Guten Morgen,
seit etlichen Wochen suche ich in den Sterbebüchern der Pfarrei die
Toten zwischen 1793 und 1810 heraus, weil ich feststellte, daß in der
Zeit viele Epidemien hier in der Stadt wüteten. Sachkundig werde ich
durch Frau Dr. Stitz unterstützt, wenn mir - meistens - beim Latein die
Luft ausgeht.
Gestern stieß ich auf einen Todesfall eines Italieners namens Johann
Baptist Ardizzi, geb. um 1759, der am 8. August 1807 in St. Wendel im
Alter von 47 Jahren gestorben ist. Er hinterließ seine Ehefrau Martha
Bourgarda. Im Kirchenbucheintrag steht in Latein: „domiciliatus in oria
ad lacum De Horta departementi de Giagna ob opificium stagni fusoris et
formatoris his in regionibus degens“.
Allerdings - das konnte ich nicht wirklich lesen. Den Anfang vielleicht
noch - aber nach hinten blieben meine Lesekenntnisse auf der Strecke,
weil ich mir unter den Wörtern nichts vorstellen konnte. Also schoß ich
ein Foto und sandte es an Frau Dr. Stitz, die daraus fachkundig
„beheimatet in Oria an der Küste am See De Horta im Departement Giagna
und wegen der Tätigkeit als Teichgießer und –former in diesen Gegenden
lebend“ machte.
Was die Fragen aufwarf, wo dieser Ort lag und was zum Geier ein
Teichgießer und Teichformer tut und warum ein Mann mit einem solchen
Beruf sich in St. Wendel niederlassen würde. Tatsächlich gibt es den Ort
„Oria“ heute noch in Italien - gleich zweimal. Einmal unten im
Stiefelabsatz, der andere gehört zur Region Como und liegt am
Nordostufer des Luganer Sees. Und es gibt einen See namens „d’Orta“, der
liegt ein Stück westlich des Lagio Maggiore, von Oria am Luganersee etwa
70 km entfernt. Nur das Department Giagna haben wir nicht finden können.
Im Familienstandsregister St. Wendel ist der Tod natürlich auch
vermerkt. Dort werden zwei Zeugen angegeben, die leider nicht mit dem
Toten verwandt sind - Joseph Tridondano, 41, und Jakob Tholey, 46.
Ardizzis Ehefrau wird dort „unterschlagen“ (, weshalb es für Genealogen,
die z.B. ein Familienbuch zusammenstellen, ratsam sein mag, alle Quellen
auszuschöpfen, nicht nur einseitig die Familienstandsregister oder die
Kirchenbücher). Ardizzis Beruf wird mit „polier d’élain“ angegeben, was
der Übersetzer als „Wollpolierer“ deutet. Das wird immer obskurer. Also
schaute ich genauer hin und sah, daß das „l“ bei „élain“ in Wirklichkeit
in „t“ war, somit wurde aus dem „polier d’élain“ ein „polier d'étain“,
was sich mit „Zinnpolierer“ übersetzen läßt. Joseph Tridondano,
ebenfalls aus Italien stammend, war Zinngießer (die Familie besaß ein
Haus auf dem sog. Fräuleinbauplatz an der Ecke Josefs- und Marienstraße;
den Familiennamen gab es schon nach der ersten Generation nicht mehr in
St. Wendel. Ein Sohn heiratete nach Bernkastel-Kues, einen Tochter
heiratete einen Bindhammer).
Die Zahl 222 im Betreff weist aber auf ein trauriges „Jubiläum“ hin.
In den beiden Jahren 1799 und 1805 wüteten die Pocken in St. Wendel.
1796 gab es 42 Verstorbene in St. Wendel, 1791 waren es 61, und 1798
starben 52 Menschen. 1799 stieg die Zahl auf 175 Tote. Davon erlagen 134
den Pocken. Unter ihnen war ein Erwachsener (eine Witwe von 73 Jahren),
die anderen waren Kinder im Alter von fünf Wochen bis 8 Jahren.
Vorige Woche bin ich auf einen besonders schlimmen Fall gestoßen, da
sind von einer Familie mit elf Kindern 8 keine 10 Jahre alt geworden;
davon starben vier an den Pocken (1799 und 1804) und zwei Mädchen direkt
bei der Geburt, ohne daß Vornamen eingetragen wurden.
Ganz schlimm fand ich, daß einer der Pockentoten, Wendel, im Alter von
fünf Jahren an seinem Geburtstag gestorben ist. Das war heute vor 222
Jahren.
Hier ist die Familien:
Franz Karl Weisgerber und Maria Magdalena Gessner
Franz Karl Weisgerber
Sohn von Peter und Maria Riefer
*29.11.1760 in St. Wendel
+10.09.1821 in St. Wendel
Beruf: 1804 Schmied
oo 01.09.1789 in St. Wendalinus, St. Wendel
Maria Magdalena Gessner
Tochter von Nikolaus Gessner und N. Greif
*18.11.1762 in St. Wendel
+05.01.1807 in St. Wendel.
Kinder von Franz Weisgerber und Maria Gessner sind:
Johann Weisgerber
* 12.02.1792 in St. Wendel.
Wendel Weisgerber
* 29.03.1794 in St. Wendel + 29.03.1799 in St. Wendel.
Todesursache: Pocken
Heinrich Weisgerber
* 11.08.1796 in St. Wendel + 03.01.1798 in St. Wendel.
Barbara Weisgerber
* 04.08.1798 in St. Wendel + 24.03.1799 in St. Wendel.
Todesursache: Pocken
Barbara Weisgerber
* 28.01.1800 in St. Wendel + 09.11.1800 in St. Wendel.
Wendel Weisgerber
* 13.09.1801 in St. Wendel + 28.02.1870 in St. Wendel.
Adrian Weisgerber
* 26.04.1804 in St. Wendel + 05.12.1804 in St. Wendel.
Todesursache: Pocken
Anna Maria Weisgerber
* 26.04.1804 in St. Wendel + 10.12.1804 in St. Wendel.
Todesursache: Pocken
Tochter Weisgerber
* 02.01.1806 in St. Wendel + 02.01.1806 in St. Wendel.
Tochter Weisgerber
* 30.12.1806 in St. Wendel + 30.12.1806 in St. Wendel.
Anna Maria Weisgerber
* 05.01.1807 in St. Wendel + 05.01.1807 in St. Wendel.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Geiger