Topographia Bavariae

Moin allerseits!

Ich las vor Kurzem im Nachrichten-Kanal, dass an der Topographie Bavariae[1] gearbeitet wird. Darum habe ich mich kurzerhand hier angemeldet.
Ein kurzer Blick auf die Diskussionsseite im GenWiki verriet mir, dass die deutschsprachige Wikisource[2] und ihre Transkription der Topographia Germaniae[3] bekannt ist. Die Topographia Bavariae ist ein Teil der Topographia Germania, n�mlich etwa der 16. Teil.

Meine Frage: Wieso der Aufwand im Genwiki, wenn er woanders schon gemacht wurde/leichter zu erledigen ist? W�re es nicht leichter, die Seiten in der Wikisource zu korrigieren, und sie dann per Dumb ins genwiki zu kopieren?

Neugierige Gr��e von der Kieler F�rde
Michael Rose

[1] Topographia Bavariae – GenWiki
[2] http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:�ber\_Wikisource
[3] Topographia Germaniae – Wikisource

Hallo Herr Rose,

Ich las vor Kurzem im Nachrichten-Kanal, dass an der Topographie
Bavariae[1] gearbeitet wird. Darum habe ich mich kurzerhand hier
angemeldet.

Lesen kann man im GenWiki auch ohne Anmeldung.

Meine Frage: Wieso der Aufwand im Genwiki, wenn er woanders schon
gemacht wurde/leichter zu erledigen ist?

Es ist Ansichtssache, ob die Arbeit in WikiSource oder in GenWiki einfacher
ist.

Wäre es nicht leichter, die Seiten in
der Wikisource zu korrigieren, und sie dann per Dumb ins genwiki zu
kopieren?

Transkription ist eine wissenschaftliche Arbeit, wie Ihnen als
Wissenschaftler ja bekannt ist.
Sie schlagen also ernsthaft vor, wir sollten ein Plagiat im GenWiki anlegen.
Das ist keine gute Idee.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Lingnau

Moin!

(Ich denke, wir k�nnen uns hier ruhig duzen - wir sind ja unter uns.)

Hallo Herr Rose,

Ich las vor Kurzem im Nachrichten-Kanal, dass an der Topographie
Bavariae[1] gearbeitet wird. Darum habe ich mich kurzerhand hier
angemeldet.

Lesen kann man im GenWiki auch ohne Anmeldung.

Mit hier meinte ich die Liste.

Meine Frage: Wieso der Aufwand im Genwiki, wenn er woanders schon
gemacht wurde/leichter zu erledigen ist?

Es ist Ansichtssache, ob die Arbeit in WikiSource oder in GenWiki einfacher
ist.

Ansichtssache ist das schon. Zur Einfachheit m�chte ich aber festhalten: Die WS nutzt (wie alle anderen Wikimedia-Projekte) neuere Versionen der Wikimedia-Software, die (noch) nicht im Genwiki implementiert sind. Unter anderem ist die Erweiterung "proofread" [1] nicht Teil der vom Genwiki genutzten Wiki-Version.

Allerdings ist nicht wegzudiskutieren, dass die Arbeit in der Wikisource bereits gemacht wurde. Bis die anderen 15 Teile der Topographia Germaniae im GenWiki abgetippt, erstkorrigiert und zweikorrigiert sind, hat die Wikisource das alles schon l�ngst erledigt.

W�re es nicht leichter, die Seiten in
der Wikisource zu korrigieren, und sie dann per Dumb ins genwiki zu
kopieren?

Transkription ist eine wissenschaftliche Arbeit, wie Ihnen als
Wissenschaftler ja bekannt ist.
Sie schlagen also ernsthaft vor, wir sollten ein Plagiat im GenWiki anlegen.
Das ist keine gute Idee.

Transkription im Sinne von Digitalisieren/Abtippen eines Textes ist keine wissenschaftliche Arbeit und f�llt nicht unter wissenschaftliches Urheberrecht. Wenn ein Werk �bersetzt wird (nichts anderes ist eine Transkription), dann m�sste man ja den �bersetzer als Autor nennen - weil der �bersetzer nach deiner Lesart ja der neue Urheber w�re.
H�chstens redaktionelle �nderungen k�nnten ausreichend Sch�pfungsh�he erlangen. Dazu �u�ert sich aber http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Lizenzbestimmungen: "Redaktionelle Anmerkungen und inhaltliche Beitr�ge von Wikisource-Mitarbeitern stehen �blicherweise unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Germany License <http://de.wikipedia.org/wiki/de:Creative_Commons&gt;\.&quot;

Und selbst wenn die Abtipp- und Korrekturarbeit der Wikisource-Mitarbeiter unter Urheberrecht fallen w�rde, w�re es trotzdem erlaubt ja sogar gew�nscht, sie zu kopieren und auf einer anderen Website hochzuladen. Voraussetzung ist dabei, dass man anst�ndig auf die Herkunft weist.
Notwendige Bedingung f�r Plagiate ist absichtlich falsches Zitieren - nicht die Verwendung geistigen Eigentums anderer an sich.

An sich ist es mir auch gleich, ob im GenWiki eine gro�e Menge Arbeit doppelt erledigt wird, solange ich mich nicht daran beteiligen muss. Gleichwohl glaube ich, dass die Arbeitskraft an anderen Stellen deutlich mehr Nutzen f�r die Familienforschung/den Verein/etc. entfalten k�nnte.

Sch�ne Gr��e von der Kieler Woche
Michael

[1] Wikisource:Proofread – Wikisource

Hallo Michael,

interessant w�rde die Sache dann, wenn im Rahmen der Transkription im Sinne von Digitalisieren/Abtippen eines Textes �lterer Ver�ffentlichungen (z.B. Genealogien von Fahne oder �hnliches) diese dabei �berarbeitet und korrigiert w�rden.

Sicherlich ein reizvoller Aspekt f�r Heimat- und Familienkundige mit speziell kolorierten Kenntnissen, wenn die Arbeit �ber die reine EDV-Anwendung hinaus entsprechend begleitet werden k�nnte.

Dein Vorschlag ist daher auch �ber die erw�hnte Anwendung hinaus �berlegenswert, da so die Kr�fte ehrenamtlicher Mitarbeiter effektiver eingesetzt und u.U. neu strukturiert werden k�nnten?

Mit freundlichen Gr��en

Bodo Stratmann

Hallo zusammen,

> Transkription im Sinne von Digitalisieren/Abtippen eines Textes ist
> keine wissenschaftliche Arbeit

Die Transkription der "Buchstaben" der Bilder des Digitalisats in einen Text
muss keine "urheberrechtliche Schöpfungshöhe" haben, um eine
wissenschaftliche Arbeit zu sein.

> anderen Website hochzuladen. Voraussetzung ist dabei, dass man
> anständig auf die Herkunft weist.

Genau. Also wäre der Vorschlag nicht "Dump einspielen", sondern besser
"Abschrift übernehmen und auf WikiSource" verweisen. Dagegen ist nichts
einzuwenden.

> Gleichwohl glaube ich, dass die Arbeitskraft an anderen Stellen
> deutlich mehr Nutzen für die Familienforschung/den Verein/etc.
> entfalten könnte.

Jeder der in einem Projekt mitmacht, hat sich etwas dabei gedacht.
Es gibt etliche, die bei Wikipedia-Projekten nicht mitarbeiten möchten.

da so die Kräfte ehrenamtlicher Mitarbeiter effektiver
eingesetzt und u.U. neu strukturiert werden könnten?

In CompGen-Mitmach-Projekten gibt es keine Mitarbeiter die man "einsetzen"
oder Kräfte die man "strukturieren" kann.

An sich ist es mir auch gleich, ob im GenWiki eine große Menge Arbeit

doppelt

erledigt wird

Mir nicht.

Ich hätte das Anliegen anders formuliert:
"In die Editionsrichtlinen der Digibib könnte man den Hinweis für
Bearbeiter aufführen, zu prüfen, ob bereits in WikiSource eine Bearbeitung
erfolgt."
Idealerweise könnte passende Vorlage geschaffen werden, die den Link zu
WikiSource vereinfacht.

solange ich mich nicht daran beteiligen muss.

Niemand muss.

Wir freuen uns über jeden, der mitmacht oder gute Vorschläge hat, wenn sie
uns weiter helfen :-).

@ Michael Rose
Nur zur Erklärung:
Wer am Ende der Email Vorname Familienname schreibt, möchte gesiezt werden.
Wer mit Vorname (Familienname) oder nur mit dem Vornamen "unterzeichnet"
möchte geduzt werden.
Unter der Email stand Vorname Familienname, daher mein "Sie".

Viele Grüße
Peter Lingnau

Danke an die GOV-Aktivisten,

gerade konnte ich mit gro�er �berraschung festellen, da� das 1975 erloschene Amt Marl in GOV eingebunden wurde, was ich dann enrsprechend mit GenWiki vernetzte:

http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Marl

Prima, gut gelungen !!!

Beste Gr��e

Bodo Stratmann

Hallo interessierten GenWiki - Autoren f�r Norddeutschland,

bei ausreichendem Interesse k�nnten wir eine regionale GenWiki - Konferenz in Haltern am See organisieren, wobei Themen und Inhalte je nach Interessenlage wunschgem�� vorbereitet werden k�nnte.

Unter Umst�nden k�nnten dazu auch digitalisierte Arbeitsunterlagen vorbereitet und zur weiteren Bearbeitung bereit gestellt werden.

An R�umlichkeiten st�nden bei Bedarf zur Verf�gung das Kaminzimmer der Stadtb�cherei mit Hotspot und gr��erem Fernsehbildschirm f�r Pr�sentationen, auch f�r eine einzelne Arbeits- oder Diskussionsgruppe, und die VHS der Stadt Haltern, einerseits mit 12 PC - Arbeitpl�tzen, andererseits mit einem Pr�sentationsraum und PC, sowie einem Arbeitsraum, wo ich zus�tzlich einen Hotspot zur Nutzung von Laptops installieren k�nnte. Auch ein Kopierer st�nde jeweils bereit.

Bei Interesse an einer dementsprechenden Vorbereitungsplanung und Teilnahme bitte ich gegebenenfalls um R�ckmeldung.

R�umliche Schwerpunkte k�nnten Planungen f�r Niedersachsen oder Westfalen bilden, wozu entsprchendes Kartenmaterial (LeCoq, 1806) oder z.B. Nieders�chsisches St�dtebuch, K�blers Historisches Lexikon der deutschen L�nder, oder das Gemeindeverzeichnis der Evang.-Luth. Landeskirche Hannovers, aus dem Bestand der Pr�senzbibliothek der Stadt Haltern zur Nutzung in GenWiki digitalisiert und vorbereitet werden k�nnte.

�ber ein reges Interesse w�rde sich freuen

Bodo Stratmann

(Die Teilnahme ist nat�rlich kostenlos)

Moin zusammen.

Hallo Hans-Christian,

ist notiert!

Besten Gru�

Bodo

Hallo den Fachleuten,

gibt es eine Erkl�rung daf�r, warum u.a. der Ortsartikel "L�dinghausen" eingstuft ist unter

* Digitalisierte Literatur <http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur&gt;
* Digitalisierte Literatur der Universit�ts- und Landesbibliothek M�nster <http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur_der_Universitäts-_und_Landesbibliothek_Münster&gt;

Ist das eine neue Systematik??

"Kategorien: Digitalisierte Literatur <http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur&gt; | Digitalisierte Literatur der Universit�ts- und Landesbibliothek M�nster <http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur\_der\_Universitäts\-\_und\_Landesbibliothek\_Münster&gt;

L�dinghausen

<http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Lüdinghausen&gt; | Ort im M�nsterland <http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ort_im_Münsterland&gt; | Ort im Kreis Coesfeld <http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ort_im_Kreis_Coesfeld&gt; | Ort in Nordrhein-Westfalen <http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ort_in_Nordrhein-Westfalen&gt;&quot;

Mit freundlichen Gr��en

Bodo Stratmann

Hallo Bodo,

das lag an dem Digitalisat von: Ludorff, Albert: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Lüdinghausen im Kapitel Bibliografie. Ich habe es die automatische Kategorisierung mit "Kat=no" ausgeschaltet. Die Systematik ist nicht neu und wird von allen Digitalisat-Vorlagen

http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisat-Vorlage

verwendet.

Viele Grüße
Andreas (Job)

Hallo Andreas,

ich habe die Funktion gesehen, dann werde ich es bei anderen Auff�lligkeiten ebenso handhaben.

Besten Dank und beste Gr��e

Bodo