Trauung Gronau

Liebe Listis, ich habe im Stdtarchiv Netphen die Sterbeurkunde von meinem Uropa August Gronau bekommen dort steht das er seine Frau Auguste Gronau geb.:12.07.1863 in ...? getauft :ev. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Pr. Holland
Am 06.04.1885 in Fürstenau, Kreis Großes Werder Nr.5/1885 geheiratet hat. Da hab ich gedacht super da lässt sich bestimmt etwas finden....
Daraufhin habe ich eine Anfrage nach Polen, ArchiwumPa´nstwowe w Elblag gesendet die teilten mir mit. Ich solle mich an das Zentralarchiv in Berlin wenden , diese teilten mir heute mit. :

Sehr geehrte Frau Neef,
wir verwahren Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Fürstenau, Kreis Elbing/ Westpreußen, wo die gesuchte Trauung nicht enthalten ist.
In aller Regel fanden Trauungen in der Heimatgemeinde der Braut statt. Wir verwahren auch keine Standesamtsregister. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben nochmals. Ich habe noch herausgefunden das Sie in Elbing gestorben ist aber ich weiß leider nicht wann. Hat jemand eine Idee wo könnte ich noch fündig werden?
Vielen Dank für die Unterstützungmit herzlichen Grüßen aus dem Siegerland Irmhild Neef

Hallo Irmhild Neef,

ich denke, hier liegt ein Verst�ndigungsproblem mit dem Archiv in Elbing vor.

Die Angabe aus der Sterbeurkunde kann sich eigentlich nur auf den Heiratseintrag in einem Standesamt bezogen haben, da kirchl. Register dort nicht vermerkt wurden. Das heisst, die Nr. 5/1885 w�re der Eintrag im Standesamt F�rstenau. Die Urkunde hierzu kann im Archiwum Panstwowe Elblag, aber Niederlassung Malbork bestellt werden:

http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=pl&mode=showopis&id=2311&miejscowosc=f�rstenau

Vermutlich wurde die Heiratsurkunde einer kirchlichen Heirat "bestellt", da verweist das Archiv zutreffend auf das EZAB.

Die Auskunft des EZAB muss deshalb nicht falsch sein. Dass im Standesamt in F�rstenau geheiratet wurde, heisst ja nicht, dass �berhaupt und in der evang. Kirche zu F�rstenau ebenfalls noch kirchlich geheiratet worden ist. Eine kirchliche Trauung kann woanders vorgenommen worden sein, eben zumeist am Wohnort (nicht immer identisch mit Geburtsort) der Braut.

Die Sterberegister des Standesamtes Elbing sind auch in dem genannten Archiv vorhanden, aber nur bis 1910. Hier sollte noch der Geburtsname der Mutter bekannt sein.

http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=pl&mode=showopis&id=2434&miejscowosc=elbing

Vielleicht hilft dies weiter.

Gruss, Henry (Lange)

Liebe Listen teilnehmer, vielen Dank für die Nachrichten und Infos zu dem o.g. Thema. Dank Herrn Welniak liegt mir die Urkunde aus Malborg jetzt vor und gebe die Infos bei Interesse auch gerne weiter. Mit vielen Grüßen Irmhild Neef