Liebe Listenfreunde,
wer unter den Milit�r-Experten kann mir n�heres �ber diese Uniform der Ulanen (18.Jahrh.)
( http://wimawabu.de/bilder/ULANEN-Uniform.jpg ) berichten ?
F�r Hinweise bedanke ich mich herzlich !
Winfried (Sch�n)
Liebe Listenfreunde,
wer unter den Milit�r-Experten kann mir n�heres �ber diese Uniform der Ulanen (18.Jahrh.)
( http://wimawabu.de/bilder/ULANEN-Uniform.jpg ) berichten ?
F�r Hinweise bedanke ich mich herzlich !
Winfried (Sch�n)
Hallo Herr Sch�n,
setzen Sie Ihre Frage und das Bild mal hier in dieses Forum:
http://www.reenactorforum.waszmann.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl
Da gibt es entsprechende Experten.
Lg
Johanna Nickchen
"Winfried Sch�n" <mailto:wima.schoen@onlinehome.de> schrieb:
Hallo Winfried,
im [sehr sp�ten] 18. Jahrhundert gab es Ulanen nur in der polnisch-litauischen Armee.
Plik:Kawaleria narodowa oficer 1791c.jpg – Wikipedia, wolna encyklopedia zeigt einen Offizier der Kawaleria narodowa von 1791,
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/MWP_Towarzysz1790.jpg einen von 1790.
Gr��e vom Niederrhein,
G�nther (B�hm)
Hallo Winfried,
ich habe hier zwei Fotos mit Ulanen vom 1.Weltkrieg.
http://www.boehm-chronik.com/album/boehm-tannhausen/
Ich vermute, Dein Fotos ist aus der Zeit der 2.H�lfte des 19.Jahrhunderts.
Weitere Angaben dazu kann ich leider nicht geben.
Viel Erfolg und herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter (Boehm) *1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien
Hallo Winfried
Versuche mals das Buch: Das deutsche Bundesheer. Die Uniformen aller deutschsprechenden L�nder im 19. Jahrhundert zu bekommen. ISBN 3-611-00132-5 Harenberg. Es gibt Dir vielleicht einen Hinweis.
Uwe
Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com
Erweiterte Suchm�glichkeiten in deutscher Anleitung auf
http://wiki-de.genealogy.net/Kartenmeister
Hallo Günther,
im [sehr späten] 18. Jahrhundert gab es Ulanen nur in der
polnisch-litauischen Armee.<<
Müsste hier nicht das 9. Husaren Regiment Bosniaken von Preußen genannt
werden, das auf im Sommer 1745 aus übergelaufenen polnisch-sächsische Ulanen
hervor gegangen war, und das sich hervorragend, z.B. in den Schlesischen
Kriegen, bewährt hatte? Bei der Fragestellung von Winfried, der sich auf das
18. Jh. (das eingestellte Bild dürfte aber eher Ende des 19. /Anf. 20. Jh.
sein?) und den Raum Posen bezog, dachte ich an die erfolgreiche Gefechte
1794 der Bosniaken zum Aufstand in Polen im Gebiet des Narew.
Als Preußen bei den polnischen Teilungen viele völlig Verarmte aus
zahlreichem polnischen Kleinadel hinzubekam, wurden diese Freiwillige mit
den Bosniaken 1799 zu einem Regiment Towarczys vereinigt. Da jedoch nach dem
Verlust der polnischen Provinzen der polnische Name Towarczys unzeitgemäß
erschien, befahl der König 1807, dass diese Lanzenreiter nunmehr Ulanen
heißen sollten, später dann Ul.Rgt. 1 und 2.
Viele Grüße,
Yvonne
Ein freundliches Hallo aus Berlin, Winfried und Interessierte!
Ist auf der Rückseite des guten Fotos nicht vielleicht ein Hinweis auf dessen Entstehung zu finden?
Die fototechnische Entwicklung erlaubt meiner Meinung nach erst nach 1850 so eine Qualität.
Im "sehr späten 18. Jhd." müsste das Foto ja ca. 1790/95 gemacht worden sein.
Beste Grüße
Arno
(Dr. Chowanietz)
Hallo Winfried
in dem vom Uwe angegebenem Buche gibt es Bilder vom 1. u. 2. Garde- (Landwehr-) Ulanenregiment Sowie vom 4 Ulanenregiment alle vom Königreich Preußen.
Gruß
Hans Fuhrich
-----Ursprüngliche Mitteilung-----
... und wieder ein freundliches Hallo!
Bei Google gesucht unter < Bilder > mit < ulanen rgt 6 > habe ich ein Foto gefunden, dass sehr ähnlich ist.
Der Titel ist < Hanau Carte de Visite 1890 Ulanen Rgt 6 (?) >.
Das Fragezeichen zum Regiment ist wohl berechtigt, weil ich für dieses <Thüringer Reg. > nur Fotos mit blauer Uniform finden konnte.
Interessant ist aber für mich die Jahresangabe < 1890 >, was ggf. für die zeitliche Eingrenzung von Bedeutung sein könnte.
Beste Grüße
Arno
(Dr. Chowanietz)
Hallo Arno,
Mit dem "sehr sp�ten 18. Jh." war das Aufkommen des Namens Ulanen gemeint, nat�rlich nicht die Herstellungszeit des Fotos.
Hallo Yvonne,
die preu�ischen Regimenter hie�en damals noch nicht Ulanen sondern Bosniaken [1744 als Reiterkorps gegr�ndet und keineswegs aus Bosniaken bestehend], Tataren [1756-63], die sie nat�rlich ebenso wenig waren, Towarczys [seit 1771, eigentlich verarmte Adlige] oder einfach Lanzenreiter. Der Ursprung ist jedenfallls weder bosnisch noch tatarisch sondern kleinpolnisch-Krakauerisch und die viereckige M�tze [Rogatywka] entstammt der Krakauer Bauerntracht, die nach der Konf�deration von Bar [1768-1772] zur Konfederatka wurde und heute noch die polnische Soldatenm�tze ist.
Vermutlich haben die ehemals in dieser Konf�deration vereinigten polnischen Adligen die aus dem T�rkischen stammende Bezeichnung "Ulanen" eingef�hrt, um ihren Erzfeind, das antit�rkisch gesinnte russische Kaiserreich, zu provozieren.
Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm
Ich bedanke mich bei allen, die mir bis hierher geholfen haben. Es gibt/gab ja eine Unzahl von Uniformen.
Das habe ich ich mir nicht so schwierig vorgstellt. Auf jeden Fall glaube ich jetzt auch das das Foto ca. 1910
entstanden sein mu�. Ich habe nochmal die R�ckseite kopiert > http://wimawabu.de/bilder/Foto_Rueckseite.jpg
Kann man daran vielleicht etwas mehr erkennen ?
Winfried (Sch�n)
die preußischen Regimenter hießen damals noch nicht Ulanen sondern
Bosniaken [1744 als Reiterkorps gegründet und keineswegs aus Bosniaken
bestehend], Tataren [1756-63], die sie natürlich ebenso wenig waren,
Towarczys [seit 1771, eigentlich verarmte Adlige] oder einfach Lanzenreiter.
Der Ursprung ist jedenfallls weder bosnisch noch tatarisch sondern
kleinpolnisch-Krakauerisch und die viereckige Mütze [Rogatywka] entstammt
der Krakauer Bauerntracht...<<
Hallo Günther,
das Bosniaken-Regiment war, so beschreibt es einhellig die wissenschaftliche
Literatur, ursprünglich die einzige fremdländische Truppe des Königs. Wie
bereits erwähnt, trennte sich vom polnisch-sächsischen Bosniaken-Regiment
des Oberst Ingatius Mazani v. Slavedin unter Rittmeister Sekis eine halbe
Kompagnie und meldete sich am 17. Juli 1745 in Züllichau beim Hus.Rgt. 7, um
in preußische Dienste zu treten. Ihre Religion war der Islam. Einen
planmäßigen Ersatz gab es nicht, er kam durch Zulauf und Werbung, wie z.B.
auch 1761, nachdem durch das Gerücht eines Bündnisses mit der Türkei
türkische und tatarische Überläufer angelockt wurden. Die Toleranz Preußens
scheint keine Schwierigkeiten mit Mohammedanern gehabt zu haben. Ganz im
Gegenteil, auf Bitte von Oberst Janos Murza Baronowski gewährte der König
1795 den Tataren Neuostpreußen Religionsfreiheit. Die Tataren, jedenfalls
dort in Polen, gehen übrigens auf die Tatareneinfälle zurück.
Das kleine Korps trug lange Jahre keine preußische Uniform. Sie war,
zumindest zu Zeiten Friedrich d. Gr., den Heimatländern auf dem Balkan
entliehen und ihre Offiziere waren keineswegs in der strengen preußischen
Schule aufgewachsen.
Unter meinen Vorfahren finden sich Bosniaken, Totenkopf-Husare und Ulanen.
Viele Grüße,
Yvonne