Toter Punkt Christiane/Christina MANDEL, *1819 (Wohnort Konstantynow)

Hallo liebe Mitforschenden,

ich lese weiter aufmerksam jede E-Mail dieser Verteilerliste mit, kann aber leider aufgrund fehlendem Wissen wenig beitragen. Ich habe immer noch einen toten Punkt in einer direkten Linie bei Christiane/Christina MANDEL, *1819, der Ur-Ur-Urgroßmutter meiner Frau. Sie ist plausibel mit ihrem (unehelichen) Sohn Karl-August MANDEL (*10.12.1839) auf mittelpolen.de im Webtrees von Konstantynow aufgeführt:
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I140929

Kai Markus hat mir schon einmal in einem Thread über das Forum Ahnenforschung.net sehr geholfen:
https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=174065

Ich bin aber leider bei der Suche nach dem Geburtsort und den Eltern von Christiane/Christina MANDEL hängen geblieben. Wenn man im Webtrees von Konstantynow nach "Mandel" sucht, gibt es nicht so viele Treffer und man stößt auf Daniel MANDEL, der vier Kinder hatte:
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I1633
Konstantynow war für Daniel MANDEL und seiner Frau Anna KristinaHENEL <https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I1634&ged=KB%20Konstantynow%20-%20Sybille&gt; scheinbar eine weitere Lebensstation, denn bei den vier Kindern tauchen Geburtsorte wie Rawitsch, Militsch und Kalisch auf.

Nun ist mir aufgefallen, dass Christiane/Christina MANDEL eigentlich sehr gut in die Altersstruktur der Kinder von Daniel MANDEL passt, es gibt aber kein verzeichnetes Ereignis in Konstantynow, dass einen familiären Bezug dokumentiert. Da Konstantynow nur eine Lebensstation der Familie von Daniel MANDEL war und diese Familie scheinbar zu dieser Zeit der Ausgangspunkt für weitere MANDEL in diesem Ort war, ist es zumindest eine Spur.

Hat jemand Hinweise zu Christiane/Christina MANDEL oder Rechercheansätze für die Spur zu Daniel MANDEL?

Lieben Dank vorab für jede Hilfe.
Viele Grüße

Jens (Lange)

Hallo Jens,

Ich habe immer noch einen toten Punkt in einer direkten Linie bei
Christiane/Christina MANDEL, *1819, der Ur-Ur-Urgroßmutter meiner Frau.
Kai Markus hat mir schon einmal in einem Thread über das Forum
Ahnenforschung.net sehr geholfen:
gelöst Heiratseintrag "Mandel + Olszewska" Łódź (polnisch->deutsch) - Ahnenforschung.Net Forum
Ich bin aber leider bei der Suche nach dem Geburtsort und den Eltern
von Christiane/Christina MANDEL hängen geblieben.

Eine Frage zum Verständnis: Du gehst also davon aus, dass deine
Christiane Mandel nicht identisch ist mit diesen Personen:

Anna Karolina Mandel
ooI. 1843 in Konstantynow mit Wilhelm Anton Albrecht Tomeisch

Anna Christina Albrecht geb. Mandel
ooII. 1862 in Lodz mit Wilhelm Schäfer

Christina Schäfer geb. Mandel
+1894 in Lodz

... und suchst noch andere Einträge?

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,

danke für die Rückmeldung. Doch, ich gehe eigentlich davon aus, dass dies die selbe Christina Mandel ist. Letztens hatte hier jemand zu Digitalisaten der Martin-Opitz-Bibliothek geschrieben. Die Quelle kannte ich noch nicht und ich habe da erst gesehen, dass dort deutsche Übersetzungen der Kirchenbücher von Konstantynow zu finden sind:
https://martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/familienforschung/kirchenbuecher/kirchenbuecher/konstantynow-wolhynien

Die habe ich nach dem FN Mandel durchforstet. Die Originaldokumente kann ich ja leider nicht lesen. In den Digitalisaten der Martin-Opitz-Bibliothek habe ich neben den Geburtseintrag von Karl-August MANDEL *10.12.1839 (unehelich) auch den Geburtseintrag für einen Karl/Karol ALBRECHT, *01.10.1846, mit den Eltern Wilhelm ALBRECHT (26) und Anna Krystina geb. MANDEL (27) gefunden. Das passt schon zusammen mit Deinen Angaben und meinen Erkenntnissen. Ich habe nur nirgends etwas zu dem Geburtsort und den Eltern von Christiane/Christina MANDEL finden können.

Dafür habe ich einen Daniel MANDEL gefunden, der auch im Webtrees KB Kanstantynow von mittelpolen.de mit 4 Kindern zu finden ist:
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I1633&ged=KB%20Konstantynow%20-%20Sybille

In den Digitalisaten der Martin-Opitz-Bibliothek findet sich eine Sterbeeintrag (Nr. 46 / 1848) für einen Daniel MANDEL +24.06.1848
https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462411-1840-1849#lg=1&slide=163
Da steht, er habe 6 Kinder gehabt. Es gab scheinbar nicht so viele mit dem FN MANDEL zu der Zeit in Konstantynow. Ich habe 5 mit dem FN MANDEL mit den Geburtsjahren 1810-1823 gefunden, von denen manche auch durch Verweise Daniel MANDEL zuzuordnen sind. Die sechste könnte Christiane MANDEL sein, denn sie passt auch von der Altersstruktur mit Ihrem Geburtsjahr 1819 genau da rein.

Diese ganzen Annahmen wären natürlich Makulatur, wenn in den Dir bekannten Dokumenten, z. B. die Heiratseinträge zu ALBRECHT oder SCHÄFER, etwas anderes zu den Eltern und Geburtsort stehen würde. Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Schöne Grüße
Jens

Hallo Jens,

in allen drei Dokumenten werden die Eltern und die Herkunft der
Christina Mandel benannt.
In den Heiratsurkunden ist es ab 1808 fast immer so, dass Angaben zu den
Eltern und dem Geburtsort gemacht werden - fast immer...

Jedenfalls sind die Namen der Eltern
- laut der 1. Heiratsurkunde: Daniel und Anna Christiana Mandel geb. Hühnel
- laut der 2. Heiraturkunde: Daniel und Anna Christina Mandel geb. Hänsl
- laut der Sterbeurkunde: Daniel und Anna Christina geb. Hensel

Der Geburtsort wird immer mit Militsch/Milicz angegeben.

Sie wird also zu der dir aus Webtrees bekannten Familie gehören. Dort
hast du ja schon viele Hinweise, wo du weitersuchen kannst. Die Hochzeit
der Eltern soll in Rawitsch stattgefunden haben. Die entsprechenden KB
sind online:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol?p_p_id=Zespol&p_p_lifecycle=1&p_p_state=normal&p_p_mode=view&_Zespol_javax.portlet.action=zmienWidok&_Zespol_nameofjsp=jednostki&_Zespol_id_zespolu=19376

MIt Militsch dürfte wohl dieser Ort hier in Schlesien gemeint sein:

Bei Familysearch gibt es einige Verfilmungen:

Ich sehe aber keine ev. KB (außer den Miliärkirchenbüchern). Es gab aber
eine evangelische Gemeinde in Militsch. Ob die KB in einem anderen
Archiv zu finden sind oder sie verschollen sind, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,

ein weiteres mal: VIELEN DANK!
Es passt (fast) alles zusammen und die unterschiedlichen Schreibweisen von Hühnel/Hänsl/Hensel sind sicher nicht untypisch. An anderen Stellen tauchen bei der Ehefrau von Daniel MANDEL auch die Varianten Hähnel oder Henel auf.

Einen Korrekturvorschlag hätte ich aber doch. Du hattest als 1. Heirat von Christina MANDEL diese ausgemacht:

Anna Karolina MANDEL
ooI. 1843 in Konstantynow mit Wilhelm Anton Albrecht TOMEISCH
Heirat Nr. 25/1843 Konstantynow

Anna Karolina (Friederika) MANDEL, * 1823, dürfte nach meinen bescheidenen Recherchen aber eine Schwester von "meiner" Christina MANDEL, * 1819, sein. Die Heirat mit Wilhelm ALBRECHT ist z. B. über den Geburtseintrag ihres Sohns Karl ALBRECHT, * 01.10.1846, dokumentiert:

Ich konnte dies über die Digitalisate der Martin-Opitz-Bibliothek nachvollziehen:
https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462411-1840-1849#lg=1&slide=116

Überhaupt waren hier die alphabetischen Namens- und Familienverzeichnisse für Kanstantynow der Martin-Opitz-Bibliothek für mich recht hilfreich, um Personen und Familienzusammenhänge effizient zu ermitteln:

Abschrift der evang. Kirchenbücher von Konstantynow bei Lodz von 1826-1842
https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0460968

Namentliches Verzeichnis der Kirchenbücher Konstantynow für die Jahre 1826-1845
https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0457823

Vorläufiges Verzeichnis der Familiennamen aus den Kirchenbüchern von Konstantynow für die Jahre 1846-1870
https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0457825

Namentliches Verzeichnis der evgl.-augsb. Kirchenbücher von Konstantynow für die Jahre 1846-1876
https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0457827

Beste Grüße
Jens

Hallo Jens,

ja, es könnte eine weitere Schwester sein. Ich hatte diese
Heiratsurkunde mit Vorbehalt der Christina Mandel zugeordnet.
Es scheint mir aber mehr als Zufall zu sein, dass der Ehemann von
Christina - Wilhelm Albrecht heisst und in diesem Eheeintrag ein Wilhelm
Anton Albrecht Tomeisch eine Anna Karolina Mandel heiratet. Schaut man
sich den Eheeintrag an, so sieht man, dass der Bräutigam
unehelich/außerehelich geboren wurde. Zumindest wird hier nur die Mutter
Anna Maria Tomeisch genannt. Ich habe bei meiner Familie schon den Fall
gehabt, dass ein außereheliches Kind mit zwei Familiennamen erfasst
wurde. Allerdings dann mit dem Syntax "Familienname vel Familienname"
oder "Familienname alias Familienname". Nenne es Intuition oder
Bauchgefühl: bei diesem Heiratseintrag gehe ich davon aus, dass dieser
Mann eigentlich Wilhelm Anton Albrecht vel Tomeisch heisst. Natürlich
steht dass nicht so da, deswegen muss man das auf alle Fälle unter
Vorbehalt sehen und versuchen weitere Belege zu finden oder die
Vermutung Widerlegen.
Würdest du einen Heiratseintrag von Wilhelm Albrecht mit Christina
Mandel finden, wäre es natürlich sofort widerlegt - ist bis dato
allerdings nicht der Fall.
Finden sich Kinder eines Paares Tomeisch oo Mandel? Gab es überhaupt
eine Schwester die Anna Karolina hieß? Wie sieht der Geburtseintrag von
diesem Tomeisch aus? Laut Heiratseintrag soll er ca. 1821 in
Rinsenheim/Tschechien geboren worden sein. So einen Ort konnte ich aber
nicht finden. Kenne mich aber nicht mit der Suche in Tschechien aus.
So oder so, wenn du auch bei der Albrecht Linie weitersuchen willst, ist
dieser Eheeintrag der bisher einzige Hinweis. Im Sterbeeintrag von
Wilhelm Albrecht steht nämlich nichts über seine Herkunft oder Eltern.

Vor einer Weile hatte Michael hier in der Liste zu den
Übersiedlungsscheinen in den Stadtakten von Lodz geschrieben. Da die
Familie Albrecht von Konstantynow nach Lodz gezogen ist, habe ich mal
darin gesucht. Da ein Index vorhanden war, ging es recht schnell. Hier
ist der Schein, wo die Familie aufgeführt ist:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/ab3e872dd9352fa205940ea76dd28e042a40bb4a30bc76d445652057ee4babb2

Die Familie müsste demzufolge auch in den Bevölkerungsbüchern von Lodz
stehen. Die Angaben dürften aber identisch mit denen auf diesem Schein sein.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,

ich gebe natürlich mehr auf Deine Bauchgefühl, als auf meine bescheidenen Recherchemöglichkeiten, die ja schon beim Lesen der alten Dokumente an ihre Grenzen kommen. Ich habe mich halt ergänzend an den Einträgen des Webtrees für Konstantynow auf mittelpolen.de orientiert. Da gibt es eine

Anna Karolina Friederika MANDEL
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I83835&ged=KB%20Konstantynow%20-%20Sybille

oo 1843 mit

Wilhelm Anton Albrecht Tomeisch
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I83837&ged=KB%20Konstantynow%20-%20Sybille

und eine

Christiana MANDEL
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I140929&ged=KB%20Konstantynow%20-%20Sybille

und einen

Wilhelm ALBRECHT
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I84153&ged=KB%20Konstantynow%20-%20Sybille

Christiana MANDEL ist nach Einträgen von Karl ALBRECHT, * 1.10.1846 und Christina ALBRECHT, * 5.6.1845 mit einem Wilhelm ALBRECHT verheiratet gewesen:

Daher bin ich davon ausgegangen, es gibt eine Anna Karolina Friederika MANDEL, verheiratet mit
Wilhelm Anton Albrecht Tomeisch und eine Christiana MANDEL, verheiratet mit Wilhelm ALBRECHT.

Schöne Grüße, nichts für ungut und danke für Deine Mühe
Jens

Hallo,

sorry, ich nochmal. Ich habe gerade einen Fehler in meinen Ausführungen entdeckt. Dieser

Wilhelm ALBRECHT
https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I84153&ged=KB%20Konstantynow%20-%20Sybille

ist nicht mit Christiana MANDEL verheiratet gewesen, sondern sein Sohn gleichen Namens.

Beste Grüße
Jens

Hallo Jens,

das könnte allerdings auch sein.
Im Sterbeeintrag des Vaters von 1844 unterschreibt der Sohn Wilhelm
Albrecht:

Diese Unterschrift ähnelt sehr der Unterschrift des Wilhelm Albrechts,
der die Geburt seines unehelichen Kindes mit Christina Mandel anzeigt:

Da bröckelt meine Theorie etwas. Es würde dann nur noch passen wenn er
der außereheliche Sohn dieses Wilhelm Abrechts wäre :wink:

Zu der Heirat Anna Karolina Mandel mit Wilhelm Anton Albrecht Tomeisch
im Jahr 1843 gibt es noch die Alegata. Bei genealodzy sind sie nicht
online - aber bei genbaza. Hätte ich mal eher dort suchen sollen...
Jedenfalls hier der Taufschein des Bräutigams:

dort steht: ... bescheinige hiermit, daß den 10ten Julius An. Dn. 1821
... in der Kirche zu Friedland? getauft worden ist Wilchelm Anton, den
10 Juli geboren ein unehelicher Sohn der katholischen Mutter Maria Anna,
Tochter des Michael Wildner Häuslers in Riezenheim? No. 97 und der Anna
Maria geborne Tomeisch aus Arzenheim?...

für die Braut ist leider kein Taufschein hinterlegt, sondern "nur" eine
Identitätsbescheinigung:

dort wird die Identität von Anna Krystiana Mandel bezeugt. Von einer
Anna Karolina ist gar keine Rede.

der Wilhelm Anton Albrecht Tomeisch heisst also eigentlich Wilhelm Anton
Wildner, seine Großmutter ist eine geborene Tomeisch
die Anna Karolina Mandel heisst eigentlich Anna Christiana Mandel

Wenn man jetzt betrachtet, dass der Wilhelm Albrecht, der 1844
verstirbt, verheiratet war mit einer Marianna Wildner, dürfte der Fall
nun (fast) geklärt sein und es fügt sich doch zusammen.
Es ist nun noch offen, ob der Wilhelm Anton der angenommene oder der
leibliche Sohn von Wilhelm Albrecht war.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,

das ist ja irre, mit welchem Spürsinn Du da noch Informationen heranziehen kannst. Das hätte ich allein nie ermitteln können. Aber so stürzt man von einem gelösten Rätsel ins nächste ungelöste. Die Orte Friedland, Riezenheim, Arzenheim - scheinbar die Herkunft von Wilhelm ALBRECHT und seinen Eltern - sind offensichtlich schwer zu verorten. Ein Arzenheim habe ich an der deutsch-französichen Grenze bei Freiburg und Colmar gefunden, aber das kann es wohl kaum sein.

Eine weiter Linie führt von der Anna Christiana MANDEL über ihre Eltern zunächst nach Militsch/Milicz und weiter nach Rawitsch/Rawicz. Militsch scheint ein schweres Terrain zu sein. Ich habe es schon über die Datenbestände von MILITSCH Genealogische Datenbank versucht, aber nichts mit Bezug gefunden. In den von Dir verlinkten Kirchenbüchern von Rawitsch auf szukajwarchiwach.gov.pl habe ich ein wenig rumgestöbert. Da ist aber für mich dann wirklich absolutes Ende der Fahnenstange. Da kann ich kaum etwas entziffern.

Das ist alles aber erträglich, denn irgendwo wird immer Schluss sein, mit dem was ich heute noch ermitteln kann. Daher noch mal einen lieben Dank an Dich!

Viele Grüße
Jens

Hallo Jens,

mit Friedland dürfte der Ort "Frýdlant v Čechách" (dt. Friedland im
Isergebirge) gemeint sein. Die anderen Orte konnte ich ja nicht so recht
lesen, daher mit Fragezeichen versehen.
Der Ort "Riezenheim?" dürfte dann wohl eher "Větrov" (dt. Ringenhain) sein.

Da ich neugierig war, ob ich mit der Vermutung richtig liege, habe ich
in den KB mal geschaut. Bei Familysearch sind die kath. KB von Friedland
verfügbar:
https://www.familysearch.org/search/catalog/1989007?availability=Family%20History%20Library

Es wurden so wie es aussieht teilweise separate KB für die Stadt und für
die ümliegenden Orte geführt. Für Ringenhain gibt es also extra KB:
Baptisms (Křty) - (Větrov), v. L37-61, 1819-1844
https://www.familysearch.org/search/film/004789493?cat=1989007

Im Index am Ende des Buches steht:
1821 Wildnerins der Maria Anton Wilhelm Anton, Hausnr. 97, Seite 19

Die Seite 19 fehlt allerdings in der Verfilmung! Nach Seite 18 kommt
gleich Seite 20. Da müsstest du dich wahrscheinlich an das entsprechende
Archiv in Tschechien wenden, wenn du diesen Eintrag haben willst.
Die Seite der Mutter (FN Wildner) sollte also forschbar sein.

Katholische KB von Militsch sind auch bei Familysearch. Die sind aber
für die Online Nutzung "gesperrt", da muss man in ein Forschungscenter
und sich die Filme vor Ort ansehen:

Wenn du die deutsche Kurrent-Schrift nicht lesen kannst, hilft nur üben.

Viele Grüße
Kai