Hallo liebe Trittauer,
vielen Dank für Eure Hilfe bei der Entzifferung der Schriften, die ich am Dienstag mitgebracht hatte.
Ich habe wie angekündigt, die Seiten die wir nicht mehr anschauen konnten, in einer Cloud abgelegt.
Zum einen sind dort die Postkarten 01, 02 und 03
Ich hoffe das es lesbar ist. Ich habe noch die Originale zu Hause, ggf. versuche ich sie noch besser zu scannen.
Für einen Freund habe ich ein paar Seite aus einen Stammbuch aufbereitet. Er beginnt gerade mit der Ahnenforschung.
Datei: 20.jpg - hier kann ich nur die rot markierten Stellen nicht lesen
Datei: 22.jpg - hier nur die Vor- und Zunamen der Kinder
Datei: 23.jpg - hier nur die Vor- und Zunamen der Kinder
Datei: 26.jpg - hier kann ich außer den Familiennamen leider gar nichts lesen
Datei: 29.jpg - auch hier muss ich leider komplett passen
Datei: 35.jpg - auch hier bekomme ich keine zusammenhängende Übersetzung hin.
Vorab vielen, vielen Dank für Eure Hilfe!!!
...im Moment kann man bei dem Regen ja eh nicht viel draußen machen.
Herzliche Grüße
Andreas
Moin,
ich fange mal an:
Postkarte 1:Ich schließe mein Schreiben und grüße dich herzlich Franz Ba(uer?)
Grüße
Sabine Paap
... und weiter:
20: Kellner, Eheleute: Arbeiter, Eheleute: verstorbener Postschaffner, ersterer zuletzt letztere noch wohnhaft zu Hannover
22: August Heinrich Karl Warnecke, Hermann Otto Heinrich Warnecke, Hans Edmund Heinrich Wilhelm Warnecke, Margarete Karoline Dora Warnecke
23: Anna Dorothea Elfriede Warnecke, Elsa Minna Anna Warnecke, Fritz Heinrich Ernst Wilhelm Warnecke
Grüße
Sabine Paap
Hallo Andreas,
hier der Text zu Nr. 35:
Gross-Wokern am 2ten Sep-
tember 1888.
Vor dem unterzeichne-
ten Standesbeamten
erschien heute, der persö-
lichkeit nach bekannt,
der Maurer Friedrich
Ernst Martin Schulz
wohnhaft zu Gross.Wo-
kern und zeigte an,
dass dem von seiner
Ehefrau Luise schulz,
geb. Leppin, am
27ten Juli dieses Jah-
res gebornen Kinde
die Vornamen Wilhelm
Friedrich Martin
beigelegt worden
sind.
Vorgelesen Geneh-
migt und unterschrieben
Friedrich Schulz
der Standesbeamte
???
Moin,
Postkarte 2:
Liebe Kinder am 2/7
L ... gut dass du Wer
noch einmal bei uns (wärst ?)
Sonntag den 7/7 kommen
wir schon nach Bärn ins
Lager, wenn du auch mit
könntest oder kannst du
Freitag noch einmal herkom
en es wäre gut. Flori hat schon
wieder geschrieben, auch viele Grüße an Euch
Nochmals viele Grüße von uns
seitlich: Grus Anna A...
Die erste Zeile bringe ich nicht in einen vernünftigen Zusammenhang, vielleicht hat jemand noch eine Idee. Ist bekannt, aus welchem Jahr die Karte ist? Scheint sich um die Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg zu handeln.
Viele Grüße
Sabine
Hallo liebe Trittauer,
Ich glaube, Nr. 26 fehlt noch:
Zu I. 1. Bureaugehilfe August Schaper
2. Schneidermeister Heinrich Warnecke,
beide in Hannover.
3. Landwirt Karl Warnecke
in Hameln b/Hann. Münden.
Zu II. 1. Steuer-Aufseher Hermann Ebhardt
Postbote Heinrich Dörfer
Büeffetier Hermann Vechler,
sämtlich in Hannover.
Ausgezogen:
Hannover, 3. Jan. 1902
der Kirchenbuchführer
Jacob Keister
Zu III. 1. Restaurateur Edmund Biese
zu Herrenhausen
2. Gärtner Ernst Wieland
zu Hannover.
3. Unverehelichte Johanna Schaper
zu Hannover.
Ausgezogen .... (s.o.)
Zu IV 1. Witwe Karoline Schaper,
2. Ehefrau Dora Wieland
beide in Hannover.
Ausgezogen ...
Viele Grüße
Sabine