Hallo liebe Listenleser,
ich habe in meinem Namen einen Umlaut, von dem ich nicht weiß, ob er schon immer im Namen war.
Beim Nachforschen in den verschiedenen Datenbanken ist mir folgendes bei den verschiedenen Schreibweisen aufgefallen:
Schreibweise Einträge Gedbas Einträge Telefonbuch Deutschland 2003
grotelueschen nichts 1 Eintrag
grotelüschen Sehr wenig Viel
groteluschen Viel Nichts
Meine Frage an euch: wie ist mit den Umlauten um 1900 umgegangen worden
Die Suchergebnisse führen für mich zum Schluß, daß unser Name früher wahrscheinlich nur mit u geschrieben wurde und irgenwann auf ü umgestell wurde!
Vieleicht kann mir jemand infos zukommen lassen
Mit freundlichen Grüssen
Uwe Grotelüschen
Hallo Uwe,
meines Wissens wurde ä, ö und ü "früher" (in welchem Zeitraum genau weiß ich nicht) auch mit ae, oe, ue geschrieben.
Viel Erfolg!
Gruß
Bärbel
"uwe grotelüschen" <uwe.grotelueschen@web.de> schrieb:
Hallo liebe Listenleser,
ich habe in meinem Namen einen Umlaut, von dem ich nicht wei�, ob er schon
immer im Namen war.
Beim Nachforschen in den verschiedenen Datenbanken ist mir folgendes bei
den verschiedenen Schreibweisen aufgefallen:
Schreibweise Eintr�ge Gedbas Eintr�ge Telefonbuch
Deutschland 2003
grotelueschen nichts 1 Eintrag
grotel�schen Sehr wenig Viel
groteluschen Viel Nichts
Meine Frage an euch: wie ist mit den Umlauten um 1900 umgegangen worden
Die Suchergebnisse f�hren f�r mich zum Schlu�, da� unser Name fr�her
wahrscheinlich nur mit u geschrieben wurde und irgenwann auf � umgestell
wurde!
Vieleicht kann mir jemand infos zukommen lassen
Mit freundlichen Gr�ssen
Uwe Grotel�schen
Hallo Herr Grotel�schen,
ich besch�ftige mich seit langem mit allen L�schen, Grotel�schen,
L�tjel�schen, L�sche usw.
Ich habe in meiner Kartei hunderte von Grotel�schen in Europa und Amerika.
Nach meinen Erfahrungen schreiben sich die Grotel�schen in Deutschland fast
ausnahmslos mit "�" und die in den U.S.A. mit "u". �hnlich verh�lt es sich
mit den L�tjel�schen, die in Amerika "Lutjelusche" hei�en.
Wenn Sie mir Ihre Eltern und Gro�eltern nennen, kann ich Ihnen die weiteren
Vorfahren geben.
Mit freundlichen Gr��en aus Friesland
Johann L�schen
Hallo Listis,
ich suche jemanden, der das OSB Logabirum hat
und mir die Daten von Anna Peters Buck (soll Nr.: 868 sein) und weitere
Angeh�rige heraussuchen kann.
Danke
Thomas
Hallo Listis,
ich suche jemanden, der das OSB N�ttermoor hat und mir die Daten
von Hendrik (Hinderk) van Geuns * ca.1790 wahrscheinlich in N�ttermoor
oder Umgebung und weitere Angeh�rige heraussuchen kann.
Danke
Thomas
Thomas van Geuns wrote:
Hallo Listis,
ich suche jemanden, der das OSB N�ttermoor hat und mir die Daten
von Hendrik (Hinderk) van Geuns * ca.1790 wahrscheinlich in N�ttermoor
oder Umgebung und weitere Angeh�rige heraussuchen kann.
Danke
Thomas
Hallo Thomas,
OSB N�ttermoor, Nr. 878
van Geuns, Hinderk Zimmermann, + zu Leer
verheiratet mit Boomker, Franzina Elisabeth, + zu Leer
1 Tochter
Franzina Elisabeth 2144
Nr 2144
Ploeger, Uupke Hermann
geb ca. 1827, konfirmiert 5.4.1846 in N�ttermoor
verheiratet mit
Franzina Elisabeth van Geuns
geb ca 1819 in Leer, Mennonitin
gest 18.9.1898 in N�ttermoor
5 Kinder
Gr��e
Paul-Reinhard
PS
Kennst Du den Eintrag im OSB Leer (ev-ref)?
Hallo
die van Geuns sollen ja von den von Gunse (u.�.) Abstammen wie ich auch. Wie
weit sind Sie mit Ihrer Forschung schon zur�ckgekommen ?
mfg
Dirk Zimmermann
Wer hat etwas ueber Teunis Helmich Zimmermann geboren um 1800
mit Nachkommen in Amsterdam.
Bep & Albert Veldhuis-Hoeve
* living in Barneveld, beautiful village in the middle of The Netherlands
* Secr: Veluwse Geslachten ( V V G ) Postbus (BOX) 519 NL-3770 AM BARNEVELD
* Dutch - USA - Canada- Australia research
* URL:http://www.veluwsegeslachten.nl
* email: <albert.veldhuis@planet.nl>
* Geref. zangkoor CON AMORE te Barneveld
* URL:http://conamore.barneveld.com
* http://www.hvu.nl ( mijn gewezen werkgever )
* Albert Veldhuis B.Ed. ; B.Sc.