Hallo Listenteilnehmer,
aus der Region Oels, Namslau u. Groß Wartenberg stammen meine
Großeltern. Als Geburtsort meines Vaters (*1910) ist Trembatschau
angegeben und als Wohnort Woitsdorf (während der Wehrmachtszeit). Ich
vermute das meine Großeltern bis ca. 1920 in Trembatschau gewohnt haben
und dann auf Grund der Abtretung dieses Landsstreifens an Polen, die 30
km nach Woitsdorf gezogen sind.
1. Wer forscht in dieser Ecke Schlesiens?
2. Wer kann mir genaueres zur der Abtretung des dt. Gebietes an
Polen sagen, insbesondere Erlebnisse und Schicksale?
3. Wer forscht nach den Familiennamen Otto oder Sommer?
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Otto aus Sachsen
Lieber Reinhard,
ich forsche auch in dieser Ecke Schlesiens. Meine Vorfahren stammen
aus den Orten Kaulwitz, Lorzendorf, Steinersdorf und Herzberg im
Reichthaler L�ndchen.
Die Namen, nach denen ich suche sind MOKROS, REICHENEK, REITZIG,
SPALLEK und TRESKE. Zu den Namen Otto und Sommer kann ich Dir also
nichts sagen. Da wir aber im gleichen Gebiet forschen, ist es
allerdings gut m�glich, dass ich durch Zufall auf Informationen zu
diesen Familien stossen k�nnte.
Die hilfreichste Internetseite zum Kreis Namslau, dem nach dem Ersten
Weltkrieg abgetrennten Reichthaler L�ndchen und Berichten zu
Erlebnissen und Schicksalen bietet die Internetseite der Namslauer
Heimatfreunde unter http://www.namslau-schlesien.de/.
Viele Gr��e, Andreas
aus der Region Oels, Namslau u. Gro� Wartenberg stammen meine
Gro�eltern. Als Geburtsort meines Vaters (*1910) ist Trembatschau
angegeben und als Wohnort Woitsdorf (w�hrend der Wehrmachtszeit).
Woitsdoft k�nnte doch Wojciech�w zwischen Namslau (Namys��w) und Bernstadt
(Bierut�w), bzw. Oels (Ole�nica) sein.
Trembatschau m��te Tr�bacz�w sein. Es liegt gerade in der Mitte der Gebietes
zwischen Namslau, Bernstadt, Gro� Wartenburg und polnisch K�pno (deutsch ?)
In Woitsdorf gibt es heute ein Museum f�r Schmiedehandwerk. Es hei�t:
"Muzeum Kowalstwa", 24-204 Wojciech�w,
tel. (0-81) 517 76 22, 517 72 10 GOK
Leiter Wies�aw Czerniec
Mehr habe ich nicht gefunden.
Ich
vermute das meine Gro�eltern bis ca. 1920 in Trembatschau gewohnt haben
und dann auf Grund der Abtretung dieses Landsstreifens an Polen, die 30
km nach Woitsdorf gezogen sind.
1. Wer forscht in dieser Ecke Schlesiens?
2. Wer kann mir genaueres zur der Abtretung des dt. Gebietes an
Polen sagen, insbesondere Erlebnisse und Schicksale?
Hallo Reinhard,
mein Urgro�vater LISIECKI hat ein Landgut bei Frauenwaldau bei Festenberg (30
km nord-west v. Woitsdorf) um 1920 an einen Deutschen angeblich mit gro�em
Verlu� verkauft und in die N�he von Posen umgezogen. Wo genau die Grenze
war wei� ich nicht, aber sie m��te dazwischen liegen ! Mehr wei� ich z.Zt.
nicht.
viele Gr��e
Zbigniew Lisiecki
Hallo Otto,
es wurden ja nicht nur schlesische Kreisteile (z.B. von
Gro� Wartenberg und Namslau) an Polen abgegeben, sondern
auch das ganze Posener Gebiet. Orte wie Honig und Suschen
aus dem Wartenberger Gebiet wurden in Polen zusammen mit dem
Posener Kreis Adelnau dem Kreis Ostrowo zugeschlagen.
In Honig blieben z.B. Cousins und Cousinen meiner Gro�mutter,
die polnisch wurden. Meine angeheiratete Gto�tante, die 1912 in
Schildberg geboren wurde und heute noch lebt, zog aus dem
Kreis Schildberg nach Gro� Wartenberg, da die Eltern nicht f�r
Polen optierten. Im Jahr 1939 wurden die Cousins und Cousinen
meiner Gro�mutter wieder als Volksdeutsche eingegliedert.
Eine Cousine meiner Gro�mutter heiratete einen Mann, der 1906
in Russisch-Polen in Joanka, einer kleiner schlesischen Kolonie
in der N�he von Kalisch geboren wurde. Er wurde eigentlich als
russischer Staatsb�rger geboren, wurde dann polnisch und 1939
auch als Volksdeutscher aufgenommen, bis 1945/46 die endg�ltige
Flucht und Vertreibung stattfand. Als Lehrer auch in Honig
durchlebte er die ganze damalige Problematik und hat dies in
seinem Buch "Mein Leben", dass er f�r seine Nachkommen geschrieben
hat, und von dem auch meine Eltern ein Exemplar haben, geschildert.
Beste Gr��e,
Thomas (Oszinda)
Namenssuche in den Kreisen Adelnau, Gro�-Wartenberg, Oels und Schildberg:
KRUPA-KRUPPA (Gro�-Wartenberg/Schildberg), OSCENDA-OSCINDA-OSTENDA-
OSTINDA-OSCINDA-OSZINDA-OSCZENDA-OSZCZENDA (auch weltweit)
http://www.nord-com.net/t.oszinda/Neumittelwalde
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Reinhard,
den Namen Sommer habe ich in der Schreibweise SUMMA in Pontwitz Kreis Oels.
mfg Harald