Hallo Forscherfreunde,
nach unserem Erfolg in Schwarzwaldau anlässlich unserer
familiengeschichtlichen Entdeckungsfahrt im vergangenen
Oktober 2004
http://www.boehm-chronik.com/schwarzwaldau/pod-borem.htm
fuhren wir mit den zwei netten polnischen Studenten, die uns so
geholfen haben, zum gemeinsamen Essen ins Schloss Lomnitz
bei Hirschberg. Eine sehr schöne Anlage.
http://www.palac-lomnica.pl/witamy_niem.html
Wir haben unsere nächste Reise in der ersten Hälfte Oktober 2005
nach Waldenburg schon geplant. Nun mein Vorschlag:
Wir schlesischen Familienforscher und Ortschronisten sollten
uns für ein oder zwei Tage zu einem informellen
Roundtable-Gespräch im Schloss Lomnitz treffen. Wegen des
weiten Anfahrtsweges wird es sowieso nur ein kleiner Kreis von
Teilnehmern werden. Jeder könnte seine Schwerpunkte in einer
ungezwungenen Atmosphäre unter Gleichgesinnten vorbringen.
Vielleicht könnte man auch ortsansässige Forscher einladen, um
uns ihre Dienste anzubieten. Es wäre doch ein Anfang.
Was haltet Ihr davon?
Herzliche Grüsse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)
Hallo Guenther
Ich bin daf�r !
Aber ist das dort ( Lomnitz ) nicht etwas abgelegen ?
Wenn ich an andere Forscher denke die hier in Niederschlesien forschen, w�re
da nicht etwas �stlicher zB. Breslau oder F�rstenstein g�nstiger ?
Forscher, die in dieser Zeit hier Urlaub machen und forschen k�nnten daf�r
einen oder 2 Tage teilnehmen ohne extra dort zu �bernachten.
Da ja die meisten Heimatforscher und Ahnenforscher ihre Stammquartiere hier
in Schlesien haben w�re es besser kurze Anfahrten zu erm�glichen.
Das ist nur mal so ein Gedanke in die Runde !
Aber was daran besonders gut ist, da� sich verschiedene Forscher und auch
Historiker
vor Ort einmal direkt kennenlernen.
Ich selbst habe mit so vielen Leuten Kontakt und habe sie noch nie gesehen.
Ein Gespr�ch ergibt immer mehr neue Gedanken als eine mail.
Viele Gr��e aus Schlesien
Andreas
arichter@poczta.onet.pl
Hallo Guenter Boehm,
ein hervorragender Vorschlag, der allerdings der Organisation
bedarf.Auch als "Neuling" in der Liste würde ich gerne mitmachen.
Beste Grüße Jürgen Tschierschky
"Boehm-Chronik" <guenter@boehm-chronik.com> schrieb:
Super,
finde ich toll. Wenn kurzfristig die Termine gemacht werden um in die
Urlaubsplanung integriert zu werden bin ich dabei.
Gr��e aus Helmstedt
Erika
Moin zusammen,
Guenter Boehm schlug vor:
> Wir schlesischen Familienforscher und Ortschronisten sollten
> uns f�r ein oder zwei Tage zu einem informellen
> Roundtable-Gespr�ch im Schloss Lomnitz treffen.
u.a. antwortete Erika darauf:
Wenn kurzfristig die Termine gemacht werden
Ich gebe folgendes zu bedenken:
Schloss L�mnitz ist in diversen TV Beitr�gen erw�hnt worden und insofern
schon fast �berlaufen.
Keine Reise-, keine Fahrrad- und sonstige Touristengruppe, die dort nicht
halt macht.
Anmeldefrist f�r �bernachtungen betragen mittlerweile fast ein ganzes Jahr.
Ich gebe ja zu: das Schl�sschen liegt einfach idyllisch mit Blick auf die
Schneekoppe und ist suuuper restauriert und auch das Essen ist hervorragend
... aber wer nicht SEHR fr�h bucht, ist leicht entt�uscht.
Mir ist es letztes Jahr genau so ergangen. Ich habe dann umdisponiert und
mich in Schloss Niederbaumgarten (heute Sady Dolne) einquartiert. Das liegt
in der N�he - bei Bolkenhain, geh�rte ehedem den Grafen Hoyos und heute
einer netten Niederl�nderin, die es ebenfalls zum Hotel umgebaut hat. Ist
nicht so spektakul�r wie L�mnitz aber daf�r etwas ruhiger und wir sind dort
fast schon famili�r bewirtet worden.
Hier ist ein Link, wo etwas zu sehen ist:
http://www.ferientraeume.de/polen/schlesien/baumgarten/start.php3?land=polen®ion=schlesien&anlage=baumgarten
Gruss
Hans-Christian Scherzer