Übersetzung Polnisch-Deutsch

Liebe Listenmitglieder,

vor einiger Zeit wurde die Hilfe für's Übersetzen angeboten,
leider habe ich mir die Adresse nicht notiert, da zu diesem
Zeitpunkt mir ein etwas älterer Pfarrer zur Verfügung stand.

Heute frisch mit der Post gekommen, Nachricht aus Soldau
(Olsztynie) wahrscheinlich nur eine Benachrichtigung aber
Ihr kennt ja dies, man fiebert nach allem das einem weiter
bringt.

   Archiwum Panstwowe w Olsztynie uprzejmie informuje,
ze w przechowywanych przez nas ksiegach metrykalnych
Kosciola Ewangelickiego w Dzialdowie, w ksiegach z lat
1874-1890 oraz 1910-1914, nie odnaleziono metryk zgonu
na nazwisko Justine Henriette PEHMLER (z domu SEMRAU) oraz Julius Eduard Ferdinand PEHMLER.

                                                    DYREKTORA

Bei Panstwowe ( ein kleiner schrägstrich über dem N )
      ze ( ein punkt über dem z)
      ksiegach ( ein Häckchen unterm e)
      Kosciola ( kl. schrägstrich ü. s , schrägstrich durchs
                          l )
      
Vielen Dank

Gruß Peter

Dies ist keine amtliche �bersetzung.
Ich w�rde dieser Nachricht entnehmen, das das Staatsarchiv in Olstyn h�flich
mitteilt, das in den dort aufbewahrten Geburtsb�chern der evangelischen
Kirche in Dzialdowo (oder Dzialdowa ? - diesen Ort kenne ich nicht) der
Jahrg�nge 1874-1890 sowie 1910-1914 die Totgeburt (?) des Namen Justine
Henriette PEHMLER (aus dem Hause SEMRAU) sowie Julius Eduard Ferdinand
PEHMLER. nicht verzeichnet ist. - Direktor
vielleicht hilft es etwas weiter.
mfG J�rgen H.

betr.
Kirche in Dzialdowo (oder Dzialdowa ? - diesen Ort kenne ich nicht) der

Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>

Soldau?

Krzepela, in his gazetteer, does give Dzialdowo as the Polish form of
Soldau [Spis miejscowosci i rodow ziemanskich wojewodstwa pomorskiego
(Krakow, 1928), page 24].
  Cordially,
                 John (Rohde).

Zur Information:

Dzialdowo (oder Dzialdowa ?) ist Soldau Kreis Neidenburg, nach dem ersten
Weltkrieg wurde der Ort und das Umland polnisch

mfG
Bernd Kazperowski

Hallo Peter,

lt. meiner bescheidenen Kenntnisse der polnischen Sprache lautet die
Übersetzung:

"Das Staatliche Archiv in [Ortsname] informiert höflich, dass in den
durch uns aufbewahrten Urkundenbüchern der Evangelischen Kirche in
[Ortsname], in den Büchern der Jahre 1874-1890 und 1910-1914
Todesurkunden auf die Namen Justine Henriette PEHMLER (aus Semrau) und
Julius Eduard Ferdinand PEHMLER nicht gefunden wurden. Die Direktorin"

Gruß

Wilfried

Liebe Listenmitglieder,

vor einiger Zeit wurde die Hilfe f�r's �bersetzen angeboten, leider habe
ich mir die Adresse nicht notiert, da zu diesem
Zeitpunkt mir ein etwas �lterer Pfarrer zur Verf�gung stand.

Heute frisch mit der Post gekommen, Nachricht aus Soldau
(Olsztynie) wahrscheinlich nur eine Benachrichtigung aber
Ihr kennt ja dies, man fiebert nach allem das einem weiter bringt.

   Archiwum Panstwowe w Olsztynie uprzejmie informuje,
ze w przechowywanych przez nas ksiegach metrykalnych
Kosciola Ewangelickiego w Dzialdowie, w ksiegach z lat
1874-1890 oraz 1910-1914, nie odnaleziono metryk zgonu
na nazwisko Justine Henriette PEHMLER (z domu SEMRAU) oraz Julius Eduard
Ferdinand PEHMLER.

                                                    DYREKTORA
Das Staatsarchiv in Allenstein teilt Ihnen h�flichst mit, dass in den bei
uns vorhandenen Kirchenb�chern der Evangelischen Kirche in Soldau, in den
B�chern aus den Jahren 1874 - 1890 und 1910 - 1914 wurden keine
Sterbeurkunden mit den Namem Justine Henriette PEHMLER (Familienname SEMRAU)
und Julius Eduard
Ferdinand PEHMLER gefunden.
Direktor (h�chstwahrscheinlich heisst es i.A...)

Bei Panstwowe ( ein kleiner schr�gstrich �ber dem N )
      ze ( ein punkt �ber dem z)
      ksiegach ( ein H�ckchen unterm e)
      Kosciola ( kl. schr�gstrich �. s , schr�gstrich durchs
                          l )

Vielen Dank

Gru� Peter