "Preu�en"
wie man allgemein im Volksmund zu den "Ausw�rtigen" sagt,
die aus den L�ndern
Schlesien, Pommern, Posen, Ost- und Westpreu�en,
Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Th�ringen kamen.
Wer Interesse hat kann das Familienbuch zum Preis von 12 Euro zzgl. Porto
und Verpackung
bei folgender Stelle bestellen: heimatkunde@vfh-saarlouis.de
Abschlie�end m�chte ich Euch darauf aufmerksam gemacht, da� vom gleichen
Autor in K�rze
das Familienbuch "Die Dompfarrei St. Petrus in Trier 1810/1827-1899"
bei der Westdeutschen Gesellschaft f�r Familienkunde K�ln erscheinen wird.
Nach Auskunft des Autors werden in diesem Familienbuch ebenfalls zahlreiche
"Preu�en" aufgef�hrt,
zu diesem Buch berichte ich Euch in K�rze !
Mit freundlichen Gr��en
Herbert Gabrys
http://www.gabrys.de
Hallo Herbert,
zu den "Ausw�rtigen" noch eine Erg�nzung.
Erich Pr�wig(+) hatte vor einiger Zeit zu den Ausw�rtigen in den Zittauer
Begr�bnisb�chern 1553-1567 und 1586-1600 ver�ffentlicht (Mitteldt.
Familienkunde 3/1984 S.567-578)
Die darin enthaltene 17-j�hrige L�cke (fehlende Archivalien) konnte durch
die Paricular Regeste der Pfarrkirche St. Johannis 1578-1585 etwas verk�rzt
werden (Reiner Neumann, in BJ CWBZ 5/1999 S. 3-10).
Unter den Personen f�r die ein Aus- oder Ged�chtsnisl�uten bezahlt wurde,
findet sich auch folgender Schlesier:
1583 Baltasar Lanckisch ein Beckenknecht von Strigau in d Spitel M�hl
vmbkommen den 18 octob 24 gr[oschen][L�utegeld]
___MitbestenGr��en_________________________________________________________
A. Henry Zimmermann
ICQ#: 158204939
Current ICQ status:
* More ways to contact me <http://wwp.icq.com/158204939>
Hallo Herbert und Listenmitglieder,
Manchmal findet man an den ungew�hnlichsten Stellen Ahnen ...
Ich h�tte nie geglaubt unter dem Titel
" Die Angeh�rigen der Evangelischen Gemeinde Trier 1817-1840"
etwas finden zu k�nnen!
Nun hat der Autor im Rahmen eines Gro�projekts
(Einwohner- und Familienbuch der Stadt Trier von ca. 1575 bis 1815)
des Bistumsarchiv Trier und anderen Archiven und genealogischen Vereinen
sich dem o.g. Thema gewidmet
und im Ergebnis wimmelt es von "Preu�en"
wie man allgemein im Volksmund zu den "Ausw�rtigen" sagt,
die aus den L�ndern
Schlesien, Pommern, Posen, Ost- und Westpreu�en,
Brandenburg, Berlin, Sachsen,-Anhalt und Th�ringen kamen.
Abschlie�end m�chte ich Euch darauf aufmerksam gemacht, da� vom gleichen
Autor in K�rze
das Familienbuch "Die Dompfarrei St. Petrus in Trier 1810/1827-1899"
bei der Westdeutschen Gesellschaft f�r Familienkunde K�ln erscheinen wird.
Nach Auskunft des Autors werden in diesem Familienbuch ebenfalls
zahlreiche
"Preu�en" aufgef�hrt,
nachdem ich u.a. auch in Trier und Umgebung forsche, habe ich mir heute das
FB "Die Dompfarrei St. Petrus" bestellt. Wenn ich es habe und darin
Schlesier finde, gebe ich diese nat�rlich �ber die Liste bekannt.
Inzwischen weiterhin viel Forschergl�ck.
Herzlichen Gru� aus dem verregneten Erbach a.d. Donau
Petra (Kreuzer (geb. Kaboth))
www.petrakreuzer.de
mailto:p.kreuzer@petrakreuzer.de
Dauersuche:
Kaboth, Kupke, Kynast, Glatz, Tschapke, Geldner(in), Nermal/Sermal, Jedecke
(Jeschke), Mann (M�nnchen)
in den Kreisen Namslau und Gro� Wartenberg