Treuburg: wie heisst der Marktplatz heute und Fleischermeister Stefanski in Goldaper Str.?

Hallo an alle, die Treuburg / Oletzko / Marggrabowo kennen,
   habe 2 Fragen (Verwandte betreffend):
   1.
   ï¿½berall im Netz kann man viel �ber den "riesigen" ehemaligen Marktplatz
   lesen, aber... bei Google-Maps finde ich den "Markt" nicht so ohne
   weiteres. Aufgrund von alten Postkarten und einiger Fliegerfotos auf
   olecko.pl vermute ich mal, dass der Markt bei Google-Maps heute Plac
   Wolnoski heisst. Liege ich da richtig?
   In einem alten Reisebericht im Wehlauer Heimatbrief Weihnachten 1975
   habe ich folgendes gelesen:

Hallo J�rgen,
ja, der "riesigen" ehemaligen Marktplatz heisst heute Plac Wolnosci. Die Goldaper Stra�e f�hrte von der n�rdlichen Ecke (dicht bei der Kirche) nach Nordwesten (Richtung Goldap). Auf dem vor 3 Jahren irgendwo in Treuburg fotografierten Stadtplan heisst die Stra�e heute in ihrem ersten Abschnitt: Armii Krajowej. Die alte evangelische Kirche wurde zerst�rt; heute steht dort eine katholische Kirche. Das alte Rathaus ist erhalten und inzwischen restauriert worden. Es sind wohl sehr viele H�user rund um den Platz zerst�rt worden und sp�ter durch (f�r die Zeit typische) Neubauten ersetzt worden.
Es gibt einen Stadtplan mit den alten deutschen Stra�ennamen, von Paul Mex 1960/61 zusammengestellt, der u.a. in dem Buch: Treuburg - Ein Grenzkreis in Ostpreu�en (Dr. Klaus Krech, 1990, Verlag Gerhard Rautenberg) zu finden ist. In dem Buch sind viele alte Fotos von H�usern rund um den Marktplatz, aber auch einige Fotos aus der Goldaper Stra�e, allerdings wohl weiter vom Marktplatz entfernt. In dem ebenfalls in diesem Band enthaltenen Telefonverzeichnis von 1942 ist der Fleischermeister Stefanski nicht aufgef�hrt.
Im Treuburg-Zimmer in Leverkusen ( http://www.treuburg.com/ ) gibt es eine Art Adressbuch von Treuburg (wohl nach dem Krieg zusammengestellt) und auch eine recht umfangreiche Sammlung von Fotos.
Eine gute Quelle bietet vielleicht auch das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth ( Simon He�d�rfer [s.hessdoerfer@bundesarchiv.de] ), u.a. mit der Heimatortskartei des Kirchlichen Suchdienstes f�r Treuburg, vielleicht auch mit einem Antrag auf Lastenausgleich der Familie Stefanski.
Viele Gr��e aus dem Ruhrgebiet,
Uwe (K�ster)