Ulrich HENSCHEL (1933-2013) aus Tillitz (Westpreußen oder Ermland-Masuren)

Im Lehrter Anzeiger, Lokalbeilage der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom
27.11.2013, steht auf Seite 7 folgender Nachruf:

idee+spiel trauert um Gründungsmitglied Ulrich Henschel

Ulrich Henschel senior ist am 14.11.2013 in Lehrte verstorben.

Ulrich Henschel senior, der am 21.5.1933 in Tillitz geboren wurde, war einer
der engagierten Vordenker, die die Fördergemeinschaft Spielwaren gründeten.
Als Gründungsgesellschafter war er von 1977 bis 1994 erster
idee+spiel-Beiratsvorsitzender. Von 1990 bis 1994 war er außerdem Mitglied
im idee+spiel-Aufsichtsrat. Nach seinem Ausscheiden wurde er Ehrenmitglied
des idee+spiel Beirates. In allen Gremien wurde er als wertvoller Ratgeber,
fairer Mandatsträger und Unternehmer mit Weitsicht geschätzt.

Das Spielwarengeschäft Beckmann-Henschel blickt auf eine lange Tradition
zurück. Gegründet wurde es als Leihbücherei im Jahr 1925. 1960 übernahmen
Ulrich Henschel und seine Frau Inge die Führung der Firma und gründeten in
den folgenden Jahren Filialen in Sehnde, Lehrte und Laatzen. 1978 eröffnete
Inge Henschel gemeinsam mit ihrem Mann Ulrich ein 400 m² großes Geschäft im
„Neuen Zentrum“ in Lehrte, das seit 1996 von ihrem Sohn Ulrich Henschel
junior geführt wird.

Ulrich Henschel senior brachte vom ersten Tag seiner Verbandszugehörigkeit
an sein Wissen und seine Erfahrung selbstlos in die idee+spiel-

Gemeinschaft ein. In den kritischen Tagen, als 1990 der Fortbestand von
idee+spiel gefährdet war, stand er verlässlich und voller Energie zu seinem
Verband. Er unterstützte den damaligen Geschäftsführer Otto E. Umbach und
trug wesentlich dazu bei, dass idee+spiel wieder nach vorne schaute.
Unternehmern wie ihm ist es zu verdanken, dass idee+spiel sich so
erfolgreich entwickelt hat. Wir werden Ulrich Henschel

senior ein ehrendes Andenken bewahren.

Lieber VW,

darf ich darauf aufmerksam machen, dass Ermland-Masuren eine Nachkriegsverortung ist. Zu deutscher Zeit gab es dies nicht, da war das Ermland im Bewusstsein der Bev�lkerung noch etwas anderes als Masuren.

Gru�
Rolf-Peter