Liebe Liste,
vielleicht kann jemand von Euch Christa Meisner weiterhelfen.
Ich konnte nicht viel tun, da ich �ber meine Johanna FR�SE selbst nicht
viel wei� (*1907 Wo? oo Hermann FIETZ aus FICHTHORST bei Elbing/
Westpreu�en).
Ich habe ihr einige Links zugesandt:
die Mohrungen-Seite,
die alten und Neuen Namen f�r Heinrichsdorf/Mohrungen,
die Anmeldung f�r die Listen
und #die Bemerkung einer Forscherin aus dem Netz, da� es f�r das Kirchspiel
Liebwalde (wozu Heinrichsdorf geh�rt)weder KB�s noch StA-Unterlagen gibt.
Ist das so?
F�rs IGI sind die Daten noch nicht alt genug.
Christa Meisner schrieb mir:
"...Aber, was meine Mutter angeht, komme ich nicht weiter, d. h. ich wei�
nicht wie.
..., Denn, von mir lebenweder v�ter-noch m�tterlicherseits hier nahe
Verwandte, zu den Entfernten Verwandten habe ich gar keinen Kontakt mehr.
Die �lterenleben auch alle nicht mehr.
Meine Mutter war Gertrud Hildegard Roheger geborene Fr�se, geb. am 15. 12.
1924 in Bochum-Weitmar, verstorben am 10. Juni 1963 in Bochum.
Mein Opa war Wilhelm FR�SE, geb. am 11. M�rz 1902 in Heinrichsdorf Kreis
Mohrungen, Standesamt Liebwalde Nr. 15.
Meine Oma war Klara Johanna Fr�se geborene STRAU�, geb. am 21. August 1901
in Riesenburg Kreis Rosenberg, Standesamt Riesenburg Nr. 105.
...
die zweite Frau meines Opas hie� Elfriede und hatte auch einen anderen
Geburtsnamen. (Ich glaube Kanowski)
Da meine Mutti ja schon mit 38 Jahren gestorben ist, war ich lange Zeit bei
meiner Omi und aus meinem Ged�chtnis heraus wei� ich noch sehr genau, dass
mein Opa sehr viele Geschwister hatte. Ich bin oft mit ihnen im Zug dorthin
gefahren.
Zwei seiner Br�der, einer hie� Franz Fr�se der andere wei� ich nicht
mehr (ich meine Paul), wohnten in Hagen-Vorhalle.
Onkel Rudolf Fr�se und seine Frau Brunhilde wohnten, glaube ich in
Herdecke. Sie hatten drei Kinder: Die �lteste war ein M�dchen, dessen
Namen ich nicht mehr wei�, (Karin?), dann einen Sohn Christian und einen
Sohn Frank, glaube ich.
Dann hatte er noch eine Schwester Emma (Hettmann?) und einen Bruder Max
Fr�se, die in Dortmund-Westhofen lebten.
Onkekl Max war nicht verheiratet, er hatte ein Holzbein, daran erinnere ich
mich noch sehr genau.
Tante Emma hatte eine Tochter Ruth (verheiratete Pixberg) und m�nnliche
Zwillinge, Heinz und Horst. Heinz wohnte bei Tante Emma und Horst glaube ich
im Westerwald.
Dann hatte er noch eine Schwester Tante "Marie - Mariechen oder Maria"
(verheiratete Gniffke),die wohnte in Rheinhausen. Die kam immer als
K�chin zu gro�en Familienfesten.
Ich habe die Heiratsurkunde meiner Gro�eltern hier vor mir liegen. Sie
haben ihre Ehe am 21. August 1924 vor dem Standesamt in Bochum-Mitte
geschlossen. Ich habe auch den kompletten Auszug, aus dem sich leider
die Eltern der Brautleute nicht ergeben.
(Das war bei der Suche in der Linie meines Vaters anders.)
Ich vermute, diese Angaben fehlen, weil sie aus Ost- und Westpreu�en
stammen. In der alten Bilderkiste meiner Eltern waren Bilder aus
Riesenburg (Westpreu�en).
Ich war auch vor l�ngerer Zeit beim Standesamt Bochum, weil ich glaubte,
dass es vielleicht noch einen zweiten Teil der Heiratsurkunde gibt, aus
denen die Namen der Eltern meiner Gro�eltern ersichtlich sind - aber leider
ohne Erfolg.
Da ich absoluter Laie bzgl. der Ahnenforschung bin, w��te ich auch nicht, an
weitere Informationen zu kommen. Die Vorfahren meiner Gro�eltern w�rden mich
aber schon sehr interessieren....
Liebe Gr��e Christa"