ich beschäftige mich seit 24 Jahren mit genealogischen Forschungen
und versuche gerade einen lange existierenden Toten Punkt zu
überwinden. Laut meinen letzten Informationen könnten dabei die
Einträge in den evangelischen Kirchenbüchern von Arzberg der
Schlüssel sein.
Daher meine Anfrage, ob Sie mir eventuell (entgeltlich) behilflich sein
könnten bzw. ob für Forscher die Möglichkeit besteht,
in die Kirchenbücher Einsicht zu nehmen.
Es geht im speziellen um den Taufeintrag des Johann SOMMERER,
Sohn von Wolfgang SOMMERER und Catharina WUNDERLICH,
der etwa Mitte 1793 zu finden sein müsste.
Sollte dem so sein, dann wären zwei weitere Einträge von Interesse
Taufeintrag eines weiteren Kindes Margarethe SOMMERER,
~ wohl zwischen 1792 und 1794
Hochzeitseintrag Wolfgang SOMMERER oo Catharina WUNDERLICH ca. 1790
(Die Hochzeit könnte aber auch am vormaligen Wohnort der Braut
stattgefunden haben.)
Sollten diese Einträge existieren, erbitte ich einen Scan bzw. eine
Fotokopie.
Der Vollständigkeit halber alle Daten, so weit sie mir bisher vorliegen:
Sommer (Sommerer) Wolfgang,
Hutmann in Garmersreuth b. Arzberg, 1822
vor 1771 in Garmersreuth b. Arzberg (?).
† zwischen 10.02.1822 und 13.06.1830 in Garmersreuth b. Arzberg (?).
oo K vor 1789 in Garmersreuth b. Arzberg (?) mit
Wunderlich Catharina (Katharina),
vor 1771 in Garmersreuth b. Arzberg (?),
† vor 10.02.1822 in Garmersreuth b. Arzberg (?).
Kinder:
Sommer Margarethe,
um 1793 in Garmersreuth b. Arzberg
Sommer (Sommerer) Johann (Johannes), rk.,
Schafhirt in Pirk/c: Bríza, 1857
1819 zu kath. Glauben konvertiert
(err) 07.1793 in Garmersreuth b. Arzberg
† 27.01.1857 in Pirk/c: Bríza (Bluterbrechen),
30.01.1857 in Mühlbach/c: Pomezí
ich bin etwas enttäuscht.
Keine Eingangsbestätigung,
keine Vertröstung auf später wegen erhöhten Frageaufkommen.
Liege ich einfach nur falsch … und Antwort nicht in Ihrer
Betrachtungsweise?
Ich habe als Discourse-Admin etwas recherchiert und erkenne in diesen drei Beiträgen von @Bernhard.Roedel zahlreiche Widersprüche.
Ich habe mich deshalb zunächst mit ihm selbst in Verbindung gesetzt, um herauszufinden, was er uns eigentlich sagen will - zumal ich die von ihm zitierte Ausgangsfrage im Discourse-Archiv nicht finden kann. Weder in der Franken-l/Kategorie, noch zum genannten Datum, noch bei der Suche nach einem dort genannten Namen.
Auch ist mir nicht klar, warum er auf ein Thema Bezug nimmt, zu dem er eine Frage gestellt hat und dann erklärt drei Antworten seien abgewiesen worden.
genau das habe ich bilateral und auch hier versucht.
Ich kann die Nachrichten von Susanne Nicola nicht nachvollziehen,
sie sind unbegründet und fußen auf nicht verstehen ihrer
„Unterlagen“.
Ich habe versucht das außerhalb der Liste zu lösen, aber wohl
keinerlei Verständnis gefunden.
Es tut mir außerordentlich leid, damit diese Liste zu behelligen.
Das lag nie in meiner Absicht.
Für die Unannehmlichkeiten möchte ich mich entschuldigen,
ausgenommen die unrichtigen Behauptungen von Frau Nicola.
Von Ihr erwarte ich eine Entschuldigung.
offenbar funktioniert doch bei allen anderen alles einwandfrei. Ihre Änderung des Passwortes dürfte doch dabei kein Problem sein. Wie meine Vorschreiber*innen schon sagten - wo haben Sie die Probleme?
Für was verlangen Sie eigentlich eine Entschuldigung?
Es hat Ihnen doch niemand etwas angetan.
Wir wollen hier Informationen austauschen und wenn niemand Ihre Anfrage beantwortet, weiß vielleicht auch keiner was
Ah, ich verstehe: Susanne soll sich dafür entschuldigen dass sie ihm helfen will. Wie kann Susanne es wagen sich als ehrenamtliche Helferin um seine technischen Probleme zu kümmern. Auch war mir bisher nicht bekannt dass man auf diese Art seine Mitmenschen zur Forscherhilfe motivieren kann.
Das ist falsch - ich habe Kontakt mit ihm aufgenommen, um den Sachverhalt besser zu verstehen. - und wenn wirklich ein Problem vorhanden wäre - dieses zu lösen.
So richtig konstruktiv war das bisher nicht. Zum Verstehen von möglichen Problemen gehören zwei Seiten, die einander offen zuhören.
Das Ganze hat mit Genealogie in Franken nichts zu tun.
Deshalb erlaube ich mir als Discourse-Admin, dieses Thema hiermit zu schließen!
Herzliche Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Forschung in Franken wünscht
Susanne (Nicola)
P.S. Die Teile von @Bernhard.Roedel’s Nachricht in die Liste, die ich ihm privat geschrieben habe und die er hier öffentlich zitiert, werde ich hier löschen. So was ist einabsolutes NO-GO!!
Nicht wegen mir als Person, sondern wegen der Kommunikationskultur überhaupt!!!
Es gehört sich einfach nicht, dass private Konversationen - aus welchen Gründen auch immer - in die Öffentlichkeit gelangen.