Übersetzungshilfe

Liebe Leser,

Ich bitte die Kirchenbuch-Lateiner um Hilfe für die Übersetzung der lateinischen
Formulierungen im angefügten Link.
Besonders den unteren Teil und den Eintrag am linken senkrechten Rand.

MfG
Lorenz (Jessen)

Moin, ich lese:

Anno 1746
DOM IV. p. Epiphan. (4. Sonntag nach Epiphania = 30.01.1746)
1) Dorothea filiala (Töchterchen) Hans /TERANTZENS/
aus Hackstedt. und
2) Lorentz filiolus (Söhnchen) ejusdem (zur gleichen Zeit) welche
Zwillinge beyde von der Wehe=
Mutter (Hebamme) Metta Peters aus ...örup
mehr noth getauft worden ...
Gevatter waren bey der Tochter
SISSEL Clements Dorothea
....itzer. Mater ...
/INFANT.... /M. Engeburg
/HANSEN/

Sicher können die Lücken von anderen Lesern geschlossen werden....
Möge es also soweit helfen, Gruß Barbara (Hoffmann)

Moin,

ich habe noch einmal drübergelesen:

1) Dorothea, Töchterchen Hans FRANTZENS aus Hackstedt
2) Lorentz, Söhnchen zur gleichen Zeit, welche Zwillinge beide von der Wehe-
Mutter Metta Peters aus Hörup (bei Schafflund)

Gevatter waren:
Bei der Tochter:
Sissel Clements
Dorothea ...tzes
Der Name der Mutter beider Kindchen ist Engeburg Hanses

Viele Grüße
Kurt G. (Jörgensen)

Ich lese:

Anno 1746
DOM IV. p. Epiphan. (4. Sonntag nach Epiphania = 30.01.1746)

1) Dorothea filiala (Töchterchen) Hans /TERANTZENS/ eher Frantzens
aus Hackstedt. und
2) Lorentz filioly - (Söhnchen) ejusdem (desselben) welche
Zwillinge beyde von der Wehe=
Mutter (Hebamme) Metta Peters aus Sörup
in der Noth getauft worden ...
Gevattern waren bey der Tochter
SISSEL Clements. Dorothea
Frantzes [?]. Mater Novum
Infantorum M. Engeburg
Hanses

Das mit dem Sternchen am Rand der Seite ist ein Nachtrag für den 20. December.

Nottaufen endeten so gut wie immer mit dem Tod der Neugeborenen.

Sterbeeintrag 1747:

Permalink: Viewer: Kirchenbücher online mit ARCHION
Nr, 2 und drei

Die Mutter wird dort mit Ingeborg Hanses benannt.

Die Kinder wurden 3 und vier Tage alt am 06.02. Begraben.

Ich denke schon, daß der Vater Hans Frantzens hieß, also Hans, Sohn von Frantz…

Bei dänischer Namensgebung [1] würden die Kinder dann Hansen und Hansdatter heißen.

[1] Die Namensgebung findet man auch später noch in Schleswig aber auch in Holstein - je nach Herkunft der Personen oder des Pastors. Manchmal wechseln die angegeben Nachnamen zwischen den Kindern.

Vor dem „sen“ oder „datter“ kann auch ein weiblicher Vorname stehen, wenn der Vater nicht bekannt war.
So kommen dann auch Männer vor, die bei Beibehaltung des dänischen Namens und Übertragung in feste Namen z. B. Sidsedatter heißen.

Viele Grüße

Jutta (Wrage)

Diepholz, 14.10.2020

Moin Lorenz,

Deine beiden Helfer sind richtig gut,
daher nur wenig Verbessungsvorschlag:

filiola Toechterchen

Mater Novum Infantulorum Mutter der neuen Kinderchen

Gruss

Falk (Liebezeit)

-----Original-Nachricht-----

Diepholz, 14.10.2020

Moin,

Gevatterin Dorothea ist auch eine Frantze(n)s

Gruss

Falk

-----Original-Nachricht-----