die beiden mails v.14. und 15.10. an die NLS ermutigen mich, eine bisher erfolglos gestellte Frage an Dich direkt zu richten, um eine etwas erhöhte Aufmerksamkeit zu erzielen.Ich befasse mich erst seit kurzem mit dem Thema und bin auch erst jüngst hier Mitglied geworden.Ich bitte um Nachsicht.
Die Ableitung meines Namens bereitet Schwiergkeiten, zumal die Schreibweise unterschiedlich ist.( Bei "Siebmacher 1705" ist die Schreibweise wie bei mir heute ). Wenn ich alten Quellen Glauben schenken darf, ist die Entwicklung vom polnischen über das tschechische in das deutsche gelangt.
Könntest Du mir Quellen nennen oder Experten sagen, die mir helfen können.
Freundliche Grüße
Jürgen Tschierschky
Die Ableitung meines Namens bereitet Schwiergkeiten, zumal die Schreibweise unterschiedlich ist.
Hallo J�rgen,
ich kann mir jetzt eigentlich nicht vorstellen, Dir zu dieser ber�hmten
uradligen Familie, mit Grafenw�rde und Majoratsherrschaft von Gro�
Strehlitz, noch viel Neues berichten zu k�nnen.
In Polen gibt es praktisch keine Familie (weniger als 150 Personen in
den 1990er Jahren), deren Namen mit Tsch- beginnt, und das -tschky am
Ende gibt es dort gleich �berhaupt nicht. Der Name enstand demnach im
dem Gemisch aus Wasser-Polnisch und Mittelhochdeutsch. Der Ursprung ist
aber polnisch, dies wird am Wappen deutlich. Es handelt sich um den
Wappenstamm Wieniawa. Weitere bekannte schlesische Geschlechter mit
diesem Wappen sind die Twardawa, Woisky, Czettritz (in Abwandlung),
Manowsky u. Mangsch�tz. Ich selbst interessiere mich f�r den Adel von
Oberschlesien. In meinen Unterlagen erscheint die Familie aber nicht. So
m��te sie demnach in Niederschlesien ihren Ursprung haben. Die poln.
Adelslexika f�hren die Familie unter Tszyrski. Ich h�tte vielleicht eher
Czyrski erwartet (266 in Polen um 1995 vertreten, aber eine Familie
Czyrski h. Wieniawa gab es auch nicht). Es m��te in Niederschlesien
einen Ort gegeben haben, der seine urspr�ngliche Bezeichnung in der
Richtung von Tszyr, Tszier oder Czyr hatte. Dies w�rde man jetzt
zun�chst vermuten. Vielleicht wird aber 'anders herum ein Schuh draus'.
In Polen gibt es dem Namen Tszyr* oder Tszir* gar nicht. Scheinbar haben
die Polen also hier nur versucht, ein schlesischen Familiennamen ins
Polnische zu �bersetzen. Dann aber m��te der eigentlich Ursprung ein Ort
mit Namen 'Tschier' gewesen sein. Daraus dann Tschiersky - so auch in
einigen Adelslexika verzeichnet - und schlie�lich Dein Tschierschky.
Warum aber noch den Umweg �ber das Tschechische? Die Familie soll erst
1569 in Schlesien erschienen sein. Aber, aufgrund des Wappens, kam sie
doch sicher nicht aus M�hren oder B�hmen. �ber die Herkunft dieser so
ber�hmten Familie mu� es doch eine Familiengeschichte geben, oder nicht?
> Die Ableitung meines Namens bereitet Schwiergkeiten, zumal die Schreibweise unterschiedlich ist.
Hallo Jürgen,
ich kann mir jetzt eigentlich nicht vorstellen, Dir zu dieser berühmten
uradligen Familie, mit Grafenwürde und Majoratsherrschaft von Groß
Strehlitz, noch viel Neues berichten zu können.
Danke für die umfassende Antwort, es bringt mich weiter. Vergiß nicht, daß der "Dreißigjährige Krieg" (1914- 1945), gerade was Schlesien betrifft, zu einer unglaublichen Entwurzelung geführt hat und viele familiäre Zusammenhänge zerbrochen sind.Bei Gelegenheit mehr dazu.
Inzwischen liegt mir eine umfangreiche Bibliografie und Quellensammlung vor, die ich erst sortieren und bearbeiten muß.
Meine erste Weisheit hatte ich aus einer Quelle von 1926, die ich nur flüchtig lesen konnte. Dabei schien mir die sprachliche Ableitung des Namens wichtig, aber schwierig für jemanden, der Deutsch seine Muttersprache nennt und sonst keine slawischen Sprachen kann.
Wenn ich Dich richtig verstehe, ist der Name auch wieder Ausdruck des "Mischvolkcharakters" der Schlesier ( wir haben lange gebraucht, Europa wieder herzustellen).
Nochmals besonderen Dank und
herzliche Grüße
Jürgen Tschierschky
Inzwischen liegt mir eine umfangreiche Bibliografie und Quellensammlung vor, die ich erst sortieren und bearbeiten mu�.
Hallo J�rgen,
noch drei Erg�nzungen. Wer sich f�r altschlesische Geschlechter
interessiert, also aus der Zeit, in der Schlesien noch zum K�nigreich
B�hmen geh�rte, der findet sehr viele Informationen im Lexikon von
Zedler. Die 68 (!) B�nde mit �ber 67 000 Seiten sind online:
großen Dank für Deine Hilfe, das führt mich sehr viel weiter. Wenn ich eines Tages das Ufer sehe, werde ich berichten. Ich bin auch sehr glücklich über die Zusammenarbeit in der Liste.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Tschierschky
Hallo Jürgen Tschierschky,
sind die Ausführungen im Deutschen Namenlexikon von Hans Bahlow
bekannt?
Er schreibt:
Tschi(e)rsch(ke), Tschirschky, Tschierske, Tschierse, Tschiersch,
Schiersch, (Schles.) mit der Variante Tschursch sind dt.-slaw. Formen
für Georg, tchech. Jirek (Jirschik), wend. Jurik u.ä., mit Wandel J:
Tsch, s. Tschersich! Vgl. ON. Tschi(e)rschwitz, Schirschowitz,
Tschirschnitz, Schierschnitz, Tschierschkau. Desgl. Tschirch (Görl.
oft), nebst Tschierisch, Schierisch, s. auch Schierach!
In den Zivilstandsregistern von Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz kommen
die Schreibweisen TSCHIERSKY und TSCHIERSCHKY vor, teilweise aus
Sadewitz Kr. Nimptsch, Pfaffendorf und Hohenfriedeberg.
Viele Grüße aus 34266 Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de
Suche ALLES zu Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz für ein Ortsfamilienbuch
und persönlich:
Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz/NSL:
HEIMANN NEUMANN SCHUBERT STENZEL ZEISBRICH
Ottmachau, Ellguth, Sarlowitz, Friedrichseck Kr. Grottkau/OSL:
MATTNER SAUER WENIGER SEI(Y)DEL FRANKE BIENERT TEICHMANN
Obergostitz Kr. Freiwaldau/Sudeten: MATTNER
und viele Namen am Niederrhein
Wer sich für altschlesische Geschlechter interessiert, also aus der Zeit, in der Schlesien noch zum Königreich Böhmen gehörte, der findet sehr viele Informationen im Lexikon von
Zedler. Die 68 (!) Bände mit über 67 000 Seiten sind online:Munich Digitization Center (MDZ) - Homepage
Hallo Klaus,
herzlichen Dank für diesen Schatz, den ich bisher weder kannte noch im Internet vermutet habe. Obwohl die Auswahl der adligen Familien offenbar sehr subjektiv ist (viele der wichtigsten aus Böhmen sind nur kurz abgehandelt - die Grafen v.SLAVATA auf weniger als einer halben Seite, die Grafen TRČKA v.LEIPA nur in einer halben Spalte!), doch die Daten zu den beiden von mir gesuchten und nahezu unbekannten schlesischen Familien v.WENTZKY u. PETERSHEYDE und v.SEBOTTENDORF[F] - jeweils drei Seiten - waren eine Offenbarung und haben mich ein ganzes Stück weitergebracht.
Hallo Monika,
war mir nicht bekannt, ich bin noch ziemlich am Anfang. Herzlichen Dank für die Hinweise und für Deine Aufmerksamkeit.Wie komme ich an die Zivilstandsregister von Leutmannsdorf? Kann ich nochmals auf eine kleine Hilfe hoffen?
Herzlichen Dank und freundliche Grüße aus Neustadt/Weinstr.
Jürgen (Tschierschky)
"monika.nicolaus" <monika@w-nicolaus.de> schrieb:
Hallo Jürgen Tschierschky,
sind die Ausführungen im Deutschen Namenlexikon von Hans Bahlow
bekannt?