Uneheliche Kinder

Hallo,

kann auch nur bestätigen das die Praxis des FN für uneheliche Kinder mal so
und mal so gehandhabt wurde. Selbst innerhalb eines Ortes und eines Pfarrers
gab es keine einheitliche Linie. Unter dem Strich habe ich festgestellt für
den Zeitraum 18/19., das uneheliche Kinder (so sie als Erwachsene überhaupt
noch auftauchen - was eher die große Ausnahme war) .... das uneheliche Kinder so
der Vater bekannt war und dies im KB vermerkt wurde, er auch den FN des
Vaters später trug. Auch (vermeintliche) außereheliche Kinder trugen gelegentlich
später den Namen des Stiefvaters - eheliche Kinder aber aus einer Vorehe
immer den Namen des richtigen Vaters. Voreheliche Kinder trugen später fast
immer den Namen des Vaters. ... aber, Ausnahmen die die Regel bestätigen habe ich
durchaus gefunden. Beim verfassen von Ortsfamilienbüchern bin ich aber Regel
gefolgt unehelichen, wie auch vorehelichen Kindern den Namen der Mutter zu
verpassen, es sei denn der FN des Vaters wurde als dessen ausdrücklich
genannt. Wie gesagt, die meisten unehelichen Kinder sterben erheblich über dem
Durchschnitt, wenn sie dann als kleine Kinder sterben dann meißt mit einer Nennung
wie der folgenden 'Karl August, unehelicher Sohn der Louise Riemann' ...
kein Wort vom Vater oder einen anderen Familiennamen als die Mutter.

Grüße Steffan

unsubscribe

Moin Moin,

in einem KB (ich wei� nicht mehr genau in welchem) im n�rdlichen Westpreu�en
betitelte der Pfarrer die unehelichen Kinder manchmal als "Hurenkinder",
den "angeblichen" Vater gab er nur mit den Initialen an.
Nur manchmal, wenn die Mutter mit vollem Namen und ihrer Abstammung
angegeben wurde (2-3 mal, in 10-20 Jahren), wurde auch der Vater mit vollem
Namen genannt und das kind als "nicht ehelich" bezeichnet.

Viele Gr��e und ein sch�nes Wochenende

w�nscht Anna

Liebe Liste,

vielleicht kann jemand von Euch Christa Meisner weiterhelfen.
Ich konnte nicht viel tun, da ich �ber meine Johanna FR�SE selbst nicht
viel wei� (*1907 Wo? oo Hermann FIETZ aus FICHTHORST bei Elbing/
Westpreu�en).
Ich habe ihr einige Links zugesandt:
die Mohrungen-Seite,
die alten und Neuen Namen f�r Heinrichsdorf/Mohrungen,
die Anmeldung f�r die Listen
und #die Bemerkung einer Forscherin aus dem Netz, da� es f�r das Kirchspiel
Liebwalde (wozu Heinrichsdorf geh�rt)weder KB�s noch StA-Unterlagen gibt.
Ist das so?

F�rs IGI sind die Daten noch nicht alt genug.

Christa Meisner schrieb mir:

"...Aber, was meine Mutter angeht, komme ich nicht weiter, d. h. ich wei�
nicht wie.
..., Denn, von mir lebenweder v�ter-noch m�tterlicherseits hier nahe
Verwandte, zu den Entfernten Verwandten habe ich gar keinen Kontakt mehr.
Die �lterenleben auch alle nicht mehr.

Meine Mutter war Gertrud Hildegard Roheger geborene Fr�se, geb. am 15. 12.
1924 in Bochum-Weitmar, verstorben am 10. Juni 1963 in Bochum.

Mein Opa war Wilhelm FR�SE, geb. am 11. M�rz 1902 in Heinrichsdorf Kreis
Mohrungen, Standesamt Liebwalde Nr. 15.

Meine Oma war Klara Johanna Fr�se geborene STRAU�, geb. am 21. August 1901
in Riesenburg Kreis Rosenberg, Standesamt Riesenburg Nr. 105.
...
die zweite Frau meines Opas hie� Elfriede und hatte auch einen anderen
Geburtsnamen. (Ich glaube Kanowski)

Da meine Mutti ja schon mit 38 Jahren gestorben ist, war ich lange Zeit bei
meiner Omi und aus meinem Ged�chtnis heraus wei� ich noch sehr genau, dass
mein Opa sehr viele Geschwister hatte. Ich bin oft mit ihnen im Zug dorthin
gefahren.

Zwei seiner Br�der, einer hie� Franz Fr�se der andere wei� ich nicht
mehr (ich meine Paul), wohnten in Hagen-Vorhalle.

Onkel Rudolf Fr�se und seine Frau Brunhilde wohnten, glaube ich in
Herdecke. Sie hatten drei Kinder: Die �lteste war ein M�dchen, dessen
Namen ich nicht mehr wei�, (Karin?), dann einen Sohn Christian und einen
Sohn Frank, glaube ich.

Dann hatte er noch eine Schwester Emma (Hettmann?) und einen Bruder Max
Fr�se, die in Dortmund-Westhofen lebten.
Onkekl Max war nicht verheiratet, er hatte ein Holzbein, daran erinnere ich
mich noch sehr genau.

Tante Emma hatte eine Tochter Ruth (verheiratete Pixberg) und m�nnliche
Zwillinge, Heinz und Horst. Heinz wohnte bei Tante Emma und Horst glaube ich
im Westerwald.

Dann hatte er noch eine Schwester Tante "Marie - Mariechen oder Maria"
(verheiratete Gniffke),die wohnte in Rheinhausen. Die kam immer als
K�chin zu gro�en Familienfesten.

Ich habe die Heiratsurkunde meiner Gro�eltern hier vor mir liegen. Sie
haben ihre Ehe am 21. August 1924 vor dem Standesamt in Bochum-Mitte
geschlossen. Ich habe auch den kompletten Auszug, aus dem sich leider
die Eltern der Brautleute nicht ergeben.
(Das war bei der Suche in der Linie meines Vaters anders.)

Ich vermute, diese Angaben fehlen, weil sie aus Ost- und Westpreu�en
stammen. In der alten Bilderkiste meiner Eltern waren Bilder aus
Riesenburg (Westpreu�en).

Ich war auch vor l�ngerer Zeit beim Standesamt Bochum, weil ich glaubte,
dass es vielleicht noch einen zweiten Teil der Heiratsurkunde gibt, aus
denen die Namen der Eltern meiner Gro�eltern ersichtlich sind - aber leider
ohne Erfolg.
Da ich absoluter Laie bzgl. der Ahnenforschung bin, w��te ich auch nicht, an
weitere Informationen zu kommen. Die Vorfahren meiner Gro�eltern w�rden mich
aber schon sehr interessieren....
Liebe Gr��e Christa"

Liebe Liste,

Ich suche ANNA VON CZERNIEWICZ/CZERNIEWITZ. Sie m��te etwa 1900-1910 geboren
sein.
1931 lebte sie mit Vater und Mutter in Lengniethen/Ksp.Germau/ Krs.
Fischhausen.
Vorher vielleicht in der N�he von Gro� Lenkeningken/Lobellen.

Vom H�rensagen wei� ich noch:
Ihr Vater war im Alter blind. Als die Russen kamen und sie vergewaltigen
wollten, hat der Vater sich vor sie gestellt und die Russen angebr�llt,
worauf diese ihn erschossen.
Sie heiratete Wann? Wo? Hugo PREUGSCHAT???
Eventuell verschw�gert mit SCHOSTAG???

Nach dem Krieg soll sie mit ihrer Mutter noch in Schleswig-Holstein gewohnt
haben.

Eine gute Nacht w�nscht allen Nachtschw�rmern

Anna

Hallo Anna,
hier ist Ihre Gesuchte:
   ID Familienname Vorname Geburtsname Beruf Geburtsdatum Geburtsort Wohnort alt Wohnort aktuell Verstorben am Verstorben in Quelle Gatte Kinder Bemerkungen
      35807 Czerniewitz Anna v. #

     02.06.1871
     Lengniethen u.Polennen Kr.Fischhausen Stubbendorf b.Reinfeld/Holst.

     3.6.1961 er + 1945 i.d.Heimat Schostag,Elisabeth g.v.C.,Anna Preugschat g.v.C. es grat.d.Ki.:To.Elisabeth u.Schwiegersohn Fritz Schostag,To Anna u.Schwiegerso.Hugo Preugschat,Enkel:Horst Schostag u.Fr Gerda,Kurt Schostag u.Fr.Irmtrud u.d.Urenkel Irmtrud u.Wolfgang Schostag-Bochum,Hernerstr.128

Mfg Alfred Erdmann

Hallo Anna,
hier nochmal z.besseren Verst�ndnis:
Anna v.Cterniewitz * 2.6.1871 aus Lengniethen u.Polennen Kr.Fischhausen-Stubbendorf b.Reinfeld/Holst.-ihr Ehem.+ 1945 i.d.Heimat,Ki.:Schostag Elisabeth g.v.C.,Anna Preugschat g.v.C.-es grat.d.Ki.:To.Elisabeth u.Schwiegerso.Fritz Schostag,To.Anna u.Schwiegerso.Hugo Preugschat,Enkel Horst Schostag u.Fr.Gerda,Kurt Schostag u.Fr.Irmtrud u.d.Urenkel Irmtrud u.Wolfgang Schostag-Bochum,Hemerstr.128-Ostpr.Bl.v.3.6.1961
Mfg Alfred Erdmann

Hallo Alfred,

Deine Antwort war ja rasant schnell! Sei ganz herzlich bedankt daf�r.
Ich h�tte nicht gedacht, da� aus dieser Anfrage sofort was herauskommt.
Und nun das ein halber Stammbaum!!!
Wie machst Du das blo�, Du hast ja fast jeden Tag eine Hilfe oder wie jetzt
einen Volltreffer. Du mu�t ja eine unvorstellbare Menge an Daten und Quellen
haben, aber das bewundernswerte ist, da� Du Dich darin auch zurechtfindest.
Diese Anna von Czerniewitz war die Patin meines Mannes und eine Freundin
seiner Mutter.
Ich stehe auch mit den "lebenden" VON CZERNIEWITZ in Verbindung, das kuiose
ist, da� sie diese Anna in ihrem Stammbaum nicht finden konnten, obwohl sie
die Abstammung aus bereits aus Galizien herleiten k�nnen und sich sicher
sind, da� nur ihr Stamm das adelige "VON" im Namen f�hrt.

Nochmals vielen, vielen Dank
und einen warmen Gru� aus dem kalten Norden
von Anna und Ehemann Hans.

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Liebe Liste,

auch ich nehme die Gelegenheit, nochmals meine "Sorgenkinder" zu
pr�sentieren, gerne wahr.
Wer hat Daten zu :

Eltern von Karl Hagel II:
Karl HAGEL I *April 1834 – Wischsteiken/ Krs. Pillkallen
           +16 M�R 1888 (Alter 54) – Eigarren
           oo Christine Elstorf *September 1837 WO ???
              +20 DEZ 1900 (Alter 63) – Budup�nen / Krs. Ragnit

Eltern von Olga Bachler:
Auguste Bachler *11. April 1859 -- Perkuhnen / Krs. Ragnit
                +11. April 1928 (Alter 69) -- Hannover
(Stiefvater)
Ferdinand Naujoks *12 OKT 1865 -- Redden / Krs. Wehlau
                  +12 OKT 1908 (Alter 43) -- Gro� Lenkenigken

Karl HAGEL II *24. Februar 1868 -- Klein Pr�sgirren/ Krs. Ragnit
           + 03 M�R1934 -- Lobellen
           oo Olga BACHLER (2.Ehefrau)
              *15 M�R 1883 -- Sporrginnen/Krs. Ragnit

Kinder von Karl Hagel II:
1.Ehefrau ???
  August Hagel
  XX Hagel
  XX Hagel
  XX Hagel
2.Ehefrau
  Mathilde Auguste Hagel
  Ewald Hagel
  Gustav Hagel
  Toni Hagel

Viele Gr��e
Anna

Liebe Liste,

auch ich nehme die Gelegenheit, nochmals meine "Sorgenkinder" zu
pr�sentieren, gerne wahr.

ELTERN:
Martin David Fietz * 14.September 1800 Marienau
+ 18 M�R 1846 (Alter 46) – Sommerau
oo Anna Maria Hinz ???

KINDER:
Heinrich Hermann Fietz * 24 M�R 1845 45 Sommerau / Krs. Marienburg
+ 31 MAI 1924 (Alter 79) -- Sommerau

Anna Maria Fietz * ? Juli 1840 Wo???
+ 28 DEZ 1843 (Alter 3)Sommerau

Heinrich August Fietz * 29. Juli 1836 WO???
(der Eintrag im IGI ist falsch) + 8. Juli 1907 (Alter 70)

ZU DIESER FAMILIE FEHLEN MIR ZWEI WEITERE S�HNE
UND DIE TRAUUNG DER ELTERN.

Viele Gr��e Anna

Liebe Liste,

auch ich nehme die Gelegenheit, nochmals meine "Sorgenkinder" zu
pr�sentieren, gerne wahr.
Wer hat Daten zu :

FELIX VIETZ/Vits * 1604 oder *1631 wo???
+ Neuheide 1919 (Eintrag vom Pastor ...starb mit 115 Jahren auch wenn man es
kaum glauben mag)
wohnte: A)Pietzkendorfer Winkel??? B)genutzen ??? Dorf
Beruf: Geselle (welches Handwerk ??)
oo 20.11.1656 ()Tiegenort A.) Elisabeth Andresen
oo 27.12.1660 ()Tiegenort B.) Helena Grosnick
oo 1677 ()F�rstenau C.) Catharina XX *<1650>
oo 12.7. 1695 ()F�rstenau D.) Elisabeth XX

Kinder weitgehend bekannt.

Oder wer kann Angaben zu den Orten machen?
Oder wer hat eine Idee wo man noch nach Daten suchen k�nnte.

Viele Gr��e
Anna